0

Riehen | Fondation Beyeler: PICASSO. Künstler und Modell Letzte Bilder | 2023

Pablo Picasso, Le peintre et son modèle, 26.3.1963, Öl auf Leinwand, 130 x 162 cm (Esther Grether Familiensammlung, © Succession Picasso / 2022, ProLitteris, Zürich)

Pablo Picasso, Le peintre et son modèle, 26.3.1963, Öl auf Leinwand, 130 x 162 cm (Esther Grether Familiensammlung, © Succession Picasso / 2022, ProLitteris, Zürich)

Im Rahmen der internationalen Feierlichkeiten rund um das fünfzigste Todesjahr von Pablo Picasso (1881–1973) präsentiert die Fondation Beyeler eine konzentrierte Auswahl von zehn späten Gemälden Picassos, die sich mit dem Bild von Künstler und Modell befassen. Die Gemälde stammen aus der Sammlung Beyeler, der Anthax Collection Marx sowie aus weiteren Privatsammlungen.

Picassos Maler und Modell in der Fondation Beyeler

In seinem letzten Lebensjahrzehnt, als Picasso bereits über 80 Jahre alt war, führte der spanische Künstler sein epochales Werk auf überaus produktive Weise fort. Mit ungebändigter Energie realisierte er in dieser finalen Schaffensphase nicht selten gleich mehrere Bilder an einem Tag. Dabei entfaltete er eine derart kreative Kraft, dass es den Anschein hat, als habe er gegen das zunehmende Alter und das damit verbundene Nachlassen seines künstlerischen wie körperlichen Schöpfungsvermögens ankämpfen wollen. Unter den zahlreichen Arbeiten, die in den 1960er- und frühen 1970er-Jahren entstanden, findet sich auch eine umfangreiche Werkgruppe, in der sich Picasso auf intensive Weise mit dem Thema «Künstler und Modell» befasste. In diesen ausdrucksstarken Werken setzte er sich zum einen mit dem (Selbst-)Bild des Künstlers und zum anderen mit dem kreativen Schöpfungsakt und Entstehungsprozess auseinander.

Zwischen Selbstporträt, Künstlerbild-Klischee und Karikatur hin und her schwingend, zeigen einige der Gemälde den Künstler im gestreiften Hemd und beschwören damit auch das bereits zum Mythos gewordene Image Picassos herauf. Als eine Art Gegenentwurf zu seinem eigenen Erscheinungsbild inszeniert er den Künstler dabei aber oft als bärtigen Mann. Darüber hinaus präsentiert Picasso den Künstler meistens direkt vor dem Modell malend, was seiner typischen Arbeitspraxis stets aus der Erinnerung heraus zu malen eigentlich widerspricht. In dieser Konstellation wird das nackte weibliche Modell, das in der Darstellung gleichfalls zwischen Idealisierung und Karikierung schwankt, dem Blick des Künstlers ausgesetzt. Es bleibt denn auch offen, inwieweit Picasso in diesen Werken seine Fixierung auf den weiblichen Akt und die visuelle Vereinnahmung des weiblichen Körpers zelebriert oder ironisiert. So wirft seine eindrucksvolle Maler-und-Modell-Serie auch Fragen zum persönlichen und bildlichen Umgang des Mannes mit dem weiblichen Körper und zu dessen Darstellbarkeit im Kontext der heutigen Zeit auf.

Die von Raphaël Bouvier kuratierte Ausstellung unternimmt den Versuch, anhand einzelner repräsentativer Gemälde aus Picassos gewaltigem Spätwerk seinen um den schöpferischen Prozess, die Blickbeziehungen zwischen Maler und Modell, die Darstellung des männlichen Künstlers und ebenso die bildliche Inszenierung des weiblichen Modells kreisenden Erkundungen nachzugehen und diese auf ihre Aktualität hin zu befragen.

Mit seinen unzähligen Bildideen hat Pablo Picasso die Kunst des 20. Jahrhunderts wie kaum ein anderer Künstler geprägt. Mehr als 30 seiner Werke befinden sich im Besitz der Fondation Beyeler, die damit eine der hochkarätigsten Picasso-Sammlungen weltweit beherbergt. Picasso ist zugleich der in der Sammlung Beyeler am stärksten vertretene moderne Künstler. Die Werke umspannen den Zeitraum vom 1907 einsetzenden kubistischen Frühwerk bis hin zu den späten Werken der 1960er Jahre. Rund 15 weitere Meisterwerke Picassos aus der Sammlung Beyeler und der Anthax Collection Marx werden in den auf die Ausstellung folgenden Sammlungsräumen gezeigt und entfalten somit ein umfängliches Panorama von Picassos Schaffen.

Quelle: Fondation Beyeler

Bilder

  • Pablo Picasso, Le peintre et son modèle, 26.3.1963, Öl auf Leinwand, 130 x 162 cm (Esther Grether Familiensammlung)
  • Pablo Picasso, Le peintre et son modèle, 28.3.1963, Öl auf Leinwand, 130 x 162 cm (Nahmad Collection)
  • Pablo Picasso, Le peintre buste de profil, 1967, Öl auf Leinwand, 97 x 130 cm (Privatsammlung)
  • Pablo Picasso, Tête d’homme, 19.1.1972, Öl auf Leinwand, 100 x 81 cm (Anthax Collection Marx, Dauerleihgabe Fondation Beyeler)

weitere Beiträge zu Picasso

10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
19. Oktober 2023
Picasso, Faun, Vogel und Pferd, 1936 (Musée Picasso, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Picasso. Zeichnungen Picassos gezeichnetes „Tagebuch“ | 2023

Nahezu 1.000 Werke – Notizbücher, Zeichnungen und Drucke – werden für die Ausstellung zusammengestellt. Die Zeichnungen werden teils erstmals präsentiert und bieten eine Art zwanghaft geführtes „Tagebuch“ zum Lesen.
13. Oktober 2023
Pablo Picasso, Violon, Detail, 1915, geschnittenes, gefaltetes und bemaltes Blech, Eisendraht, 100 x 63,7 x 18 cm (Musée national Picasso, Paris)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023/24

Mit rund 130 Exponaten – Reliefs, Skulpturen, Plastiken und Gemälden – von über 100 Künstler:innen aus Europa und den USA nimmt die Ausstellung die Ausprägungen des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre in den Blick.
8. Oktober 2023
Edgar Degas, Die Büglerin, Detail, um 1869, Öl-Lw; 92.5 x 73.5 cm (Neue Pinakothek München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 14310)

Cleveland | Cleveland Museum of Art: Degas und die Wäscherin Frauen, Arbeit & Impressionismus | 2023

Degas schuf von den 1850ern bis 1902 etwa 30 Darstellungen von Wäscherinnen, welche das Cleveland Museum of Art erstmals vereint.
1. Oktober 2023
Pablo Picasso, Drei Frauen am Brunnen, Detail, Fontainebleau, Sommer 1921, Öl-Lw, 203.9 x 174 cm (MoMA, New York, Gift of Mr. and Mrs. Allan D. Emil. 332.1952)

New York | MoMA: Picasso in Fontainebleau Suche nach Klassik | 2023/24

Die Sommermonate 1921 verbrachte Pablo Picasso in Fontainebleau, einem noblen Vorort von Paris. Diese Zeit stellte für den Künstler eine Zeit enormer Kreativität dar.
30. September 2023
Jasper Johns, 2014, Foto: John Lund

Basel | Kunstmuseum Basel: Jasper Johns — Der Künstler als Sammler Von Cézanne bis de Kooning | 2023/24

Circa 80 Zeichnungen aus der Sammlung von Jasper Johns zeigen zum Großteil den menschlichen Körper - von Cézanne, Picasso, de Kooning zu Kollwitz, Duchamp und Sol LeWitt.