0

Neapel | Gallerie d’Italia: Artemisia Gentileschi in Neapel Florierende Werkstatt und enormer Erfolg | 2022/23

Artemisia Gentileschi, Samson und Delila, Detail, um 1630-1638 (Palazzo Zevallos Stigliano, Neapel)

Artemisia Gentileschi, Samson und Delila, Detail, um 1630-1638 (Palazzo Zevallos Stigliano, Neapel)

Artemisia Gentileschis langer Aufenthalt in Neapel, dokumentiert zwischen 1630 und 1654 und nur durch eine Reise nach London zwischen 1638 und 1640 unterbrochen, ist ein grundlegendes Kapitel in der Kunstentwicklung und Biografie der Malerin (→ Artemisia Gentileschi: Biografie). Zudem war Artemisia noch nie Gegenstand einer so umfangreichen monografischen Ausstellung in Neapel.

Artemisia Gentileschi in Neapel 2022/23

Der Rundgang führt durch einen thematischen wie ikonografischen Bogen, der den chronologischen Bogen von Artemisias Aufenthalt in Neapel abdeckt. Der enorme Erfolg der Künstlerin in der Hauptstadt des Vizekönigreichs soll nachgezeichnet und ein zuverlässiges Bild von der künstlerischen Bedeutung des komplexen historischen Moments entworfen werden. Tatsächlich hat Artemisia in Neapel eine florierende Werkstatt eingerichtet. Die Malerin arbeitete mit den besten lokalen Künstlern zusammen, darunter Massimo Stanzione, Onofrio Palumbo oder Bernardo Cavallino. Sie griff bereits erprobte Bildthemen, hauptsächlich Darstellungen weiblicher Heldinnen wie Judith oder Kleopatra, auf und brachte diese mit unzähligen Variationen und unternehmerischen Methoden auf den Markt.

Die Ausstellung in der neuen Gallerie d'Italia in Neapel ging eine eingehende Studie der monografischen Ausstellung voraus, welche der Künstlerin Artemisia Genteileschi in der National Gallery in London im Jahr 2020 gewidmet war (→ London | National Gallery of Art: Artemisia Gentileschi). Gabriele Finaldi und die Kuratoren Antonio Ernesto Denunzio und Giuseppe Porzio unterstützten das Projekt großzügig.

Die Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit der National Gallery of London sowie dem Museum und Real Bosco di Capodimonte, dem Staatsarchiv von Neapel und der Universität von Neapel L'Orientale. Die Gallerie d‘Italia präsentiert eine sorgfältige Auswahl von Werken aus Kirchen wie aus privaten, italienischen und internationalen Sammlungen.

Weitere Beiträge zu Artemisia Gentileschi

14. Oktober 2023
Catharina van Hemessen, Selbstbildnis an der Staffelei, 1548 (Kunstmuseum Basel, Schenkung der Prof. J.J. Bachofen-Burckhardt-Stiftung 2015)

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Malerinnen und ihre Familien Geniale Malerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert | 2023/24

Die Ausstellung präsentiert rund 100 Werke herausragender Künstlerinnen dreier Jahrhunderte: Erstmals wird der familiäre Kontext, in dem die Künstlerinnen ihre Karriere entwickelten, thematisiert und durch die Gegenüberstellung mit Werken ihrer Väter, Brüder, Ehemänner und Malerkollegen sichtbar gemacht.
8. März 2023
Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Die Ausstellung beleuchtet Künstlerinnen aber auch Kunstsammlerinnen und thematisiert die vielfältigen, aktiven Rollen zahlreicher Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken.
29. November 2022
Catharina van Hemessen, Selbstbildnis an der Staffelei, 1548 (Kunstmuseum Basel, Schenkung der Prof. J.J. Bachofen-Burckhardt-Stiftung 2015)

Basel | Kunstmuseum: Geniale Malerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert Erfolg durch/trotz Familien und Gesellschaft | 2024

Die Ausstellung präsentiert rund 100 Werke herausragender Künstlerinnen dreier Jahrhunderte: Erstmals wird der familiäre Kontext, in dem die Künstlerinnen ihre Karriere entwickelten, thematisiert und durch die Gegenüberstellung mit Werken ihrer Väter, Brüder, Ehemänner und Malerkollegen sichtbar gemacht.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.