Münster | LWL-Museum: Henry Moore. Impuls für Europa | ARTinWORDS golari casino glory casino review casino mcw login glory casino live casino online jeetbuzz casino marvel casino megha casino glory casino download mcw casino login krikya casino mage casino mama baji casino live casino vaggo casino casino mcw mga casino mwc casino bj live casino glory casino app download for android casino glory parimatch casino mcw mega casino
0

Münster | LWL-Museum: Henry Moore. Impuls für Europa | 2016/17

Henry Moore, Three Piece Sculpture: Vertebrae, 1968-69 (Münster, LBS Westdeutsche Landesbausparkasse, Foto LWL/Hanna Neander)

Henry Moore, Three Piece Sculpture: Vertebrae, 1968-69 (Münster, LBS Westdeutsche Landesbausparkasse, Foto LWL/Hanna Neander)

Dem britischen Bildhauer Henry Moore (1898–1986) widmet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die umfangreichste Werkschau in Deutschland seit 18 Jahren. "Henry Moore. Impuls für Europa" legt gleichzeitig den Fokus auf die wechselseitigen Inspirationen von Moore und 16 weiteren europäischen Künstlern. 40 Jahre nach dem letzten Besuch Moores in Münster kehrt der „Picasso der Skulptur“ in das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zurück.

Die Kulturförderung des British Council verhalf Moore zu zahlreichen Ausstellungen und Verkäufen, was seine Bekanntheit weltweit förderte. Vier Mal nahm er an der documenta in Kassel teil, Außenplastiken in vielen Metropolen der Welt sind Zeugnis seiner Popularität.

 

Henry Moore in Münster

Sieben Monate vor den Skulptur Projekten ehrt das Museum das Werk und Wirken Moores, der bereits bei der ersten Edition der Ausstellung im öffentlichen Raum 1977 mit zwei Papierarbeiten vertreten war. „Moore schaffte Konkretes, wo es notwendig war, und kreierte Schemen, wo es möglich war. Damit setzte er Impulse und regte Diskussionen an, die zahlreiche europäische Künstler inspirierten. Persönlich war es mein großer Wunsch, gut ein halbes Jahr vor den nächsten Skulptur Projekten das Phänomen Moore zu beleuchten“, so Dr. Hermann Arnhold, Direktor LWL-Museum für Kunst und Kultur. Die Gegenüberstellung seines Werks mit 16 weiteren Künstlern zeige ganz konkret auf, wie seine Zeitgenossen Moores Arbeiten bewusst aufgenommen und dessen Impulse im eigenen Schaffen haben einfließen lassen.

64 Objekte kommen von Tate, der zweitgrößten Moore-Sammlung weltweit. Als einer von zwei Kuratoren hat Dr. Chris Stephens, Tate, die Auswahl der entliehenen Moore-Exponate getroffen. Im engen Austausch mit der zweiten Kuratorin der Ausstellung, Dr. Tanja Pirsig-Marshall vom LWL-Museum, wurde der Blick geschärft für Moores Werke, die Einflüsse von anderen Künstlern erkennen lassen und die besonders auf Künstlerkollegen gewirkt haben: Hans Arp, Alberto Giacometti, Barbara Hepworth, Henri Laurens und Pablo Picasso.

120 Exponate – darunter Plastiken, Skulpturen und Papierarbeiten – veranschaulichen auf rund 1.000 Quadratmeter die gegenseitigen Verbindungen der vertretenen Künstler: Neben Werken Moores zeigt die Ausstellung Arbeiten von Theo Balden, Willi Baumeister, Joseph Beuys, Michael Croissant, Karl Hartung, Bernhard Heiliger, Norbert Kricke, Markus Lüpertz, Brigitte Meier-Denninghoff, Toni Stadler und Hans Uhlmann.

In Münster steht seit 1977 Moores große Bronzeplastik „Große Wirbel“ am Aasee. Als Teil der jetzigen Ausstellung wird sie ergänzt mit temporär aufgestellten monumentalen Außenplastiken auf den beiden Vorplätzen des Museums. Die Leihgaben aus Berlin, Recklinghausen und Wuppertal sind Zeichen für Kunst im öffentlichen Raum, die Moore bereits in den 1950er Jahren als Vorreiter prägte. Stadtplaner, Bürgerinnen und Künstler diskutierten - nicht nur verbal - die Aufstellung seiner Arbeiten auf städtischen Plätzen. Diese Leihgaben tragen einen wesentlichen Aspekt der Rezeptionsgeschichte in sich.

Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen Tate und dem LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.

 

Henry Moore: Ausstellungskatalog

mit Beiträgen von Chris Stephens, Markus Müller, Tanja Pirsig-Marshall und Christa Lichtenstern
Hirmer Verlag

Weitere Beiträge zu Henry Moore

26. August 2024
Fritz Wotruba, Große liegende Figur, 1951-1953 (Belvedere, Wien; Leihgabe Wiener Konzerthausgesellschaft, Foto: Harald Eisenberger)

Wien | Belvedere 21: Wotruba international Neue Perspektive | 2025/26

Anhand ausgesuchter Skulpturen Wotrubas und signifikanter Werke zeitgleich tätiger Kolleg:innen sollen grundlegende Fragen der Bildhauerei nach 1945 zu adressiert werden.
2. März 2023
Barbara Hepworth, Karyatide (Einzelform), 1961 © Bowness, Foto: Jürgen Diemer

Duisburg | Lehmbruck Museum: Barbara Hepworth Die Befreiung der Form | 2023

Barbara Hepworth zählt mit ihren eleganten, organischen Abstraktionen zu den wichtigsten und wegweisenden Bildhauer:innen ihrer Zeit. Deshalb zeigt Duisburg sie im Dialog mit Henry Moore, Nicholson, Arp, Brâncuşi, Gabo, Laurens, Lehmbruck und Maria Vieira da Silva. Sowie im Dialog mit den zeitgenössischen Künstler:innen Nevin Aladağ, Julian Charrière, Claudia Comte, Tacita Dean, Nezaket Ekici, Kurt Laurenz-Theinert.
3. Februar 2019
David Annesley, Swing Low, 1964, Stahl, bemalt, 128,3 x 175,9 x 36,8 cm (© Tate Images credit, © David Annesley)

PalaisPopulaire: Objects of Wonder – britische Skulptur seit den 1950ern Revolutionäre Neudefinition der Bildhauerei bis zur zeitgenössischen Objektkunst

PalaisPopulaire in Berlin zeigt in Kooperation mit der Tate Britain britische Skulptur seit den 1950ern: Henry Moore, Barbara Hepworth, David Annesley, Gilbert & George, Damien Hirst bis Helen Marten.

Aktuelle Ausstellungen

3. Oktober 2024
Paul Gauguin, Stillleben mit Blumen und Idol, Detail, um 1892, Öl auf Leinwand (Kunsthaus Zürich, Geschenk Walter Haefner, 1995)

Wien | Kunstforum: Paul Gauguin Vater der Moderne neu betrachtet | 2024

Im Herbst und Winter 2024 zeigt das Bank Austria Kunstforum Wien eine große Retrospektive zum Werk Paul Gauguins – die erste in Österreich seit 1960. Die Ausstellung begleitet Gauguin von seinen Anfängen als Postimpressionist bis hin zu seiner Vorreiterrolle als einer der Väter der Moderne und umfasst alle Facetten seines Schaffens: Malerei, Grafik und Skulptur.
2. Oktober 2024
Lygia Clark, Revista Manchete und Bicho, 1960–1984 . Courtesy Associação Cultural O mundo de Lygia Clark; AlisonJacques, London © O Mundo de Lygia Clark-Associação Cultural, Rio de Janeiro; Foto: Michael Brzezinski

London | Whitechapel Gallery: Lygia Clark The I and The You | 2024

„The I and the You“ umfasst Gemälde, Arbeiten auf Papier, eine Auswahl von Clarks berühmten „Bichos“ sowie andere bahnbrechende partizipatorische Werke und zeigt, wie Clarks frühe formale Experimente und sein wachsendes Interesse an der Philosophie der Erfahrung und dem therapeutischen Potenzial der Kunst zu einer allmählichen Schließung der Kluft zwischen Werk und Betrachter:innen führten.
28. September 2024
Yoko Ono in HALF-A-ROOM, 1967 from HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967 Photograph: Clay Perry © Yoko Ono

Düsseldorf | K20: Yoko Ono 70 Jahre Werk | 2024/25

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt ab September 2024 in Kooperation mit der Tate Modern eine umfangreiche Ausstellung der internationalen Konzeptkünstlerin Yoko Ono - mit einigen ihrer kontroversesten Werke und Performances, darunter „Cut Piece“ (1964), dem Film „No. 4 (Bottoms)“ (1966/67) und „Wish Tree“.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.