0

New York | MoMA: Picasso in Fontainebleau Suche nach Klassik | 2023/24

Pablo Picasso, Drei Frauen am Brunnen, Detail, Fontainebleau, Sommer 1921, Öl-Lw, 203.9 x 174 cm (MoMA, New York, Gift of Mr. and Mrs. Allan D. Emil. 332.1952)

Pablo Picasso, Drei Frauen am Brunnen, Detail, Fontainebleau, Sommer 1921, Öl-Lw, 203.9 x 174 cm (MoMA, New York, Gift of Mr. and Mrs. Allan D. Emil. 332.1952)

Die Sommermonate 1921 verbrachte Pablo Picasso in Fontainebleau, einem noblen Vorort von Paris. Der Maler mietete sich dort eine Villa, deren Garage er als Atelier benutzte. Diese Zeit stellte für den Künstler eine Zeit enormer Kreativität dar, wobei die zeichnerische Praxis die Hauptrolle einnahm. Er konzentrierte sich auf Motive mit klassischen Konnotationen, darunter eine Reihe von Frauen in antiken Gewändern, die sich am Napoleonbrunnen im Park von Schloss Fontainebleau versammeln.

Picassos Wahl bestimmter Materialien, darunter Pastell, Bleistift und Kohle, spiegelt auch seine Reaktion auf die Zeichnungen wider, die er in einer Ausstellung im Schloss mit Werken der „Schule von Fontainebleau“ aus dem 16. Jahrhundert studieren konnte. Für seine eigenen Kompositionen arbeitete er an verschiedenen Formaten und experimentierte mit klassischen Vorstellungen von Maßstab und Monumentalität.

„Für mich gibt es in der Kunst keine Vergangenheit oder Gegenwart.“ (Pablo Picasso)

 

 

Fontainebleau 1921

Die großformatigen Gemälde des MoMA aus diesem Jahr zeigen eine stilistische Vielfalt, die einerseits als ein Spiel mit den Stilmitteln als auch Suche nach einem klassischen Formen- und Farbvokabular gedeutet werden können. In „Drei Musiker“ zeigte Picasso im Großformat – in Schloss Fontainebleau konnte er die monumentale Freskoausstattung wie auch Tapisseriefolgen der Renaissance sehen – den weiterentwickelten Kubismus. Mit „Drei Frauen am Brunnen“ hingegen wandte sich der Spanier der Antike zu.

Fotografien aus Picassos Atelier in Fontainebleau zeigen, dass er neben einigen großen Gemälden auch mehrere großformatige Zeichnungen von Frauenköpfen schuf. Diese entweder in Gouache oder Pastell ausgeführten Köpfe verweisen zumeist formal auf antike Skulpturen und koloristisch auf pompejanische Wandmalerei. Dennoch zeigen die porträtierten Frauen auch eine gewisse Ähnlichkeit mit Olga, der Frau des Künstlers (→ Picassos erste Frau: Olga Picasso).

Nach seiner Rückkehr nach Paris Ende September 1921 begann Picasso mit einer verwandten Serie von Zeichnungen von Frauen, die sich an einem städtischen Brunnen versammeln. Für die einzelnen Variationen, die teilweise auf großen Papierbögen ausgeführt wurden, wählte Picasso zarte Pastelle, Gouache, Kohle und Bleistift. Diese monumentalen Frauen tragen manchmal geblümte Hüte und Schleier und sind in zeitgenössische Kleidung wiedergegeben. Picasso verwandelte sie dadurch in moderne Schwestern der klassizistischen Frauen am Fontainebleau-Brunnen, die nur wenige Wochen zuvor entstanden sind.

 

Picasso in Fontainebleau: Bilder

  • Pablo Picasso, Kopf einer Frau, Fontainebleau, Sommer 1921, Pastell auf Papier (Fondation Beyeler, Basel, Inv. 89.7)
  • Pablo Picasso, Zwei Frauen mit Hüten, Paris, Herbst 1921, Pastell auf Papier (Privatsammlung)
  • Pablo Picasso, Frau mit geblümtem Hut, Paris, Herbst 1921, Pastell und Kohle auf Papier, 64 x 49.5 cm (Museum of Modern Art, New York, Geschenk von Jacqueline Picasso zu Ehren des kontinuierlichen Engagements des Museums für Pablo Picassos Kunst, 454.1986)
  • Pablo Picasso, Frau mit Messbuch, Paris, Herbst 1921, Gouache auf Papier (Privatsammlung. Mit freundlicher Genehmigung der Fundación Almine und Bernard Ruiz-Picasso para el Arte)
  • Pablo Picasso, Frau mit Hut, die ein Messbuch hält, Paris, Herbst 1921, Graphit [Bleistift] auf Papier (Privatsammlung, mit freundlicher Genehmigung der Richard Gray Gallery)
  • Pablo Picasso, Drei Frauen am Brunnen, Fontainebleau, Sommer 1921, Öl-Lw, 203.9 x 174 cm (MoMA, New York, Gift of Mr. and Mrs. Allan D. Emil. 332.1952)
  • Pablo Picasso, Weiblicher Akt auf einem Felsen sitzend, Fontainebleau, Sommer 1921, Öl-Holz, 15.8 x 11.1 cm (MoMA, New York, James Thrall Soby Bequest. 1242.1979)
  • Pablo Picasso, Drei Musiker, Fontainebleau, Sommer 1921, Öl-Lw, 200.7 x 222.9 cm (MoMA, New York, Mrs. Simon Guggenheim Fund. 55.1949)

Weitere Beiträge zu Pablo Picasso

15. Februar 2025

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Surrealistische Meisterwerke der Sammlung Hersaint Der Schlüssel der Träume | 2025

Begründet wurde die Sammlung von dem Bankier Claude Hersaint, der im Alter von 17 Jahren sein erstes Gemälde von Max Ernst erwarb. Die Gemälde aus der Sammlung Hersaint werden 2025 im Dialog mit Werken der Fondation Beyeler präsentiert.
25. Dezember 2024
Ernst Ludwig Kirchner, Alpweg nach dem Gewitter, 1923/1924, Öl auf Leinwand, 90.5 x 121.5 cm (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster)

Münster | LWL-Museum: Kirchner. Picasso Verbindungen und Unterschiede | 2025

Pablo Picasso und Ernst Ludwig Kirchner gehören zu den bedeutendsten Vertretern der Moderne. In einer Gegenüberstellung widmet sich die Ausstellung im LWL-Museum Münster der bislang vernachlässigten Forschungsfrage nach den Verbindungen und Unterschieden im Werk dieser Ausnahmekünstler.
16. Dezember 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Berthe Weill Galeristin der Moderne | 2025/26

Aktuelle Ausstellungen

15. März 2025
Nickolas Muray, Frida Kahlo in blauer Satinbluse, 1939 © Nickolas Muray Photo Archives

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
15. März 2025
Marc Chagall, Le violiniste [Der Geiger], Detail, 1911, Öl auf Leinwand, 94,5 × 69,5 cm (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)

Düsseldorf | K20: Marc Chagall Chagalls Bildwelten und Identitäten | 2025

Die umfassende Ausstellung in K20 präsentiert Chagalls Gemälde vom Früh- bis zum Spätwerk. Jahrzehntelange Kontinuität von Bildwelten und Motiven zeigt, wie die vielfältigen Facetten seiner Identität als jüdischer, russischer und französischer Künstler zum Vorschein kommen.