0

Philadelphia | Barnes Foundation: Suzanne Valadon Malerin der Moderne als Modell, Künstlerin und Rebellin

Suzanne Valadon, Akt auf einem Sofa sitzend, Detail, 1916 (The Weisman & Michel Collection)

Suzanne Valadon, Akt auf einem Sofa sitzend, Detail, 1916 (The Weisman & Michel Collection)

Die erste Ausstellung über Suzanne Valadon (geb. Marie-Clementine Valadon, 1865–1938) in den USA stellt die aus ärmlichen Verhältnissen stammende Künstlerin als Künstlermodell, Malerin und Rebellin vor. Von Valadons Kindheit, die von Armut und Vernachlässigung geprägt war, bis hin zu einer Karriere als populäres Künstlermodell, die französische Künstlerin trotzte dem durch ihre Geburt vorgezeichneten Weg.

Suzanne Valadon wurde eine erfolgreiche Malerin und unterwanderte gesellschaftliche Erwartungen, um ihre Unabhängigkeit zu behaupten. Als erste Autodidaktin, die auf dem „Salon de la Nationale des Beaux-Arts“ ausstellte, forderte sie mit ihrer Kunst und ihrem Lebensstil die Vorstellung ihrer Zeit heraus und schlug neue Pfade mit ihren ungeschönten Porträts und Akten ein.

Suzanne Valadon in der Barnes Foundation

Die Ausstellung in der Barnes Foundation im Herbst/Winter 2021/22 befasst sich mit Valadons reichem Beitrag zur Kunstwelt des frühen 20. Jahrhunderts. Gleichzeitig hinterfragt sie auch die Künstlerin in ihrer Karriere, ihren Geschäftsbeziehungen und Marketingstrategien. Konfrontativ und witzig thematisieren ihre Arbeiten Themen, die bis heute provokativ bleiben: weibliches Verlangen, die Konflikte von Ehe und Mutterschaft sowie die Erfahrung einer Frau mit ihrer eigenen Körperlichkeit.

Suzanne Valadon in der Barnes Foundation: Bilder

  • Suzanne Valadon, Akt auf einem Sofa sitzend, 1916 (The Weisman & Michel Collection)

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“