ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Museo Nacional Thyssen-Bornemisza: Manet, Degas, die Impressionisten und die Fotografie Wie beeinflusste die Fotografie die Malerei des Impressionismus?

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 12. März 2019
Edgar Degas, Tänzerinnen in Grün, Detail, 1877–1879, Pastell und Gouache auf Papier, 64 x 36 cm (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid)

Edgar Degas, Tänzerinnen in Grün, Detail, 1877–1879, Pastell und Gouache auf Papier, 64 x 36 cm (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid)

Nach Erscheinen der ersten Daguerreotypien in den späten 1830er Jahren und vor allem nach der Entdeckung des fotografischen Drucks auf Papier wurde das Verhältnis zwischen Fotografie und Malerei sehr eng. Das künstliche Auge der Kamera in der Arbeit von Fotografen wie Le Gray, Cuvelier, Nadar und Disderi, regte Edouard Manet, Edgar Degas, Claude Monet und die jungen Impressionisten dazu an, eine neue Sichtweise auf die Welt zu entwickeln. Die Künstler des Impressionismus nutzten das Medium Fotografie nicht nur als Bildquelle, sondern ließen sich durch seine wissenschaftliche Beobachtung des Lichts inspirieren.

Manet, Degas, die Impressionisten und die Fotografie

Spanien | Madrid: Museo Nacional Thyssen-Bornemisza
15.10.2019 – 26.1.2020

Die Darstellung eines asymmetrischen, verkürzten Bildraums und die Erforschung von Spontanität und visueller Mehrdeutigkeit waren weitere bahnbrechende Neuerungen. Nachweisbar ist dies etwa im Werk von Edgar Degas, der auch selbst zur Kamra griff (→ Degas & Rodin). Darüber hinaus veranlasste der neue impressionistische Pinselstrich einige Fotografen dazu, sich für die Materialität ihrer Bilder zu interessieren und nach Wegen zu suchen, um ihre Fotos weniger detailgenau und abbildhafter, sondern stimmungsvoller zu entwickeln.

 

Claude Monet, La Cathédrale de Rouen: le portail, effet du matin [Die Kathedrale von Rouen: das Portal, Morgenstimmung], 1894, Öl auf Leinwand, 107 x 74 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)
Claude Monet, La Cathédrale de Rouen: le portail, effet du matin [Die Kathedrale von Rouen: das Portal, Morgenstimmung], 1894, Öl auf Leinwand, 107 x 74 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)
Edgar Degas, Tänzerinnen in Grün, 1877–1879, Pastell und Gouache auf Papier, 64 x 36 cm (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid)
Edgar Degas, Tänzerinnen in Grün, 1877–1879, Pastell und Gouache auf Papier, 64 x 36 cm (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid)

 

Die im Museo Nacional Thyssen-Bornemisza gezeigte Ausstellung „Manet, Degas, die Impressionisten und die Fotografie“ verfolgt aktuelle Forschungsansätze. Die Schau bietet eine kritische Reflexion über Affinitäten und gegenseitige Beeinflussung zwischen Fotografie und Malerei. Dafür betrachtet sie die lebhafte Debatte, die das Auftreten der Fotografie bei Kritikern und Künstlern in Frankreich ab etwa 1840 hervorrief. Die Ausstellung ist in acht thematische Kapitel unterteilt: Wald, Wasser, Landschaft, Denkmäler, Stadt, Porträt, Akt und Bewegung zeigen die gemeinsamen künstlerischen Anliegen von Malern und Fotografen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Kuratiert von Paloma Alarcó.
Quelle: Pressetext

 

Manet, Degas, die Impressionisten und die Fotografie: Bilder

  • Claude Monet, La Cathédrale de Rouen: le portail, effet du matin [Die Kathedrale von Rouen: das Portal, Morgenstimmung], 1894, Öl auf Leinwand, 107 x 74 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)
  • Bisson Frères, Rouen Cathedral Façade, 1850er, Albuminprint (Victoria and Albert Museum © Victoria and Albert Museum, London)
  • Edgar Degas, Frau, um 1887–1890, Öl/Lw, 37,5 x 32,4 cm (Collection of Ann and Gordon Getty © Collection of Ann and Gordon Getty)
  • Onésime Aguado, Frau im Profil, um 1862, Salzpapier, 31,2 x 24,9 cm (Sammlung Colección Ordónez Falcón)
  • Edgar Degas, Tänzerinnen in Grün, 1877–1879, Pastell und Gouache auf Papier, 64 x 36 cm (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid)
  • Eadweard Muybridge, Tanzende Frau, aus: Locomoción animal, Illustration 189, 1887, Kollotypie,  19 x 41,2 cm (Victoria and Albert Museum, London © Victoria and Albert Museum, London)
  • Edouard Manet, Der Gare Saint-Lazare, Fotografie nach Die Eisenbahn von Manet, 1873/74, Waserfarbe auf Fotografie, 18,9 x 22,7 cm (Privatsammlung, Foto Archives Durand-Ruel © Durand-Ruel & Cie)

Ausstellungen zum Impressionismus

14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
8. April 2025
Eugene Boudin, Strandszene, Detail
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 8. April 2025

Paris | Musée Marmottan Monet: Eugène Boudin Vater des Impressionismus | 2025

Eugene Boudin im Dialog mit Claude Monet: Werke beider Maler und ihre Beziehung zu Durand Ruel, ihrem wichtigsten Händler.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 28. März 2025

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Ausstellungen zum Impressionismus

15. Juni 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Juni 2025

Trier | Rheinisches Landesmuseum: Marc Aurel Kaiser, Feldherr, Philosoph in Trier | 2025

Die UNESCO-Stadt Trier lädt zur fesselnden Landesausstellung 2025 ein. Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel (121–180) gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Was macht ihn so besonders?
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Juni 2025
Max Ernst, Menschliche Figur (Figure Humaine), Detail, Öl auf Leinwand, 114 x 94,5 x 8 cm (Hamburger Kunsthalle, Geschenk Dieter Scharf, Hamburg 1998, © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn, Foto: Elke Walford)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Juni 2025

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Romantischer Surrealismus Surrealismus und Romantik | 2025

Anlässlich seiner Gründung vor 100 Jahren in Paris präsentiert die Kunsthalle über 150 internationale Ikonen wie Entdeckungen vor dem Hintergrund einer ihrer wichtigsten Wahl- und Geistesverwandtschaften: der deutschen Romantik.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK