Paris | Louvre: Soulages Werke des fast 100-jährigen Malers | 2019/20

Pierre Soulages, 2. Oktober 2017 © Collection Raphaël Gaillarde, dist RMN Grand Palais, Raphaël Gaillarde © RMN Grand Palais. Gestion droit auteur pour Raphaël Gaillarde ©ADAGP, Paris 2019 pour Pierre Soulages
Pierre Soulages, der „Maler des Schwarz und des Lichts“ ist eine wichtige Position in der ungegenständlichen Malerei, als solche seit ihrer Begründung nach dem Zweiten Weltkrieg anerkannt (→ Abstrakter Expressionismus | Informel). Pierre Soulages wurde am 24. Dezember 1919 in Rodez geboren und feiert im Dezember 2019 seinen 100. Geburtstag. Zu dieser Gelegenheit widmet der Louvre Pierre Soulages eine Sonderausstellung im renommierten Salon Carré, die sich zwischen der Apollo-Galerie und der Grand Hall, die einst die Akademien zeigen, befindet.
SOULAGES AU LOUVRE
Frankreich | Paris: Louvre, Salon Carré (Aile Denon, 1. Stock)
11.12.2019 – 9.3.2020
Die Ausstellung stellt das Werk Soulages‘ chronologisch vor (→ Pierre Soulages: Biografie). Sie beginnt mit Arbeit aus dem Jahr 1946 und setzt den Überblick bis heute fort. Dadurch wird erkennbar, was Pierre Soulages während der acht Jahrzehnte seiner künstlerischen Forschung entwickelt hat. Die lange Karriere des Künstlers wird durch eine Auswahl bedeutender Werke veranschaulicht, die hauptsächlich aus den größten französischen und ausländischen Museen stammen. Sogar wenn man sich nur auf die Polyptychen der Serie „Outrenoir“, welche die Reflexion und den Raum des Bildes ausnutzen, konzentriert, wird man in der Ausstellung auch sehr große Gemälde aus den letzten Monaten entdecken können. Sie sind beredte Zeichen der bemerkenswerten Vitalität des aktuell 99-jährigen Malers, der seine Forschungen ohne Unterbrechung fortsetzt.
Kuratiert von Pierre Encrevé † und Alfred Pacquement, Honorary General Curator of Heritage.
Pierre Soulages in Paris: Bilder
- Pierre Soulages, 2. Oktober 2017 © Collection Raphaël Gaillarde, dist RMN Grand Palais, Raphaël Gaillarde © RMN Grand Palais. Gestion droit auteur pour Raphaël Gaillarde ©ADAGP, Paris 2019 pour Pierre Soulages