0

Paris | Musée de l’Orangerie: Hermann Nitsch Hommage und Dialog mit Monets Seerosen | 2023/24

Hermann Nitsch, action painting, 2020 (Galerie RX Paris, Paris - New York © Hermann Nitsch, ADAGP, 2023, Paris /Foto : Jorit Aust)

Hermann Nitsch, action painting, 2020 (Galerie RX Paris, Paris - New York © Hermann Nitsch, ADAGP, 2023, Paris /Foto : Jorit Aust)

Hermann Nitsch (1938–2022) gilt als bedeutender Künstler des von ihm mitbegründeten Wiener Aktionismus. International wurde er als ein Hauptvertreter der österreichischen Performance-Kunst anerkannt, schuf er doch ein ausdrucksstarkes Werk, das Anleihen bei der religiösen Dramaturgie nahm, um ein Gesamtkunstwerk zu entwickeln. Ab den 1950er Jahren gipfelte es jedes Jahr in seinem „Orgien Mysterien Theater“, sechs Tage lang ununterbrochene Feierlichkeiten und Aufführungen, zu dem er Freunde und Bekannte einlud.

Hermann Nitsch und Monet

In den letzten Jahren seiner Karriere entwickelte Hermann Nitsch eine außerordentlich lebendige, immer farbenfrohere Form der Malerei, die stets eng mit seinen Auftritten und den Entstehungsorten verbunden war. Nitsch war fasziniert von Claude Monets „Nymphéas [Seerosen]“, denen er bei jedem Besuch in Paris im Musée de l'Orangerie Tribut zollte. Kurz vor seinem Tod lud das Musée d‘Orsay den österreichischen Künstler zu einem Dialog mit diesem Meisterwerk des Impressionismus ein. Dabei betonte er die Nähe, die er darin sah, es auf die in seiner eigenen Praxis behandelten Themen:

„Meine expressive und religiöse Malerei wird in meinen Performances zu einem vollendeten Drama, einer analytischen Dramaturgie. Was abzuwarten bleibt, ist ein Rausch von Farben und Formen, die sich weit über den Inhalt hinaus lösen, wie die Farbenekstasen in Monets Nymphéas.“1 (Hermann Nitsch, 2022)

Obwohl Nitsch keine Zeit hatte, sein Projekt für das Musée de l'Orangerie zu verwirklichen, wollte das Museum ihm ein Jahr nach seinem Tod mit diesem Kontrapunkt Tribut zollen. Die Auswahl vereint Gemälde und grafische Werke, die kurz vor seinem Tod entstanden und direkt im Atelier des Künstlers ausgewählt wurden. Sie werden im „Pronaos“-Bereich, der zu den Nymphéas führt, und im zeitgenössischen Raum im GF-2 des Museums ausgestellt.

Kuratiert von Claire Bernardi, Direktorin des Musée de l’Orangerie.
Quelle: Musée d‘Orsay

Weitere Beiträge zu Hermann Nitsch

28. Juni 2023
Martha Jungwirth, Spittelauer Lände, 1993 (Albertina Wien - The Essl Collection (c) Bildrecht, Wien 2023)

Wien | Albertina modern: Deutschland – Österreich. Malerei 1970 bis 2020 Gegenüberstellung wichtiger Künstler:innen | 2023/24

Es entfaltet sich in der Albertina modern ein überraschender Pas de deux abseits des Nationalitätenprinzips, der das Tänzerische und Spielerische der Kunst in den Vordergrund rückt: mit Baselitz und Lassnig, Grosse und Hollegha, Rainer und Richter, Oehlen und Jungwirth, Kiefer und Nitsch.
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
15. März 2023
Cindy Sherman, Untitled # 464, Detail, 2008, Farbfotografie, 214,3 x 152,4 cm (mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung, seit 2010 © Cindy Sherman)

Wien | mumok: On Stage. Kunst als Bühne Theatrale und bühnenbezogene Darstellungsformen seit den 1960ern | 2023

Hermann Nitsch im Interview mit Sarah Imatte, Kuratorin für Kulturerbe am Musée de l’Orangerie.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

Hermann Nitsch im Interview mit Sarah Imatte, Kuratorin für Kulturerbe am Musée de l’Orangerie.Hermann Nitsch im Interview mit Sarah Imatte, Kuratorin für Kulturerbe am Musée de […]
16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.
  1. Hermann Nitsch im Interview mit Sarah Imatte, Kuratorin für Kulturerbe am Musée de l’Orangerie.
  2. Hermann Nitsch im Interview mit Sarah Imatte, Kuratorin für Kulturerbe am Musée de l’Orangerie.
  3. Hermann Nitsch im Interview mit Sarah Imatte, Kuratorin für Kulturerbe am Musée de l’Orangerie.