0

Paris | Musée du Luxembourg: Gertrude Stein und Picasso Erfindung einer Sprache | 2023/24

Picasso, Frauenakt mit verschränkten Armen, Studie für Les Demoiselles d'Avignon, Frühjahr 1907, Öl/Lw, 90,5 x 71,5 cm (Musée Picasso, Paris, Inv.-Nr. MP16)

Picasso, Frauenakt mit verschränkten Armen, Studie für Les Demoiselles d'Avignon, Frühjahr 1907, Öl/Lw, 90,5 x 71,5 cm (Musée Picasso, Paris, Inv.-Nr. MP16)

Die Freundschaft zwischen Pablo Picasso und Gertrude Stein kristallisierte sich um ihr jeweiliges Werk: seinem Begründen des Kubismus, den konstituierenden Elementen ihrer literarischen und bildnerischen Praxis heraus. Gemeinsam erforschten sie die analytische Zerlegung der einfachen Elemente des Alltags, in Sprache und Malerei, in Serialität. Damit entwickelten Picasso und Gertrude Stein viele der grundlegenden Formmerkmale der bildnerischen und literarischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts.

„Ein Schriftsteller sollte mit seinen Augen schreiben und ein Maler mit seinen Ohren malen.“ (Gertrud Stein)

Gertrude Stein war eine jüdisch-amerikanische Einwanderin, homosexuell. Sie ließ sich 1903 in Paris, Rue de Fleurus, nieder. Picasso war bereits im Jahr 1901 gekommen, ein Spanier und Maler, der bei der Polizei als Anarchist aktenkundig war. Ihre Position als Ausländer:innen, die der französischen Sprache annähernd gewachsen waren, ihre damalige Bedeutungslosigkeit kompensierten sie durch ihre Zugehörigkeit zur Pariser Bohème und deren künstlerischen Freiheiten.

Picasso & Gertrude Stein 2023

Die Ausstellung bietet mit Hilfe von Dokumenten eine Annäherung an das Leben von Gertrude Stein, die einen Steinwurf vom Musée du Luxembourg entfernt lebte, das sie regelmäßig besuchte. Steins Freundschaft mit Picasso und ihre Verbindungen zur Pariser Kunstszene bildet den Kern der Schau. Die anlässlich der Picasso-Feier 1973-2023 programmierte Ausstellung vereint 28 Werke Picassos aus der Sammlung des Musée national Picasso-Paris, die sich im Wesentlichen auf die heroischen Jahre der „Demoiselles d'Avignon“ und den Kubismus konzentrieren; sowie eine bemerkenswerte Reihe von Archivfunden. In Beziehung gesetzt zu Texten von Gertrude Stein bilden sie das Herzstück der Ausstellung.

Indem Picasso und Getrude Stein im Musée du Luxembourg die Komplizenschaft der beiden Kunstschaffenden untersucht, ermöglicht sie deren Erfindungsreichtum nachzuzeichnen. So wird eine Reise durch konzeptionelle und performative Zugänge zu Kunst, Poesie, Musik und Theater anhand großer Persönlichkeiten skizziert: Beginnend mit Pablo Picasso und Gertrude Stein, Henri Matisse, Juan Gris, Francis Picabia (→ Francis Picabia: Unser Kopf ist rund), Marcel Duchamp, Ed Ruscha, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Andy Warhol, Bruce Nauman, Carl Andre, Roni Horn, Hanne Darboven, Glenn Ligon, Anne Teresa De Keersmaecker, John Cage, Steve Reich, Bob Wilson, Philip Glass – um nur einige zu nennen.

Die Nachwelt dieses Dialogs, insbesondere die amerikanische, bildet die zweite Hälfte der Ausstellung. Denn: Picassos und Steins „Nachkommenschaft“ ist immens! So erwartet das Publikum einige emblematische Werke von Robert Rauschenberg, der Fluxus-Bewegung, von Bruce Naumann, Roni Horn, Glenn Ligon. Eine Reihe von Porträts und Hommagen, wie das berühmte Polyptychon von Andy Warhol oder eine Installation von Hanne Darboven belegen die Bedeutung der ikonische Figur Gertrude Steins für die Kunst des 20. Jahrhunderts.

Organisiert von der Réunion des Musées national - Grand Palais mit der außergewöhnlichen Unterstützung des Nationalmuseums Picasso-Paris.

Picasso und Gertrude Stein 2023: Bilder

  • Picasso, Frau mit gefalteten Händen (Studie für Les Demoiselles d’Avignon), Frühjahr 1907, Öl/Leinwand, 90,5 x 71,5 cm (Picasso-Museum, Paris)

Weitere Beiträge zu Pablo Picasso

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
16. Mai 2023
Picasso, Faun, Vogel und Pferd, 1936 (Musée Picasso, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Picasso. Zeichnungen Picassos gezeichnetes „Tagebuch“ | 2023

Nahezu 1.000 Werke – Notizbücher, Zeichnungen und Drucke – werden für die Ausstellung zusammengestellt. Die Zeichnungen werden teils erstmals präsentiert und bieten eine Art zwanghaft geführtes „Tagebuch“ zum Lesen.
15. Mai 2023
Picasso - Beckmann, Von der Heydt-Museum 2023

Wuppertal | Von der Heydt-Museum: Pablo Picasso – Max Beckmann Mensch, Mythos, Welt | 2023

Das Von der Heydt-Museum war das erste Museum weltweit, das 1911 ein Gemälde von Pablo Picasso erworben hat. Erstmals ermöglicht das Museum in Wuppertal einen Vergleich mit Werken von Max Beckmann.
12. Mai 2023
Pablo Picasso, Le Moulin de la Galette, Detail, Paris, ca. November 1900, Öl/Lw, 89.7 x 116.8 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York, Thannhauser Collection, Gift, Justin K. Thannhauser 78.2514.34. Photo: Midge Wattles, Solomon R. Guggenheim Foundation, New York Solomon R. Guggenheim Museum, New York © 2023 Estate of Pablo Picasso / Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Guggenheim Museum: Der junge Picasso in Paris Le Moulin de la Galette | 2023

Rund um Picassos „Le Moulin de la Galette“ (ca. November 1900) analysiert die Ausstellung die künstlerische Produktion des Spaniers während seiner ersten beiden Aufenthalte in Paris.
6. Mai 2023
Picasso, Buste d´Homme, 1969, Detail (Horten Collection, Wien)

Wien | Horten Museum: Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit Rendez-vous in Paris und der Côte d’Azur | 2023

Sammlungskünstler:innen und ihre Lebensorte in Frankreich von Paris bis in den Midi. Mit Werken von Picasso, Chagall, Klein, Braque, Dubuffet, Laurencin, Léger, Poliakoff, Renoir, Signac, Soutine, de Saint Phalle uvm. | 2023
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.
24. März 2023

Paris | Musée de l’Orangerie: Sammlung Museum Berggruen Picasso – Cézanne – Matisse | 2024

97 Werke der Sammlung Museum Berggruen in Paris, darunter die Hauptwerke „Der Gelbe Pullover“ (1939) und „Großer Liegender Akt“ (1942) von Pablo Picasso, „Madame Cézanne“ (1885) von Paul Cézanne und „Die Seilspringerin“ von Henri Matisse (1952).
24. März 2023
Joachim Lutz, Ruchera (Höhle), Detail, Simbabwe, 1929, Aquarell auf Papier (© Frobenius-Institut Frankfurt am Main)

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Urknall der Kunst Höhlenmalerei und Moderne | 2023

Für die Künstler der Moderne war die Entdeckung der Höhlenmalereien ein Schlüsselerlebnis. Die Ausstellung stellt die Felszeichnungen in den Dialog mit Werken von Joan Miró, Paul Klee, Pablo Picasso, Hans Arp, Willi Baumeister und André Masson und schlägt den Bogen zur Kunst von Joseph Beuys.