ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Paris | Fondation Louis Vuitton: Mark Rothko Rothko Räume | 2023/24

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 18. Oktober 2023

Die Fondation Louis Vuitton präsentiert die erste Retrospektive zu Mark Rothko (1903–1970) seit 25 Jahren. Die Ausstellung bringt etwa 115 Werke aus den größten internationalen Sammlungen zusammen, darunter der National Gallery of Art in Washington D.C., der Tate Gallery in London und der Familie des Künstlers. Sie wird chronologisch in allen Räumen der Fondation gezeigt und zeichnet die gesamte Karriere des Künstlers nach: von seinen frühesten figurativen Gemälden bis zu den abstrakten Werken, für die er heute am bekanntesten ist (→ Mark Rothko: Biografie).

„Ich bin Maler geworden, weil ich die Malerei auf die Ebene der Eindringlichkeit von Musik und Poesie heben wollte.“ (Mark Rothko)

Mark Rothko

Frankreich | Paris:
Fondation Louis Vuitton
18.10.2023 – 2.4.2024

Rothko in der Fondation Louis Vuitton

Die Ausstellung beginnt mit intimen Szenen und Stadtlandschaften – etwa inspiriert von der New Yorker U-Bahn –, die Rothkos Schaffen in den 1930er Jahren dominieren. Erst nach dieser Phase ging er zu einem von antiken Mythen und Surrealismus beeindruckten Repertoire über. Damit brachte Rothko die tragische Dimension des Menschen während des Zweiten Weltkrieges zum Ausdruck.

 

Multiforms

Ab 1946 vollzog Rothko einen wichtigen Wandel hin zum Abstrakten Expressionismus (→ Abstrakter Expressionismus | Informel). Die erste Phase dieses Wechsels ist die von Multiforms, bei der chromatische Massen in einer Art Gleichgewicht auf der Leinwand schweben. Allmählich nimmt ihre Zahl ab, und die räumliche Organisation seiner Malerei entwickelt sich schnell in Richtung Rothkos „klassischer“ Werke der 1950er Jahre, in denen sich rechteckige Formen in einem Zweier- oder Dreier-Rhythmus überlappen, der durch Schattierungen von Gelb, Rot, Ocker, Orange und Gelb, aber auch Blau, Weiß gekennzeichnet ist.

 

Rothkos Bilder für das Four Seasons

1958 erhielt Rothko den Auftrag, eine Reihe von Wandgemälden für das angesagte Restaurant Four Seasons anzufertigen, das Philip Johnson für das Seagram Building in New York entworfen hat. Den Bau von überwachte Ludwig Mies van der Rohe.

Er machte sich an die Arbeit und baute in seinem Atelier ein Gerüst, das genau den Abmessungen des Restaurants entsprach. Allerdings hatten die Wandgemälde eine düsterere Stimmung als seine früheren Arbeiten. Die hellen und intensiven Farben seiner früheren Gemälde wechselten zu Kastanienbraun, Dunkelrot und Schwarz.

Rothko wurde von Michelangelos Laurentianischer Bibliothek in Florenz mit ihren blinden Fenstern und der bewusst bedrückenden Atmosphäre beeinflusst. Berichten zufolge hat Rothko kommentiert, dass Michelangelo „genau das Gefühl erreicht hat, das ich suche – er gibt den Zuschauern das Gefühl, in einem Raum gefangen zu sein, in dem alle Türen und Fenster zugemauert sind, sodass sie nur für immer den Kopf anstoßen können.“

Rothko erkannte, dass der weltliche Rahmen eines Restaurants nicht der ideale Ort für eine solche Arbeit wäre, und zog sich aus dem Auftrag zurück. Elf Jahre nach der Auftragserteilung, 1969, schenkte der Künstler neun dieser Gemälde – die sich von den vorherigen durch ihre tiefroten Farbtöne unterscheiden – der Tate Gallery, die Rothko einen Raum in ihren Sammlungen widmet. Damit drückte der Maler seine tiefe Zuneigung zu England und den britischen Künstlern aus.

Diese Serie wird ausnahmsweise in der Fondation Louis Vuitton präsentiert. Diese Installation umfasst alle neun Gemälde der Tate. Wie vom Künstler beabsichtigt, in reduziertem Licht und in einem kompakten Raum präsentiert, kommt erst langsam die Subtilität der geschichteten Oberflächen zum Vorschein und offenbart ihren feierlichen und meditativen Charakter.

 

Rothko Räume bis Rothko Chapel

1960 widmet die Phillips Collection als dem Künstler einen eigenen Raum – den ersten „Rothko Room“. Der Rothko-Raum wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler gestaltet und ist auch in der Pariser Ausstellung zu sehen.

Ein Jahr später, 1961, organisierte das Museum of Modern Art in New York die erste große Retrospektive, die anschließend in mehrere europäische Städten wanderte (London, Basel, Amsterdam, Brüssel, Rom und Paris). In den 1960er Jahren nahm Rothko neue Aufträge an, insbesondere die Kapelle für John und Dominique de Menil in Houston, die 1971 eingeweiht wurde und den Namen Rothko-Kapelle trägt.

 

Rothkos Farben

Obschon Rothko seit den späten 1950er Jahren dunklere Töne und gedämpfte Kontraste bevorzugte, gab der Künstler seine Palette leuchtender Farben nie ganz auf. Mehrere Gemälde aus dem Jahr 1967 und das letzte unvollendete rote Gemälde in seinem Atelier belegen diese Farbwahl. Selbst im Fall der Black and Grey-Serie aus den Jahren 1969/70 sollte eine vereinfachende Interpretation des Werks, die Grau und Schwarz mit Depressionen und Selbstmord in Verbindung bringt, am besten vermieden werden.

Diese subtil mit Farbe arbeitenden Gemälde werden im höchsten Raum des Frank-Gehry-Gebäudes zusammen mit den großen Figuren von Alberto Giacometti ausgestellt und schaffen eine Umgebung, die dem nahe kommt, was Rothko für einen UNESCO-Auftrag im Sinn hatte, der jedoch nie realisiert wurde. Die Beständigkeit von Rothkos Fragen, sein Wunsch nach wortlosem Dialog mit den Betrachter:innen und seine Weigerung, als „Kolorist“ gesehen zu werden, sind Elemente, die in dieser Ausstellung eine neue Interpretation seines vielschichtigen Werks ermöglichen.

Kuratiert von Suzanne Pagé und Christopher Rothko mit François Michaud und Ludovic Delalande, Claudia Buizza, Magdalena Gemra, Cordélia de Brosses.
Quelle: Fondation Louis Vuitton

 

Bilder

  • Mark Rothko, Light Cloud, Dark Cloud, 1957 (Collection of the Modern Art Museum Fort Worth, Museum purchase, The Benjamin J. Tillar Memorial Trust © 1998 Kate Rothko Prizel & Christopher Rothko - Adagp, Paris, 2023)
  • Mark Rothko, Green on Blue, 1956 (Collection of The University of Arizona Museum of Art, Tucson; Gift of Edward Joseph Gallagher, Jr. © 1998 Kate Rothko Prizel & Christopher Rothko - Adagp, Paris, 2023)
  • Mark Rothko, No. 10, 1957 (The Menil Collection, Houston © 1998 Kate Rothko Prizel & Christopher Rothko - Adagp, Paris, 2023)
  • Mark Rothko, No. 9 (White and Black on Wine), 1958 (Glenstone Museum, Potomac, Maryland © 1998 Kate Rothko Prizel & Christopher Rothko - Adagp, Paris, 2023 © Tim NighswanderImaging4Art.com)

Weitere Beiträge zu Mark R

19. November 2023
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 19. November 2023

Washington | National Gallery of Art: Mark Rothko. Malerei auf Papier Selten gezeigte Werke erweitern den Malerei-Begriff | 2023/24

Diese Ausstellung vereint mehr als 100 von Rothkos überzeugendsten Gemälden auf Papier - bemerkenswerte Werke, die unsere Erwartungen darüber in Frage stellen, was als Malerei „zählt“, sowie populäre Vorstellungen über Rothko und seine Karriere.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
16. Oktober 2022
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 16. Oktober 2022

Wien | Albertina modern: Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion nach 1945 Von Jackson Pollock bis Maria Lassnig | 2022

Die Ausstellung untersucht das kreative Wechselspiel zwischen Abstraktem Expressionismus und informeller Malerei im transatlantischen Austausch und Dialog von Mitte der 1940er Jahre bis zum Ende des Kalten Kriegs.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Juni 2022
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juni 2022

Potsdam | Museum Barberini: Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion nach 1945 Abstrakter Expressionismus vs. Informel | 2022

Die Ausstellung untersucht das kreative Wechselspiel zwischen Abstraktem Expressionismus und informeller Malerei im transatlantischen Austausch und Dialog von Mitte der 1940er Jahre bis zum Ende des Kalten Kriegs.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
1. Dezember 2019
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 1. Dezember 2019

Staatsgalerie Stuttgart: Mark Rothko Amerikanischer Farbfeld-Maler verschoben

Die Staatsgalerie besitzt mit „Ohne Titel“ (1962) ein Hauptwerk Mark Rothkos. Für den Herbst 2020/21 plant sie eine große Ausstellung - TBD!
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
11. März 2019
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 11. März 2019

KHM: Mark Rothko Erste Rothko Retrospektive in Wien

Mit 46 Werken aus Mark Rothkos gesamtem Schaffen gibt das Kunsthistorische Mueum einen Überblick von dessen Anfängen im Umfeld des Surrealismus bis zum Durchbruch zur Abstraktion. Etwas mehr als die Hälfte der Werke gehören zu den abstrakten Kompositionen, mit denen Mark Rothko die Farbfeldmlerei einleitete.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. März 2019
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 10. März 2019

Mark Rothko: Biografie Lebenslauf des amerikanischen Malers

Hier findest du alle wichtigen Informationen zu Leben und Werk von Mark Rothko (1903–1970), amerikanischer Maler des Abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK