ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Salzburg | Residenzgalerie: Venezianische Meisterwerke von Tizian bis Canaletto KHM zu Gast mit den Farben der Serenissima | 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 21. Juni 2024
Paolo Veronese, Judith mit dem Haupt des Holofernes, um 1582 (KHM, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. GG 34 (c) KHM-Museumsverband)

Paolo Veronese, Judith mit dem Haupt des Holofernes, um 1582 (KHM, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. GG 34 (c) KHM-Museumsverband)

Die umfassende Schau zeichnet ein Porträt der Stadt Venedig und ihrer Gesellschaft vom 16. bis ins 18. Jahrhundert – und ist die erste aus den Beständen der ehemals kaiserlichen Sammlungen in Salzburg. Thematisiert werden die wesentlichen Entwicklungen venezianischer Kunst von der Renaissance über Barock bis zum Rokoko. Neben ausgewählten Werken der Malerei werden auch exemplarisch Beispiele andere Kunstgattungen wie Bronzen oder Rüstungen sowie virtuose Objekte aus der legendären Kunstkammer des ehemaligen Kaiserhauses gezeigt, die weltweit die bedeutendste ihrer Art ist. „Die Farben der Serenissima“ ist zugleich die erste Ausstellung unter der Leitung der neuen Direktorin des DomQuartiers, Andrea Stockhammer.

Die Farben der Serenissima.
Venezianische Meisterwerke
von Tizian bis Canaletto

Österreich | Salzburg:
Residenzgalerie
21.6.2024 – 6.1.2025

Venezianische Kunst von der Renaissance bis zum Rokoko 2024 in Salzburg

Der Titel der Schau „Die Farben der Serenissima“ spielt mit einer gewissen Doppeldeutigkeit, bezieht er sich zum einen auf die besondere Farbgebung in der Malerei, zum anderen tatsächlich auf die Farben Venedigs, so wie es sich dem Besucher in seinen Lichtstimmungen und in der Opulenz seiner Luxusgüter präsentiert. Die umfassend angelegte Schau thematisiert verschiedene Aspekte der Lagunenstadt: Porträts eleganter Venezianerinnen und Venezianer spiegeln das Selbstverständnis einer erfolgreichen Handelsmacht, stimmungsvolle Landschaftsmalerei lädt zur Kontemplation ein. Neue Bildtypen in der religiösen Malerei holen die Heiligen und biblischen Gestalten ganz in die Nähe der Betrachter:innen und sprechen sie auf höchst emotionale Weise an.

 

Nachhaltiger Erfolg bis ins 18. Jahrhundert

Der Erfolg der venezianischen Renaissance zählt zu den nachhaltigsten in der europäischen Kunst (→ Renaissance Malerei in Venedig). In Venedig hatte sich eine wohlhabende Bevölkerungsschicht herausgebildet, die ihren Reichtum und sozialen Status mit Kunstwerken zur Schau stellte. Mit diesen günstigen Bedingungen zog die Serenissima ‒ wie Venedig auch genannt wurde ‒ zahlreiche Künstler:innen aus dem Umland an. Die Malweise Tizians und seiner Künstlerkollegen Paolo Veronese oder Jacopo Tintoretto prägte bald die Vorstellung von venezianischer Malerei, eine Eigenständigkeit, die in den folgenden Jahrhunderten weiter kultiviert wurde. Bis ins 18. Jahrhundert inspirierten sich Künstler:innen am colorito alla veneziana und eiferten Kunstsammler danach, Gemälde aus dem Venedig des 16. Jahrhunderts zu besitzen, um en vogue zu sein.

 

Venedigs Reichtum und Aufstieg zur Handelsmetropole im Mittelmeerraum

Bis ins 16. Jahrhundert war Venedig eine der bedeutendsten Handelsstädte. Paläste und Kunstschätze zeugen noch heute vom einstigen Reichtum der Lagunenstadt. Seit dem Mittelalter war die von einem Dogen regierte Stadt in den östlichen Mittelmeerraum expandiert. An ihrem Hafen kamen zahlreiche Luxusgüter an. Seide, Teppiche oder besondere Farbpigmente zählten zu den kostbaren Importwaren, die neben edlen Textilien, Glasgefäßen und gedruckten Büchern wieder in den Norden verkauft wurden. Mit der Expansion der Osmanen verlor Venedig jedoch zunehmend seine Territorien im Mittelmeer. Die Eroberung Amerikas durch andere europäische Mächte und der Verlust Kretas 1669 ließ die Macht der Adelsrepublik verblassen. Zugleich konnte Venedig seine Territorien in den Kriegen des 16. Jahrhunderts verteidigen und die venezianische Oberschicht wandte sich mehr dem Festland, der Terra Ferma, zu.

Quelle: Domquartier Salzburg

Weitere Beiträge zur Renaissance in Venedig

5. April 2025
Venezianischer Maler, Frau mit Einhorn, um 1510, 109 × 81 cm (Galleria dell’Accademia, Venedig)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. April 2025

Potsdam | Museum Barberini: Einhorn Das Fabeltier in der Kunst | 2025/26

Die Beschäftigung mit der Ikonografie des Einhorns lädt ein zu Reflexionen über Fantasie, Weltwissen, Ambivalenzen und Projektionen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Januar 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Januar 2025

Madrid | Prado: Paolo Veronese Kreativer Prozess – Werkstattleitung – Stil | 2025

Die Retrospektive zu Paolo Veronese wirft einen Blick auf eine der schönsten Sammlungen venezianischer Renaissancemalerei. Dabei wird der Künstler auch als Werkstättenleiter gezeigt und sein kosmopolitischer Stil als Feier der venezianischen Eliten zu repräsentieren.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. November 2024
Vittore Carpaccio, Die Steinigung des hl Stephanus, Detail (Staatsgalerie Stuttgart)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. November 2024

Stuttgart | Staatsgalerie: Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig Faszination des Fremden | 2024/25

2025/26 jährt sich der Tod Vittore Carpaccios zum 500. Mal. Aus diesem Anlass widmet ihm die Staatsgalerie Stuttgart eine Ausstellung.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK