Schweinfurt | Museum Georg Schäfer: Caspar David Friedrich | AiW bkash 9 casino lv18 casino six6s casino kriya casino j9 casino online casino mega casino app baji live casino login mega casino world bangladesh glory casino website mcw casino bangladesh casino scores track casino crazy time joya casino bangor casino battery casino casino mcw login glory casino logo babu88 casino login crazy time casino live glory casino app download play store karika casino mc casino casino kya hota hai krikya online casino
0

Schweinfurt | Museum Georg Schäfer: Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik

Caspar David Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen, Detail, 1818, Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm (Kunst Museum Winterthur © Kunst Museum Winterthur)

Caspar David Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen, Detail, 1818, Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm (Kunst Museum Winterthur © Kunst Museum Winterthur)

Kaum ein anderes künstlerisches Œuvre der Romantik erfuhr seitens der Forschung derart unterschiedliche Interpretationsansätze und Deutungsebenen wie das herausragende Werk von Caspar David Friedrich (1774–1840). Bisher wenig Beachtung fand dabei die Frage, welche Rolle die Traditionen der Landschaftsmalerei - von Jacob van Ruysdael bis Claude Lorrain - als Anregung gespielt haben könnten.

„Wenn ein Bild auf den Beschauer seelenvoll wirkt, wenn es sein Gemüt in eine schöne Stimmung versetzt; so hat es die erste Forderung eines Kunstwerks erfüllt.“ (Caspar David Friedrich, 1809)

Das Museum Georg Schäfer und das Kunst Museum Winterthur gehen der Frage nach, wie Friedrich von den Vorboten der Romantik beeinflusst wurde. Bereits seit im 17. und 18. Jahrhundert wurde Naturstimmung als subjektives und doch zugleich pantheistisches Naturerlebnis beim Betrachter angestrebt.

Daher stellen die beiden Museen das Schaffen Caspar David Friedrichs in einen Bezug zu Werken seiner künstlerischen Quellen und Vorgänger, um die Rezeption dieser Vorboten in der Malerei aufzuzeigen. Dieses Unterfangen ist dadurch legitimiert, dass es im Frühwerk Friedrichs Hinweise einer Anknüpfung an die Leistungen früherer Landschaftskunst des 17. und 18. Jahrhunderts gibt. Friedrich folgte dabei dem vor allem in der Dresdner Hofmalerei unter C. W. E. Dietrich, genannt Dietricy, gepflegten Trend, die Werke jener niederländischen Maler als Vorbild zu nehmen, welche die Naturphänomene Mittelitaliens in ihren Werken verarbeiteten.

 

 

Friedrichs Vorbilder im 17. und 18. Jahrhundert

In der Gegenüberstellung der Arbeiten Caspar David Friedrichs mit diesen „feierlichen Landschaften“ (C. C. L. Hirschfeld) soll deutlich werden, wie sehr diese selbst aus der Sicht der Generation um 1800 als Stimmungsbilder und Vermittler von überzeitlichen Aussagen aufgefasst werden konnten. Die Leistungen dieser „Erfinder der Landschaftsmalerei“ liegen gerade im großen Spielraum zwischen realer und idealisierter Naturdarstellung und der Erzeugung einer Stimmung beim Betrachter. Dies finden wir in den Mondscheinlandschaften von Aert van der Neer (→ Aert van der Neer: Große Winterlandschaft), den Sonnenuntergängen von Claude Lorrain, aber auch in den religiös unterlegten Waldlandschaften von Jacob van Ruisdael, den Goethe als „malenden Dichter“ bezeichnete. Ebenso liefern einsame Zeichner an der Küste wie auch im Felsenmeer, wie sie etwa im Werk Allaert van Everdingens zu finden sind, in dieser Lesart vielschichtige Interpretationsmöglichkeiten.

Auch die Landschaftsmaler des 18. Jahrhunderts schufen Grundlagen für Friedrich und seine Zeitgenossen. Die Aufklärung brachte ein neues Naturverständnis, das sich auch die Maler zu eigen machten. Die subjektive Naturerfahrung trat verstärkt ins Blickfeld und mit ihr die Freilichtmalerei und das Erkunden der heimischen Landschaft. Insbesondere die Entdeckung der Sächsischen Schweiz als malerisches Motiv durch den in Paris ausgebildeten Schweizer Adrian Zingg, der 1766 nach Dresden an die Akademie kam, spielte dabei eine entscheidende Rolle.

Die Bedeutung der Tageszeit

1669 verband der Maler Sébastien Bourdon die Naturerscheinungen je nach Tageszeit mit einem Stimmungsgehalt. Der Sonnenaufgang bringe z.B. Freude mit sich; der Nachmittag Zügellosigkeit. Bestimmte Wetterphänomene seien darüber hinaus stimmungsmäßig geeignet für tragische oder traurige Themen. Die Tageszeitendarstellungen bildeten für Caspar David Friedrich den zentralen Inhalt seines Œuvres bis um das Jahr 1812. Weiterhin studierte er die Phänomene vor der Natur und folgte seinem Gemüt. 1822 notierte der Romanautor de la Motte-Fouqué, Friedrich beschäftigte sich mit dem Vorwurf, er könne „nichts malen als Mondschein, Abendroth, Morgenroth, Meer und Meeresstrand, Schneelandschaften, Kirchhöfe, wüste Haiden, Waldströme, Klippenthäler und Aehnliches.“

Die Ausstellung zeigt neben den berühmten Tageszeitendarstellungen u.a. die Motivgruppen Meer und Boote, Kreuz und Grab, Eiche und Deutscher Wald. Den Motivkanon der alten Meister verlässt Friedrich bei der atmosphärischen Erscheinung des Nebels; dieser kann unterschiedliche und gegenläufige Gefühle zwischen Rettung und Hoffnung, zwischen Morgenfreude und Sorge vor dem Verlorensein hervorrufen. Die natürlichen Auslöser für eine Gemengelage an Gefühlen hat Friedrich 1818 im Wanderer über dem Nebelmeer im großen Format entscheidend verstärkt.

Die Erneuerung der Vergangenheit

Setzte die ältere Landschaftsmalerei antike Ruinen als Zeichen der Vergangenheit ins Bild, erhob die Romantik dagegen mittelalterliche Kirchen und Burgruinen zu Stimmungsträgern. Das Mittelalter wurde dabei nicht als eine längst abgeschlossene Zeitphase, sondern als eine historisch verankerte Utopie für die zu erneuernde Einheit von Staat und Kirche begriffen. Diese Vorstellung führte zum Generationenauftrag der Vollendung zahlreicher Bauwerke. Mit dem Bild Die Kathedrale (um 1818) leistete Caspar David Friedrich dafür zugleich eine Vision, als auch einen architektonischen Idealentwurf.

Vom Wandel der Naturauffassung

In der frühneuzeitlichen Literatur folgte man noch einer strikten Typisierung der Natur. Dazu gehörten die gegenläufigen Kategorien des Hässlichen und des Schönen. Hässlich waren Wasserfälle, Felsen, Klippen und dunkle Schluchten. Als schön galt die bearbeitete und geordnete Natur. Trotzdem lösten sich einige Landschaftsmaler früh von diesen Denkmustern. Auch mit Blick auf die Idee des einfachen Hirtenlebens in Arkadien wurde die gewollt höfische Ordnung, manifestiert etwa als symmetrisch gegliederter Barockgarten, abgelöst. Der allmähliche Wandel hin zu einem positiveren Verständnis der wilden Natur durchzog das gesamte 18. Jahrhundert. Das Hochgebirge, zuvor ein Reich des Grauens und der Einsamkeit, wurde nun unter dem Aspekt des Erhabenen gewürdigt. Erst in der Zeit Caspar David Friedrichs setzte sich die bis heute als »romantisch« geltende Sichtweise durch. Moderne Naturschutzgedanken folgten ihr bald auf dem Fuß.

Diese Ausstellung zeigt in Kooperation mit dem Kunst Museum Winterthur und dank vieler Leihgaben 100 Meisterwerke, davon 41 Werke von Caspar David Friedrich (25 Gemälde, 13 Zeichnungen). Im Hirmer Verlag erscheint ein reich bebilderter Katalog mit vielen neuen Aspekten zu seinem Werk und zu den Traditionslinien der Stimmungsträger in der Malerei.

„Viele haben ihn nachgeahmt, doch noch hat keiner verstanden, jenes stille Naturleben wiederzugeben, das für Friedrichs Kunst so eigentümlich war und seinen scheinbar oft steifen Bildern einen eignen Reiz giebt.“ (Johan Christian Dahl (1788-1857) über Caspar David Friedrich)

 

Caspar David Friedrich in Schweinfurt

Die Museumsbestände von Schweinfurth und Winterthur vereinen zusammen mehr als 20 Meisterwerke von Caspar David Friedrich: Der Schweinfurter Sammler Georg Schäfer (1896-1975) versammelte elf Gemälde Friedrichs in seiner Kollektion, während Oskar Reinhart (1885-1965) fünf Bilder sein eigen nennen konnte, darunter allerdings die berühmten „Kreidefelsen auf Rügen“.

Ergänzt werden sie durch ausgewählte internationale Leihgaben.

 

Ausgestellte Künstler

Johann Ludwig Aberli | Jan Asselijn | Willem van Bemmel | Johann Jakob Biedermann | Peter Birmann | Carl Blechen | Schelte Bolswert nach Peter Paul Rubens | Jan Both | Friedrich August Brand | Johann Christian Brand | Pieter Bruegel der Ältere | Carl Gustav Carus | Franz Ludwig Catel | Johan Christian Dahl | Willem Hermansz. van Diest | Christian Wilhelm | Ernst Dietrich gen. Dietricy | Lambert Doomer | Balthasar Anton Dunker | Allaert van Everdingen | Caspar David Friedrich | Salomon Gessner | Jan van Goyen | Friedrich Christian Klass | Johann Christian Klengel | Carl Robert Kummer | Melchior Küsel | Joseph Anton Koch | Gerhard von Kügelgen | Claude Lorrain | Philippe-Jacques de Loutherbourg d. J. | Aert van der Neer | Gillis Neyts | Felix Meyer Bonaventura | Peeters Matthias Pfenniger | Egbert Lievensz. van der Poel | Rembrandt van Rijn | Heinrich Rieter | Jacob van Ruisdael | Philipp Otto Runge | Georg Schütz d. Ä. | Johann Alexander Thiele | Willem van de Velde d. J. | Caspar Wolf | Adrian Zingg

Kuratiert von Wolf Eiermann, David Schmidhauser und Konrad Bitterli.
Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Kunst Museum Winterthur → Winterthur | Kunst Museum Winterthur: Caspar David Friedrich

 

 

Caspar David Friedrich in Schweinfurt: Bilder

  • Caspar David Friedrich, Der Abend, vor 1820/21, Öl auf Holz, 22,5 x 31,2 cm (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt © Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)
  • Caspar David Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen, 1818, Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm (Kunst Museum Winterthur © Kunst Museum Winterthur)

Beiträge zu Caspar David Friedrich

22. November 2024
Caspar David Friedrich, Böhmische Landschaft, 1810 (© Klassik Stiftung Weimar, Museen)

Weimar | Klassik Stiftung Weimar: Caspar David Friedrich & Goethe Die Romantik in Weimar | 2024/25

Erstmals wird der bedeutende Weimarer Bestand an Werken Caspar David Friedrichs ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.
3. Oktober 2024
François Gérard, Ossian am Ufer der Lora beschwört die Geister beim Klang der Harfe, um 1811, Öl auf Leinwand, 211 × 221 cm (Hamburger Kunsthalle © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: KUNST UM 1800 Legendärer Ausstellungszyklus revisited | 2025/26

Die Ausstellung „KUNST UM 1800“ wird die historischen Displays, die unter der Regie des damaligen Direktors Werner Hofmann entstanden, aus einer gegenwärtigen Perspektive kommentieren und aktualisieren. Dazu werden über 50 Gemälde, Bücher und grafische Arbeiten der Sammlung der Kunsthalle aus der Zeit um 1800 im Zusammenspiel mit ausgewählten Leihgaben und Werken zeitgenössischer Künstler:innen gebracht.
29. August 2024
Caspar David Friedrich, Das Große Gehege bei Dresden, Detail, 1832, Öl auf Leinwand, 73,5 x 103 cm (Galerie Neue Meister, Inv.-Nr. Gal.-Nr. 2197 A)

Dresden | Albertinum und Residenzschloss: Caspar David Friedrich Wo alles begann | 2024

Zum 250. Geburtstag widmen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden dem Künstler eine Ausstellung an zwei Standorten: Inspirationsquellen fand Friedrich in der Natur – auf seinen Wanderungen in der näheren und weiteren landschaftlichen Umgebung Dresdens.