0

New York | The Morgan Library & Museum: Georg Baselitz: Drawings Zentrale Rolle der Zeichnung in Baselitz’ Werk | 2022/23

Die Ausstellung umfasst etwa 65 Zeichnungen und beleuchtet die zentrale Rolle, die das Zeichnen in Baselitz' Praxis spielt.

Einer der berühmtesten zeitgenössischen Künstler, der Deutsche Georg Baselitz (*1938), erlangte in den 1960er Jahren internationale Anerkennung für die Wiederbelebung der figurativen Malerei. Diese Ausstellung feiert das Geschenk von 50 Zeichnungen durch Baselitz an die Morgan Library, welche die Spanne seiner gesamten Karriere abdecken.

Zu sehen sind Werke aus der ikonischen „Heroes“-Serie und gebrochene Zeichnungen aus der Mitte der 1960er Jahre; Landschafts- und Figurenzeichnungen aus den 1970er Jahren, als Baselitz begann, seine Bilder auf den Kopf zu stellen, um ihre Struktur und Materialität über das Motiv zu betonen; bunte Pastelle und Aquarelle aus den 1980er und 90er Jahren; und eine Gruppe von „Remix“-Zeichnungen aus den letzten 20 Jahren, in denen Baselitz Themen aus seinen frühen Arbeiten wieder aufgreift.

Baselitz in der Morgan Library in New York

Die Ausstellung umfasst etwa 65 Zeichnungen und ist in Kooperation mit der Albertina entstanden. Das Wiener Museum hat ebenfalls vor einigen Jahren 50 Zeichnungen vom Künstler erhalten. Mit Blättern aus beiden Schenkungen präsentiert die Werkschau einen Rückblick auf Baselitz‘ künstlerische Entwicklung und beleuchtet die zentrale Rolle, die das Zeichnen in seiner Praxis spielt.

Georg Baselitz. Zeichnungen: Bilder

  • Georg Baselitz, Straßenszene, 1979, Kohle/Papier, 61.2 x 43.2 cm (© 2022 Georg Baselitz)

Weitere Beiträge zu Georg Baselitz

14. Mai 2023

Wolfsburg | Kunstmuseum Wolfsburg: Gemeinschaftsarbeiten von Dalí bis Holzer Freundschaften in der Kunst | 2023

Es ist eine Besonderheit der künstlerischen Produktion des 20. und 21. Jahrhunderts, dass sich flüchtig Bekannte und enge Vertraute, Freunde, Liebespaare oder bisweilen sogar Gegner und Rivalen unter bestimmten Umständen und zeitlichen Konstellationen zusammenfinden, um gemeinschaftlich an der Realisierung eines einzelnen Kunstwerks zu arbeiten. „Freundschaften. Gemeinschaftswerke von Dada bis heute“ widmet sich der Entstehungsgeschichte dieser Werke und erforscht die Bedingungen, die zur Bündelung und Freisetzung dieser kreativen Energien beigetragen haben.
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
6. März 2023
Georg Baselitz, Fingermalerei – Weiblicher Akt, Detail, 1972, Öl auf Leinwand, 250 × 180 cm (Humlebaek, Louisiana Museum of Modern Art. Schenkung: Georg Baselitz © Georg Baselitz 2023, Louisiana Museum of Modern Art, Foto: Finn Brøndum)

Wien | KHM: Georg Baselitz Nackte Meister | 2023

Baselitz selbst traf die Auswahl der Werke – etwa 80 Arbeiten aus dem eigenen Schaffen, 40 aus der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums –, wobei er sich vollkommen auf den Akt konzentrierte.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.