ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

New York | MoMA: Picasso in Fontainebleau Suche nach Klassik | 2023/24

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 1. Oktober 2023

Die Sommermonate 1921 verbrachte Pablo Picasso in Fontainebleau, einem noblen Vorort von Paris. Der Maler mietete sich dort eine Villa, deren Garage er als Atelier benutzte. Diese Zeit stellte für den Künstler eine Zeit enormer Kreativität dar, wobei die zeichnerische Praxis die Hauptrolle einnahm. Er konzentrierte sich auf Motive mit klassischen Konnotationen, darunter eine Reihe von Frauen in antiken Gewändern, die sich am Napoleonbrunnen im Park von Schloss Fontainebleau versammeln.

Picasso in Fontainebleau

USA | New York: MoMA
1.10.2023 – 17.2.2024

Picassos Wahl bestimmter Materialien, darunter Pastell, Bleistift und Kohle, spiegelt auch seine Reaktion auf die Zeichnungen wider, die er in einer Ausstellung im Schloss mit Werken der „Schule von Fontainebleau“ aus dem 16. Jahrhundert studieren konnte. Für seine eigenen Kompositionen arbeitete er an verschiedenen Formaten und experimentierte mit klassischen Vorstellungen von Maßstab und Monumentalität.

„Für mich gibt es in der Kunst keine Vergangenheit oder Gegenwart.“ (Pablo Picasso)

 

 

Fontainebleau 1921

Die großformatigen Gemälde des MoMA aus diesem Jahr zeigen eine stilistische Vielfalt, die einerseits als ein Spiel mit den Stilmitteln als auch Suche nach einem klassischen Formen- und Farbvokabular gedeutet werden können. In „Drei Musiker“ zeigte Picasso im Großformat – in Schloss Fontainebleau konnte er die monumentale Freskoausstattung wie auch Tapisseriefolgen der Renaissance sehen – den weiterentwickelten Kubismus. Mit „Drei Frauen am Brunnen“ hingegen wandte sich der Spanier der Antike zu.

Fotografien aus Picassos Atelier in Fontainebleau zeigen, dass er neben einigen großen Gemälden auch mehrere großformatige Zeichnungen von Frauenköpfen schuf. Diese entweder in Gouache oder Pastell ausgeführten Köpfe verweisen zumeist formal auf antike Skulpturen und koloristisch auf pompejanische Wandmalerei. Dennoch zeigen die porträtierten Frauen auch eine gewisse Ähnlichkeit mit Olga, der Frau des Künstlers (→ Picassos erste Frau: Olga Picasso).

Nach seiner Rückkehr nach Paris Ende September 1921 begann Picasso mit einer verwandten Serie von Zeichnungen von Frauen, die sich an einem städtischen Brunnen versammeln. Für die einzelnen Variationen, die teilweise auf großen Papierbögen ausgeführt wurden, wählte Picasso zarte Pastelle, Gouache, Kohle und Bleistift. Diese monumentalen Frauen tragen manchmal geblümte Hüte und Schleier und sind in zeitgenössische Kleidung wiedergegeben. Picasso verwandelte sie dadurch in moderne Schwestern der klassizistischen Frauen am Fontainebleau-Brunnen, die nur wenige Wochen zuvor entstanden sind.

 

Picasso in Fontainebleau: Bilder

  • Pablo Picasso, Kopf einer Frau, Fontainebleau, Sommer 1921, Pastell auf Papier (Fondation Beyeler, Basel, Inv. 89.7)
  • Pablo Picasso, Zwei Frauen mit Hüten, Paris, Herbst 1921, Pastell auf Papier (Privatsammlung)
  • Pablo Picasso, Frau mit geblümtem Hut, Paris, Herbst 1921, Pastell und Kohle auf Papier, 64 x 49.5 cm (Museum of Modern Art, New York, Geschenk von Jacqueline Picasso zu Ehren des kontinuierlichen Engagements des Museums für Pablo Picassos Kunst, 454.1986)
  • Pablo Picasso, Frau mit Messbuch, Paris, Herbst 1921, Gouache auf Papier (Privatsammlung. Mit freundlicher Genehmigung der Fundación Almine und Bernard Ruiz-Picasso para el Arte)
  • Pablo Picasso, Frau mit Hut, die ein Messbuch hält, Paris, Herbst 1921, Graphit [Bleistift] auf Papier (Privatsammlung, mit freundlicher Genehmigung der Richard Gray Gallery)
  • Pablo Picasso, Drei Frauen am Brunnen, Fontainebleau, Sommer 1921, Öl-Lw, 203.9 x 174 cm (MoMA, New York, Gift of Mr. and Mrs. Allan D. Emil. 332.1952)
  • Pablo Picasso, Weiblicher Akt auf einem Felsen sitzend, Fontainebleau, Sommer 1921, Öl-Holz, 15.8 x 11.1 cm (MoMA, New York, James Thrall Soby Bequest. 1242.1979)
  • Pablo Picasso, Drei Musiker, Fontainebleau, Sommer 1921, Öl-Lw, 200.7 x 222.9 cm (MoMA, New York, Mrs. Simon Guggenheim Fund. 55.1949)

Weitere Beiträge zu Pablo Picasso

15. Februar 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Februar 2025

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Surrealistische Meisterwerke der Sammlung Hersaint Der Schlüssel der Träume | 2025

Begründet wurde die Sammlung von dem Bankier Claude Hersaint, der im Alter von 17 Jahren sein erstes Gemälde von Max Ernst erwarb. Die Gemälde aus der Sammlung Hersaint werden 2025 im Dialog mit Werken der Fondation Beyeler präsentiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
25. Dezember 2024
Ernst Ludwig Kirchner, Alpweg nach dem Gewitter, 1923/1924, Öl auf Leinwand, 90.5 x 121.5 cm (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 25. Dezember 2024

Münster | LWL-Museum: Kirchner. Picasso Verbindungen und Unterschiede | 2025

Pablo Picasso und Ernst Ludwig Kirchner gehören zu den bedeutendsten Vertretern der Moderne. In einer Gegenüberstellung widmet sich die Ausstellung im LWL-Museum Münster der bislang vernachlässigten Forschungsfrage nach den Verbindungen und Unterschieden im Werk dieser Ausnahmekünstler.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
16. Dezember 2024
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 16. Dezember 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Berthe Weill Galeristin der Moderne | 2025/26

Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

13. Juli 2025
Emily Kam Kngwarray, Anmatyerr people, Ntang Dreaming, Detail, 1989 (National Gallery of Australia, Kamberri/Canberra, purchased 1989 © Emily Kam Kngwarray/Copyright Agency)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 13. Juli 2025

London | Tate Modern: Emily Kam Kngwarray Werkschau der berühmten Aborigines-Künstlerin | 2025

Die Ausstellung der Tate Modern wird wichtige Beispiele dieser Textilien, Gemälde und Arbeiten auf Papier aus den 1970er, 80er und 90er Jahren zusammenbringen, von denen viele noch nie außerhalb Australiens gezeigt wurden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Juli 2025
Akseli Gallen-Kallela, Sonnenuntergang über dem Ruovesi-See, Detail, 1915-16, Collection Broere Charitable Foundation)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 10. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK