0

Der Schweizer Symbolismus und seine Verflechtungen mit der europäischen Kunst

Valentina Anker, Der Schweizer Symbolismus und seine Verflechtungen mit der europäischen Kunst (Benteli)

Valentina Anker, Der Schweizer Symbolismus und seine Verflechtungen mit der europäischen Kunst (Benteli)

Im Schweizer Benteli Verlag erschien Ende letzten Jahres der groß angelegte Überblick über den Schweizer Symbolismus und seine Verflechtungen mit der europäischen Kunst. Die Autorin Valentina Anker gilt als eine Spezialistin der Schweizer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und schuf mit diesem Band nicht nur eine reich bebilderte Zusammenschau, sondern ermöglicht damit auch eine weiterführende Auseinandersetzung mit dem Phänomen Symbolismus in all seinen Spielarten.

Was ist der Symbolismus überhaupt?

Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis lässt bereits die Struktur des Buches erahnen: Einer ausführlichen Einleitung folgt die Darstellung von einzelnen Künstlern. Bereits das Vorwort von Pierre Rosenberg (ehemal. Direktor des Louvre) als auch die Einführung machen die Schwierigkeit der Themenstellung deutlich: Lässt sich der Symbolismus (überhaupt) definieren? Rosenberg umgeht diese Problematik geschickt, indem er aufzählt, was der Symbolismus NICHT ist. Auch die zeitliche Eingrenzung1 wie die Definition von Zentren und Drehscheiben2 stellt sich als ein schwieriges Unterfangen dar.

Zwischen Romantik und Surrealismus zeitlich angesiedelt, verband der Symbolismus Maler, Bildhauer, Dichter, Musiker und Philosophen über eine anti-positivistische Geisteshaltung, d.h. über ein Interesse am Über-Natürlichen und an der Esoterik, über den Einsatz von Symbolen und das Ansprechen der Gefühlswelten der Kunstliebhaber – aber über keinen gemeinsamen Stil. Diese Rätselhaftigkeit und Vielgestaltigkeit des Symbolismus ist von den Künstlern gewollt, diente ihnen die Kunst doch als Ausdrucksmittel dessen, was nur erfühlt und geglaubt werden könne. Gelehrt aber nicht gerade leichtfüßig, was jedoch mit der Schwierigkeit der Thematik zusammenhängt und dem Versuch der Autorin, möglichst allumfassend zu informieren, leitet Valentina Anker in den Symbolismus ein.

 

Schweizer Künstler im Ausland

Welche Rolle spielen nun Schweizer Künstler in diesem Geflecht von Theorien und Bildschöpfungen? Valentina Anker streicht heraus, dass die Schweiz im 19. Jahrhundert weder eine renommierte Ausbildungsstätte noch nationale Ausstellungsstrukturen bot. So waren Schweizer Künstler gezwungen, beides im Ausland zu suchen. Je nach Sprach- und Kulturzugehörigkeit blickten die Künstler nach Paris und Brüssel (Westschweiz), nach Mailand und Venedig (Graubünden und Tessin) oder nach München (Deutschschweiz). Dieser inneren Struktur folgend, gliederte Valentina Anker den Hauptteil ihres Buches, die Beschreibung von Künstlerœuvres, nach geographischen Gesichtspunkten.

Der Reigen der Künstler beginnt mit den beiden berühmtesten Schweizern der europäischen Kunstgeschichte: Heinrich Füssli und Arnold Böcklin. Hier wird die Methode der Autorin bereits augenfällig, anhand von Themenkomplexen, oftmals repräsentiert durch Bildtitel, die symbolistischen Konzepte in den Gesamtwerken aufzuzeigen (z.B. „Der Nachtmahr“, Die Helden für Füssli sowie „Kentaurenkampf“, Meereswesen, „Das Leben ist kürzer als ein Traum“ und Das Böse bei Böcklin).

So stellt Valentina Anker die Werke nicht als eine Abfolge, eine Entwicklung von Bildern dar, sondern versucht, sie in Themenkreisen allgemein zu erschließen. Dabei fällt auf, dass der im Titel angekündigten Verflechtung des Schweizer Symbolismus mit der europäischen Kunst im Hauptteil weniger Beachtung geschenkt wird als in der Einleitung. Hingegen widmet die Autorin Spiritismus, Hypnose und Parallelismus ein ganzes Kapitel und führt in der Abhandlung von Jacques-Dalcroze und Appia wichtige Fotografien und Überlegungen zur Bedeutung von Musik, Körper und Tanz an. Den Symbolismus über die verwendeten Symbole zu deuten, ist durchaus keine schlechte Idee, zumal eine chronologische Darstellung jegliche Darstellungsform des Überblicks sprengen würde. Eine Synopse der angeschnittenen Themenkomplexe, wenn sie auch am Ende des Einleitungsteils kurz anklingt und ihre Komplexität erahnen lässt, stellt in weiterer Folge noch ein Wunschprojekt dar.

Valentina Anker hat die Aufgabe, den Schweizer Symbolismus in einer reich bebilderten Publikation zugänglich zu machen, prinzipiell gut gelöst. Wer einen schnellen Einblick in einzelne Künstlerœuvres und einen Überblick über die Schweizer Symbolisten braucht, ist dieses Buch auch wegen der großen Menge an hochwertigen Abbildungen zu empfehlen.

 

Behandelte Künstler

Deutschschweiz: Füssli, Böcklin, Welti, Sandreuter, Amiet
Westschweiz: Ferdinand Hodler, Niederhäusern, Jacques-Dalcroze, Appia, Trachsel, Schwabe, Baud-Bovy, Perrier, Félix Vallotton, Biéler, Burant-Provins, Olsommer
Graubünden: Segantini, Giovanni Giacometti und Augusto Giacometti
Tessin: Rossi, Chiesa, Berta, da Volpedo, Sartori, Franzoni

 

Valentina Anker: Schweizer Symbolismus und seine Verflechtungen mit der europäischen Kunst

2009, 351 Seiten, 150 farbige Abb.
Maße: 25,1 x 30,9 cm, Leinen
ISBN: 978-3-7165-1523-5
Benteli

Weitere Beiträge zu Ferdinand Hodler

21. Januar 2025
David Hockney beim Zusammensetzen seines Bradford-„Joiner“ (Bild: National Science & Media Museum / Science Museum Group)

Bradford | Science and Media Museum: David Hockney Pieced Together | 2025

Beginnt der Symbolismus wirklich erst mit den Manifesten von Jean Moreas und Emile Verhaeren, und wie lange dauert er? Bis 1914 oder 1918 oder lässt sich […]
21. Januar 2025
David Hockney, A Year in Normandie, Frühling (c) David Hockney

Paris | Fondation Louis Vuitton: David Hockney 25 Werke der letzten 25 Jahren | 2025

Die Hockney-Ausstellung vereint mehr als 400 Arbeiten, die zwischen 1955 und 2025 entstanden sind, darunter seine neuesten Werke!
17. Januar 2025

Madrid | Prado: Paolo Veronese Kreativer Prozess – Werkstattleitung – Stil | 2025

Die Retrospektive zu Paolo Veronese wirft einen Blick auf eine der schönsten Sammlungen venezianischer Renaissancemalerei. Dabei wird der Künstler auch als Werkstättenleiter gezeigt und sein kosmopolitischer Stil als Feier der venezianischen Eliten zu repräsentieren.
17. Januar 2025

Madrid | Museo del Prado: Anton Raphael Mengs Der größte Maler des 18. Jahrhunderts | 2025/26

Die monografische Ausstellung über den Maler Anton Raphael Mengs (1728–1779) ist die bislang bedeutendste, die dem Künstler gewidmet ist. Sie zeigt rund 150 Werke und konzentriert sich auf einen Kern von Schlüsselwerken höchster Qualität.
17. Januar 2025

Bilbao | Guggenheim Bilbao: Refik Anadol Eröffnungsausstellung der In-situ-Reihe | 2025

Eröffnungsausstellung der In-situ-Reihe des Guggenheim Bilbao widmet zwei Säle dem KI-Künstler Refik Anadol.
16. Januar 2025
Leiko Ikemura, Lying Head, 2020/2021, Glas gegossen, Courtesy of the artist © Leiko Ikemura

Wien | Albertina: Leiko Ikemura Motherscapes | 2025/26

Leiko Ikemura (*1951 in Tsu, Japan) ist eingeladen, im Herbst/Winter 2025/26 in der ALBERTINA einen Querschnitt ihres Werks zu zeigen.
16. Januar 2025
Albertina Ausstellungen 2025

Wien | Albertina: Ausstellungen 2025 Welche Ausstellungen zeigt die Albertina in Wien 2025?

Welche Ausstellungen zeigt die Albertina in Wien 2025? Hier findest du eine Liste mit den geplanten Schauen.
16. Januar 2025

Wien | Albertina: Karikaturen und Aquarelle der Hagengesellschaft Die Wiener Bohème der 1890er Jahre | 2025

Die ALBERTINA zeigt ein Konvolut von über 800 Zeichnungen - Aquarelle und Karikaturen - der sog. Hagengesellschaft, einer der Keimzellen der Wiener Moderne und der Wiener Secession.
15. Januar 2025

Wien | Albertina: Brigitte Kowanz Licht ist, was wir sehen | 2025

Die Retrospektive in der ALBERTINA führt durch das Werk der international renommierten Lichtkünstlerin, die seit den 1980er Jahren aktuelle Themen wie Digitalisierung, Virtualisierung und die Informationsgesellschaft vorwegnahm.
15. Januar 2025

Wien | Albertina: Unterwegs. Künstler auf Reisen Künstlerische Reiselust im 18. und 19. Jahrhundert | 2025

Die Ausstellung der ALBERTINA beleuchtet die künstlerische Reiselust anhand von Zeichnungen und Aquarellen des 18. und 19. Jahrhunderts aus eigener Sammlung.
15. Januar 2025

Wien | Albertina Modern: Sammlung Viehof. Remix Von Gerhard Richter bis Katharina Grosse | 2025

Die große Frühjahrs-Ausstellung der ALBERTINA MODERN stellt eine der bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands – die Sammlung Viehof aus Mönchengladbach – erstmals in Österreich vor. Diese bietet einen Überblick über die deutsche Kunst der letzten 60 Jahre von Gerhard Richter bis Anne Immhof und Katharina Grosse.
15. Januar 2025

Wien | Albertina Modern: Damien Hirst. Zeichnungen Erste Präsentation des grafischen Werks in seiner ganzen Bandbreite | 2025

Damien Hirst wurde in den 1990er Jahren mit seinen ikonischen Gemälden (Mandalas mit Schmetterlingen), Skulpturen (in Formaldehyd eingelegte Tiere) und Installationen weltweit bekannt. Weniger beachtet wurden bisher die Zeichnungen des britischen Künstlers, die die ALBERTINA MODERN nun erstmals in einem Museum präsentiert.
15. Januar 2025

Wien | Albertina Modern: Vasarely – Adrian Bewegte Bilder | 2025/26

Victor Vasarely und Marc Adrian, zwei „Großmeister“ der Op Art treten einander erstmals und in einem vielschichtigen Dialog gegenüber.
15. Januar 2025
Suzanne Valadon, Der blaue Raum, Detail, 1923, Öl-Lw, 90 x 116 cm (Centre Georges Pompidou, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Suzanne Valadon Rebellische Malerin der Moderne | 2025

Diese Pariser Ausstellung unterstreicht 2025 den Umfang, den Reichtum und die Komplexität ihres Werks in fünf thematischen Abschnitten: Lernen durch Beobachtung, Familienporträts, „Ich male Menschen, um sie kennen zu lernen“, „Die wahre Theorie ist die Natur, die sie vorschreibt“, „Der Akt: ein weiblicher Blick“.
14. Januar 2025
Edvard Munch, Zugrauch, 1900, Öl auf Leinwand, 84,5 x 109 cm (Munchmuseet, Oslo, Foto: Munchmuseet / Halvor Bjørngård)

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Nordlichter Skandinavische und kanadische Landschaften | 2025

Landschaften von Künstler:innen aus Skandinavien und Kanada, die zwischen 1880 und 1930 entstanden sind, vermitteln die "Seelenlandschaft" der borealen Wälder (südlich und nördlich des Polarkreises).
14. Januar 2025
Wien Ausstellungen 2025

Wien | Ausstellungen 2025 Welche Kunstausstellungen sind 2025 in Wien zu sehen?

Beginnt der Symbolismus wirklich erst mit den Manifesten von Jean Moreas und Emile Verhaeren, und wie lange dauert er? Bis 1914 oder 1918 oder lässt sich […]
13. Januar 2025
Otto Dix, Abendsonne (Ypern), 1918, Gouache über Bleistift (Kunstmuseum Albstadt, Stiftung Sammlung Walther Groz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: Frank Luger / Art Photography)

Albstadt | Kunstmuseum Albstadt: Otto Dix – Alpha Omega Der komplette Bestand | 2025

Eine der weltweit größten Sammlungen von Otto Dix öffnet ihre Schatzkiste: 2025 ist der komplette Bestand im Kunstmuseum Albstadt zu sehen. Die griechischen Buchstaben Alpha und Omega stehen symbolisch für den Anfang und das Ende, für die Existenz in ihrer Gesamtheit.
13. Januar 2025
Irma Stern, Stillleben mit Maske, 1933, Öl auf Leinwand auf Karton kaschiert, 56,5 x 43 cm (Privatbesitz)

Berlin | Brücke-Museum: Irma Stern Moderne zwischen Berlin und Kapstadt | 2025

Ausstellung und reich bebilderter Band legt einen Fokus auf Irma Sterns ausdrucksstarke Porträts und thematisieren Fragen von Entstehungskontexten und Rezeption bis heute.
13. Januar 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
13. Januar 2025
Paris Ausstellungen 2025

Paris | Ausstellungen 2025 Welche ausstellungen sind 2025 in paris zu sehen?

Hier findest Du eine Liste mit allen wichtigen Ausstellungen in Paris im Jahr 2025.
9. Januar 2025

Venedig | Biennale: Florentina Holzinger im Österreich-Pavillon Seaworld Venice | 2026

Der Österreich-Pavillon auf der 61. Biennale von Venedig im Jahr 2026 wird von der international renommierten österreichischen Performancekünstlerin Florentina Holzinger (*1986, Wien) gestaltet. Holzinger wird für den Biennale-Beitrag unter dem Arbeitstitel „Seaworld Venice“ mit der Kuratorin Nora-Swantje Almes sowie einem Team aus Performer:innen, Musiker:innen, Stunt-Koordinator:innen und Produzent:innen zusammenarbeiten.
9. Januar 2025
Egon Schiele, Bildnis Wally Neuzil, 1912 (Heidi Horten Collection, Wien)

Wien | Heidi Horten Collection: Schiele meets Nosferatu Experiment Expressionismus | 2025

Beginnt der Symbolismus wirklich erst mit den Manifesten von Jean Moreas und Emile Verhaeren, und wie lange dauert er? Bis 1914 oder 1918 oder lässt sich […]
9. Januar 2025
Lois Pregartbauer, Der Tanz. Gotik bis Gegenwart. Internationale graph. Ausstellung Hagenbund, Auftraggeber: Hagenbund, 1933, Druckerei: E. Danzinger, Lithografie (MAK, Wien © Lois Pregartbauer)

Wien | MAK: Johann Strauss und feministischer Ausdruckstanz Plakate von 1900 bis 1933| 2025

Grete Wiesenthal – aktive Botschafterin des Wiener Walzers – verhalf durch ihre Interpretation dem Modetanz zu neuer Strahlkraft.
9. Januar 2025
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022, produziert von Superflux in Zusammenarbeit mit Safe Seaweed Coalition sowie Cream Projects und David Vélez, Filmstill (© Superflux)

Wien | MAK: WATER PRESSURE Gestaltung für die Zukunft | 2025

Die Ausstellung „WATER PRESSURE“ versammelt in fünf Kapiteln wegweisende Szenarien, die für die lebenswichtige Ressource Wasser sensibilisieren und auf die Verbesserung der Wassergerechtigkeit abzielen.
9. Januar 2025
Meisen Kimono aus Seide mit Doppelikat-Muster, späte Taishō (1912−1926)/Shōwa-Zeit (1926−1989), Donation Henriette Friis, collection of Meisen silk kimonos (© MAK/Christian Mendez)

Wien | MAK: Meisen Kimonos Muster der Moderne | 2025

Anlässlich der großzügigen Schenkung eines rund 60-teiligen Konvoluts von Henriette Friis widmet das MAK Meisen Kimonos und Haoris aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Ausstellung.
9. Januar 2025
Hito Steyerl, Hell Yeah We Fuck Die, 2017, Installation (Skulpturprojekte Münster)

Wien | MAK Contemporary: Hito Steyerl Der Menschheit ist die Kugel | 2025

In ihrer ersten Einzelausstellung in Österreich legt Steyerl die Strukturen politischer Dimension in der Alltags und Popkultur offen. Gegenüber gestellt werden zwei Werke: die multimediale Installation „Hell Yeah We Fuck Die“ (2016) und einer neuen Videoinstallation mit KI (2025).
9. Januar 2025
Hummer von Gablonz, große spindelförmige Formperlen mit Innenversilberung, verschiedene Perlen aus farblosem Glas und Klautschen mit Innenversilberung, kleine gelbe Hohlperlen, 2. Viertel 20. Jh. (© MAK)

Wien | MAK Kunstblättersaal: Gablonzer Christbaumschmuck Aufgeputzt | 2025/26

Hunderten Objekten aus der Sammlung Waltraud Neuwirth aus der Blütezeit des Christbaumschmucks zwischen den 1920er und 1950er Jahren aus Gablonz und dem böhmischen Raum verwandelt den Kunstblättersaal in einen ungekannten, glitzernden Kosmos.
9. Januar 2025
Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit, Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star] Weltausstellung, Paris, 1937, MAK Ausstellungsansicht, 2021, Ausführung: Manfred Trummer, Johannes Ranacher, Glaserei Scharl, Johannes Falkeis, Marina Paric, Irina Huller, Tischlerei des MAK, Wien, 2014, MAK Ausstellungshalle © MAK/Georg Mayer

Wien | MAK: Wien 1900 Highlights der Sammlung und hochkarätige Leihgaben | ab 2025

Markus Schinwald entwickelt rund um bekannte Highlightobjekte der Sammlung Wien 1900 filmsetartige Szenarien und Archivsituationen. Kunst und Kulturgeschichte aus dem Zeitraum zwischen der ersten Secessionsausstellung 1898 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird nicht wie bisher linear und chronologisch erzählt, sondern sich vielmehr der Ideen und Entwurfsgeschichte dieser prägenden Epoche gewidmet.
9. Januar 2025
Tapisseriefragment mit Darstellung einer Kreuznagelung, wohl Mittelrhein, um 1495, Wolle, Leinen; Wirkerei (MAK, Wien © MAK/Kristina Wissik)

Wien | MAK: Schausammlung Textilien und Teppiche FormaFantasma gestaltet Neupräsentation | ab 2025

Die Neuaufstellung bietet einen Querschnitt durch die Textilsammlung und offenbart kulturelle Verknüpfungen zwischen den Objekten. Entlang der Gruppierung der Objekte ist es für das Publikum zudem möglich, textile Techniken zu erkunden und anhand einzelner Objektbiografien in die Sammlungsgeschichte des Museums einzutauchen.
9. Januar 2025
Helmut Lang, New York City Taxi Top, 2002 (HELMUT LANG ARCHIV, MAK – Museum für angewandte Kunst, MAK Inv. Nr. LNI 649 © MAK/Christian Mendez)

Wien | MAK: Helmut Lang Vision von Gestaltung und Identität (1986–2005) | 2025/26

Die Ausstellung ermöglicht einen einzigartigen Einblick in das Mindset des visionären Designers und Künstlers Helmut Lang. Sie verzichtet auf eine Präsentation von physischen Kleidungsstücken und inszeniert Langs Arbeit zeitgenössisch und multimedial in raumgreifenden, ortsspezifischen Installationen, ergänzt durch ausgewähltes Originalmaterial aus dem MAK Helmut Lang Archiv und dem eigenen Archiv des Künstlers.
  1. Beginnt der Symbolismus wirklich erst mit den Manifesten von Jean Moreas und Emile Verhaeren, und wie lange dauert er? Bis 1914 oder 1918 oder lässt sich der Surrealismus noch als Teil des Symbolismus auffassen? Ist die Romantik mit ihren teils dunklen Seiten (z.B. eines Johann Heinrich Füssli, eines Francisco de Goya [→ Francisco de Goya. Werke], eines Caspar David Friedrich) nicht auch schon symbolistisch, wenn auch avant la lettre?
  2. War über Paris hinausgehend auch Brüssel ein Gründungszentrum des Symbolismus?
  3. Beginnt der Symbolismus wirklich erst mit den Manifesten von Jean Moreas und Emile Verhaeren, und wie lange dauert er? Bis 1914 oder 1918 oder lässt sich der Surrealismus noch als Teil des Symbolismus auffassen? Ist die Romantik mit ihren teils dunklen Seiten (z.B. eines Johann Heinrich Füssli, eines Francisco de Goya [→ Francisco de Goya. Werke], eines Caspar David Friedrich) nicht auch schon symbolistisch, wenn auch avant la lettre?
  4. War über Paris hinausgehend auch Brüssel ein Gründungszentrum des Symbolismus?
  5. Beginnt der Symbolismus wirklich erst mit den Manifesten von Jean Moreas und Emile Verhaeren, und wie lange dauert er? Bis 1914 oder 1918 oder lässt sich der Surrealismus noch als Teil des Symbolismus auffassen? Ist die Romantik mit ihren teils dunklen Seiten (z.B. eines Johann Heinrich Füssli, eines Francisco de Goya [→ Francisco de Goya. Werke], eines Caspar David Friedrich) nicht auch schon symbolistisch, wenn auch avant la lettre?
  6. War über Paris hinausgehend auch Brüssel ein Gründungszentrum des Symbolismus?
  7. Beginnt der Symbolismus wirklich erst mit den Manifesten von Jean Moreas und Emile Verhaeren, und wie lange dauert er? Bis 1914 oder 1918 oder lässt sich der Surrealismus noch als Teil des Symbolismus auffassen? Ist die Romantik mit ihren teils dunklen Seiten (z.B. eines Johann Heinrich Füssli, eines Francisco de Goya [→ Francisco de Goya. Werke], eines Caspar David Friedrich) nicht auch schon symbolistisch, wenn auch avant la lettre?
  8. War über Paris hinausgehend auch Brüssel ein Gründungszentrum des Symbolismus?
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.