0

Paris | Musée du Luxembourg: Gertrude Stein und Picasso Erfindung einer Sprache | 2023/24

Picasso, Frauenakt mit verschränkten Armen, Studie für Les Demoiselles d'Avignon, Frühjahr 1907, Öl/Lw, 90,5 x 71,5 cm (Musée Picasso, Paris, Inv.-Nr. MP16)

Picasso, Frauenakt mit verschränkten Armen, Studie für Les Demoiselles d'Avignon, Frühjahr 1907, Öl/Lw, 90,5 x 71,5 cm (Musée Picasso, Paris, Inv.-Nr. MP16)

Die Freundschaft zwischen Pablo Picasso und Gertrude Stein kristallisierte sich um ihr jeweiliges Werk: seinem Begründen des Kubismus, den konstituierenden Elementen ihrer literarischen und bildnerischen Praxis heraus. Gemeinsam erforschten sie die analytische Zerlegung der einfachen Elemente des Alltags, in Sprache und Malerei, in Serialität. Damit entwickelten Picasso und Gertrude Stein viele der grundlegenden Formmerkmale der bildnerischen und literarischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts.

„Ein Schriftsteller sollte mit seinen Augen schreiben und ein Maler mit seinen Ohren malen.“ (Gertrud Stein)

Gertrude Stein war eine jüdisch-amerikanische Einwanderin, homosexuell. Sie ließ sich 1903 in Paris, Rue de Fleurus, nieder. Picasso war bereits im Jahr 1901 gekommen, ein Spanier und Maler, der bei der Polizei als Anarchist aktenkundig war. Ihre Position als Ausländer:innen, die der französischen Sprache annähernd gewachsen waren, ihre damalige Bedeutungslosigkeit kompensierten sie durch ihre Zugehörigkeit zur Pariser Bohème und deren künstlerischen Freiheiten.

 

Picasso & Gertrude Stein 2023

Die Ausstellung bietet mit Hilfe von Dokumenten eine Annäherung an das Leben von Gertrude Stein, die einen Steinwurf vom Musée du Luxembourg entfernt lebte, das sie regelmäßig besuchte. Steins Freundschaft mit Picasso und ihre Verbindungen zur Pariser Kunstszene bildet den Kern der Schau. Die anlässlich der Picasso-Feier 1973-2023 programmierte Ausstellung vereint 28 Werke Picassos aus der Sammlung des Musée national Picasso-Paris, die sich im Wesentlichen auf die heroischen Jahre der „Demoiselles d'Avignon“ und den Kubismus konzentrieren; sowie eine bemerkenswerte Reihe von Archivfunden. In Beziehung gesetzt zu Texten von Gertrude Stein bilden sie das Herzstück der Ausstellung.

Indem Picasso und Getrude Stein im Musée du Luxembourg die Komplizenschaft der beiden Kunstschaffenden untersucht, ermöglicht sie deren Erfindungsreichtum nachzuzeichnen. So wird eine Reise durch konzeptionelle und performative Zugänge zu Kunst, Poesie, Musik und Theater anhand großer Persönlichkeiten skizziert: Beginnend mit Pablo Picasso und Gertrude Stein, Henri Matisse, Juan Gris, Francis Picabia (→ Francis Picabia: Unser Kopf ist rund), Marcel Duchamp, Ed Ruscha, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Andy Warhol, Bruce Nauman, Carl Andre, Roni Horn, Hanne Darboven, Glenn Ligon, Anne Teresa De Keersmaecker, John Cage, Steve Reich, Bob Wilson, Philip Glass – um nur einige zu nennen.

Die Nachwelt dieses Dialogs, insbesondere die amerikanische, bildet die zweite Hälfte der Ausstellung. Denn: Picassos und Steins „Nachkommenschaft“ ist immens! So erwartet das Publikum einige emblematische Werke von Robert Rauschenberg, der Fluxus-Bewegung, von Bruce Naumann, Roni Horn, Glenn Ligon. Eine Reihe von Porträts und Hommagen, wie das berühmte Polyptychon von Andy Warhol oder eine Installation von Hanne Darboven belegen die Bedeutung der ikonische Figur Gertrude Steins für die Kunst des 20. Jahrhunderts.

Organisiert von der Réunion des Musées national - Grand Palais mit der außergewöhnlichen Unterstützung des Nationalmuseums Picasso-Paris.

 

Picasso und Gertrude Stein 2023: Bilder

  • Picasso, Frau mit gefalteten Händen (Studie für Les Demoiselles d’Avignon), Frühjahr 1907, Öl/Leinwand, 90,5 x 71,5 cm (Picasso-Museum, Paris)

Weitere Beiträge zu Pablo Picasso

25. Dezember 2024
Ernst Ludwig Kirchner, Alpweg nach dem Gewitter, 1923/1924, Öl auf Leinwand, 90.5 x 121.5 cm (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster)

Münster | LWL-Museum: Kirchner. Picasso Verbindungen und Unterschiede | 2025

Pablo Picasso und Ernst Ludwig Kirchner gehören zu den bedeutendsten Vertretern der Moderne. In einer Gegenüberstellung widmet sich die Ausstellung im LWL-Museum Münster der bislang vernachlässigten Forschungsfrage nach den Verbindungen und Unterschieden im Werk dieser Ausnahmekünstler.
16. Dezember 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Berthe Weill Galeristin der Moderne | 2025/26

17. November 2024
Paul Cézanne, Stillleben mit Äpfeln, 1895–1898, Öl auf Leinwand, 68.6 x 92.7 cm (The Museum of Modern Art, New York. Lillie P. Bliss Collection, 1934)

New York | MoMA: Lillie P. Bliss und die Geburt der Moderne Sammlerin, Mäzenin, Mitbegründerin des MoMA | 2024/25

Die Sammlerin, Mäzenin, Mitbegründerin des MoMA, Lillie P. Bliss, wird in einer Ausstellung gewürdigt. Sie förderte die Moderne entgegen aller Widerstände!
22. Oktober 2024

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Surrealistische Meisterwerke der Sammlung Hersaint Der Schlüssel der Träume | 2025

Begründet wurde die Sammlung von dem Bankier Claude Hersaint, der im Alter von 17 Jahren sein erstes Gemälde von Max Ernst erwarb. Die Gemälde aus der Sammlung Hersaint werden 2025 im Dialog mit Werken der Fondation Beyeler präsentiert.
15. Oktober 2024
Max Ernst, Der Hausengel (Lenbachhaus, München)

München | Lenbachhaus: Surrealismus + Antifaschismus Aber hier leben? Nein Danke. | 2024/25

Der Surrealismus war eine politische Bewegung von internationaler Reichweite und internationalistischer Haltung. Das Lenbachhaus arbeitet deshalb mit dem zentralen Begriff des Antifaschismus. Die Ausstellung sieht sich als Bündelung von Versuchen, einen immer noch eng definierten und politisch verharmlosten surrealistischen Kanon zu revidieren
2. Oktober 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Sammlung Museum Berggruen Picasso – Klee – Matisse – Giacometti | 2024

97 Werke der Sammlung Museum Berggruen in Paris, darunter die Hauptwerke „Der Gelbe Pullover“ (1939) und „Großer Liegender Akt“ (1942) von Pablo Picasso, „Madame Cézanne“ (1885) von Paul Cézanne und „Die Seilspringerin“ von Henri Matisse (1952).
22. September 2024
Pablo Picasso, Lesen des Briefes, 1921, Öl auf Leinwand, 184 x 105 cm (Musée Picasso Paris)

Mailand | Palazzo Reale: Picasso, der Ausländer Fremdsein in Paris | 2024/25

Die Ausstellung verfolgt Ästhetik und politischen Werdegang des Künstlers, um zu verstehen, wie Picasso seine eigene Identität formte, indem er in einer unbehaglichen Situation als ewiger Fremder lebte.
17. Juni 2024
Pablo Picasso, La Danse [Drei Tänzerinnen], Detail, Monte Carlo, Juni 1925, Öl auf Leinwand, 215,3 x 142,2 cm (Tate © Sucession Picasso/DACS 2017)

London | Tate Modern: Picasso: Die drei Tänzerinnen Ausstellung zum 100. Jahrestag des Werks | 2025/26

Die Tate Modern erzählt die Geschichte dieses bahnbrechenden Gemäldes anhand einer Auswahl wichtiger Werke aus Picassos gesamter Karriere und behandelt Themen wie Sexualität, Geschlecht, Tod und die Politik des Tanzes.. Zum 100. Geburtstag des Gemäldes organisiert die Tate Modern eine Ausstellung und ein Performance-Programm.
26. April 2024
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.