ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Paris | Musée de l’Orangerie: Hermann Nitsch Hommage und Dialog mit Monets Seerosen | 2023/24

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 11. Oktober 2023
Hermann Nitsch, action painting, 2020 (Galerie RX Paris, Paris - New York © Hermann Nitsch, ADAGP, 2023, Paris /Foto : Jorit Aust)

Hermann Nitsch, action painting, 2020 (Galerie RX Paris, Paris - New York © Hermann Nitsch, ADAGP, 2023, Paris /Foto : Jorit Aust)

Hermann Nitsch (1938–2022) gilt als bedeutender Künstler des von ihm mitbegründeten Wiener Aktionismus. International wurde er als ein Hauptvertreter der österreichischen Performance-Kunst anerkannt, schuf er doch ein ausdrucksstarkes Werk, das Anleihen bei der religiösen Dramaturgie nahm, um ein Gesamtkunstwerk zu entwickeln. Ab den 1950er Jahren gipfelte es jedes Jahr in seinem „Orgien Mysterien Theater“, sechs Tage lang ununterbrochene Feierlichkeiten und Aufführungen, zu dem er Freunde und Bekannte einlud.

Hermann Nitsch. Hommage

Frankreich | Paris:
Musée de l’Orangerie
11.10.2023 – 29.1.2024

Hermann Nitsch und Monet

In den letzten Jahren seiner Karriere entwickelte Hermann Nitsch eine außerordentlich lebendige, immer farbenfrohere Form der Malerei, die stets eng mit seinen Auftritten und den Entstehungsorten verbunden war. Nitsch war fasziniert von Claude Monets „Nymphéas [Seerosen]“, denen er bei jedem Besuch in Paris im Musée de l'Orangerie Tribut zollte. Kurz vor seinem Tod lud das Musée d‘Orsay den österreichischen Künstler zu einem Dialog mit diesem Meisterwerk des Impressionismus ein. Dabei betonte er die Nähe, die er darin sah, es auf die in seiner eigenen Praxis behandelten Themen:

„Meine expressive und religiöse Malerei wird in meinen Performances zu einem vollendeten Drama, einer analytischen Dramaturgie. Was abzuwarten bleibt, ist ein Rausch von Farben und Formen, die sich weit über den Inhalt hinaus lösen, wie die Farbenekstasen in Monets Nymphéas.“1 (Hermann Nitsch, 2022)

Obwohl Nitsch keine Zeit hatte, sein Projekt für das Musée de l'Orangerie zu verwirklichen, wollte das Museum ihm ein Jahr nach seinem Tod mit diesem Kontrapunkt Tribut zollen. Die Auswahl vereint Gemälde und grafische Werke, die kurz vor seinem Tod entstanden und direkt im Atelier des Künstlers ausgewählt wurden. Sie werden im „Pronaos“-Bereich, der zu den Nymphéas führt, und im zeitgenössischen Raum im GF-2 des Museums ausgestellt.

Kuratiert von Claire Bernardi, Direktorin des Musée de l’Orangerie.
Quelle: Musée d‘Orsay

Weitere Beiträge zu Hermann Nitsch

25. Oktober 2024
Hermann Nitsch, Architekturzeichnung, Detail, 1974 (Privatsammlung)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 25. Oktober 2024

Graz | Bruseum: Hermann Nitsch. Zeichnungen Mensch – Architektur – Orgien Mysterien Theater | 2024/25

Das BRUSEUM präsentiert mit den Zeichnungen von Hermann Nitsch einen Werkaspekt, der angesichts der Opulenz seiner Aktionen und der Dimension seiner Schüttbilder oft nicht die notwendige Beachtung fand und findet.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. September 2023
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 6. September 2023

Wien | Albertina modern: Deutschland – Österreich. Malerei 1970 bis 2020 Gegenüberstellung wichtiger Künstler:innen | 2023/24

Es entfaltet sich in der Albertina modern ein überraschender Pas de deux abseits des Nationalitätenprinzips, der das Tänzerische und Spielerische der Kunst in den Vordergrund rückt: mit Baselitz und Lassnig, Grosse und Hollegha, Rainer und Richter, Oehlen und Jungwirth, Kiefer und Nitsch.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
4. April 2023
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. April 2023

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

5. Juli 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Juli 2025
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juli 2025

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

Hermann Nitsch im Interview mit Sarah Imatte, Kuratorin für Kulturerbe am Musée de l’Orangerie.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK