0

Museo Nacional Thyssen-Bornemisza: Manet, Degas, die Impressionisten und die Fotografie Wie beeinflusste die Fotografie die Malerei des Impressionismus?

Edgar Degas, Tänzerinnen in Grün, Detail, 1877–1879, Pastell und Gouache auf Papier, 64 x 36 cm (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid)

Edgar Degas, Tänzerinnen in Grün, Detail, 1877–1879, Pastell und Gouache auf Papier, 64 x 36 cm (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid)

Nach Erscheinen der ersten Daguerreotypien in den späten 1830er Jahren und vor allem nach der Entdeckung des fotografischen Drucks auf Papier wurde das Verhältnis zwischen Fotografie und Malerei sehr eng. Das künstliche Auge der Kamera in der Arbeit von Fotografen wie Le Gray, Cuvelier, Nadar und Disderi, regte Edouard ManetEdgar DegasClaude Monet und die jungen Impressionisten dazu an, eine neue Sichtweise auf die Welt zu entwickeln. Die Künstler des Impressionismus nutzten das Medium Fotografie nicht nur als Bildquelle, sondern ließen sich durch seine wissenschaftliche Beobachtung des Lichts inspirieren.

Die Darstellung eines asymmetrischen, verkürzten Bildraums und die Erforschung von Spontanität und visueller Mehrdeutigkeit waren weitere bahnbrechende Neuerungen. Nachweisbar ist dies etwa im Werk von Edgar Degas, der auch selbst zur Kamra griff (→ Degas & Rodin). Darüber hinaus veranlasste der neue impressionistische Pinselstrich einige Fotografen dazu, sich für die Materialität ihrer Bilder zu interessieren und nach Wegen zu suchen, um ihre Fotos weniger detailgenau und abbildhafter, sondern stimmungsvoller zu entwickeln.

Die im Museo Nacional Thyssen-Bornemisza gezeigte Ausstellung „Manet, Degas, die Impressionisten und die Fotografie“ verfolgt aktuelle Forschungsansätze. Die Schau bietet eine kritische Reflexion über Affinitäten und gegenseitige Beeinflussung zwischen Fotografie und Malerei. Dafür betrachtet sie die lebhafte Debatte, die das Auftreten der Fotografie bei Kritikern und Künstlern in Frankreich ab etwa 1840 hervorrief. Die Ausstellung ist in acht thematische Kapitel unterteilt: Wald, Wasser, Landschaft, Denkmäler, Stadt, Porträt, Akt und Bewegung zeigen die gemeinsamen künstlerischen Anliegen von Malern und Fotografen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Kuratiert von Paloma Alarcó.
Quelle: Pressetext

Manet, Degas, die Impressionisten und die Fotografie: Bilder

  • Claude Monet, La Cathédrale de Rouen: le portail, effet du matin [Die Kathedrale von Rouen: das Portal, Morgenstimmung], 1894, Öl auf Leinwand, 107 x 74 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)
  • Bisson Frères, Rouen Cathedral Façade, 1850er, Albuminprint (Victoria and Albert Museum © Victoria and Albert Museum, London)
  • Edgar Degas, Frau, um 1887–1890, Öl/Lw, 37,5 x 32,4 cm (Collection of Ann and Gordon Getty © Collection of Ann and Gordon Getty)
  • Onésime Aguado, Frau im Profil, um 1862, Salzpapier, 31,2 x 24,9 cm (Sammlung Colección Ordónez Falcón)
  • Edgar Degas, Tänzerinnen in Grün, 1877–1879, Pastell und Gouache auf Papier, 64 x 36 cm (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid)
  • Eadweard Muybridge, Tanzende Frau, aus: Locomoción animal, Illustration 189, 1887, Kollotypie,  19 x 41,2 cm (Victoria and Albert Museum, London © Victoria and Albert Museum, London)
  • Edouard Manet, Der Gare Saint-Lazare, Fotografie nach Die Eisenbahn von Manet, 1873/74, Waserfarbe auf Fotografie, 18,9 x 22,7 cm (Privatsammlung, Foto Archives Durand-Ruel © Durand-Ruel & Cie)

Ausstellungen zum Impressionismus

29. November 2023

Berlin | Kupferstichkabinett: Druckgrafik des Impressionismus Erster Ankauf 1881 in Berlin | 2024

Berlins 1. Impressionismus-Ankauf 1881 umfasste 740 Druckgrafiken, dem Schlüsselmedium der Impressionist:innen. Die Ausstellung zweigt Werke alle bedeutenden "Maler-Radierer:innen", ergänzt durch Arbeiten von Rembrandt und Fotografien des Piktorialismus
29. November 2023

Berlin | Alte Nationalgalerie: Claude Monet Monets früheste Bilder des Impressionismus | 2024

Die drei frühesten Gemälde Monets von Paris stehen am Beginn der impressionistischen Bewegung und einer kleinen, konzentrierten Schau zum Bild der Stadt im Impressionismus. Mit rund 20 Werke der Malerei, Fotografie und Grafik.
31. Oktober 2023
Elizabeth Sparhawk-Jones, The Shoe Shop, Detail, um 1911, Öl auf Leinwand, 99,1 x 79,4 cm (The Art Institute of Chicago)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Künstlerinnen – Elisabetta Sirani bis Frida Kahlo Alte Meisterinnen und rebellische Moderne | 2023/24

Mit fast 100 Werken, darunter Gemälde, Skulpturen, Arbeiten auf Papier und Textilien, bietet die Ausstellung einen Überblick zu Künstlerinnen vom späten 16. Jahrhundert bis zu den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die Präsentation konzentriert sich auf Gruppen von Künstlerinnen, Mäzeninnen und Galeristinnen.

Ausstellungen zum Impressionismus

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“