ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Solothurn | Kunstmuseum: Aloïse Corbaz L’étoile nous éclaire | 2023

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 7. März 2023
Aloïse Corbaz, Bosquet de nuit de Noël, Detail, 1960–1963 (Kunstmuseum Solothurn)

Aloïse Corbaz, Bosquet de nuit de Noël, Detail, 1960–1963 (Kunstmuseum Solothurn)

Das Kunstmuseum Solothurn beheimatet eine der bedeutendsten Werkgruppen der Waadtländer Künstlerin Aloïse Corbaz (1886–1964). Schlichtweg als Aloïse wurde sie als eine der ersten weiblichen Größen der sogenannten Art Brut | Outsider Art bekannt. Jenseits gesellschaftlicher Konventionen verleiht die Künstlerin mit zeichnerischen Mitteln einer opulenten inneren Welt Gestalt, in der ihre Protagonistinnen selbstbewusst leben und lieben.

Aloïse Corbaz – l’étoile nous éclaire

Schweiz | Solothurn: Kunstmuseum
1. Stock, Großer Oberlichtsaal
7.3. – 2.7.2023

1886 in Lausanne geboren, kommt Aloïse als junge Frau ins Schloss Sanssouci in Potsdam bei Berlin, wo sie als Kindermädchen angestellt ist. Im „preußischen Versailles“ verliebt sie sich in den deutschen Kaiser Wilhelm II und malt sich eine leidenschaftliche Affäre mit ihm aus – eine Fantasie, die sie zunehmend als Realität begreift. Der erste Weltkrieg zwingt Aloïse zur Rückkehr in die Schweiz, wo sie mit ihrem religiös-pazifistisch gefärbten Aktivismus und Vegetarianismus aneckt. 1918 wird sie im Alter von 32 Jahre als schizophren diagnostiziert und in die psychiatrische Klinik eingeliefert, wo sie bis zu ihrem Tod 1964 bleibt.

Durch die Kunst baut Aloïse in der Klinik ihren eigenen Kosmos aus. Sie macht Packpapier und Zeitschriften zu ihren Bildträgern, die sie nach Bedarf mit Nadel und Faden zusammennäht und vor- wie rückseitig bespielt. Bleistift und Tinte oder auch Zahnpasta und bunte Blütenblätter werden zu Gestaltungsmitteln. In ihrer Psychiaterin Jacqueline Porret-Forel findet Aloïse eine Unterstützerin, die sie nicht nur mit Material versorgt, sondern auch Jean Dubuffet vorstellt. Dubuffet, der den Begriff der Art Brut prägte, sieht in Aloïses Schaffen einen Raum, in der die Autorin frei von einem restriktiven Gesellschaftskorsett leben kann.

 

Aloïse Corbaz, Bosquet de nuit de Noël, 1960–1963 (Kunstmuseum Solothurn)

 

Kräftige Farbstriche verweben sich in Aloïses Werken zu verführerischen Motiven und lebhaften Szenerien: Reich geschmückte Frauenkörper verschmelzen mit royal anmutenden Männerfiguren in gegenseitigem Begehren; Brüste und Früchte, Perlen und Pfaue verflechten sich zu ornamentalen Farbteppichen, aus denen androgyne und hybride Wesen hervorgehen. Aloïse schlüpft selbst in eine Vielzahl von Rollen: Sie ist Geliebte, Papst und Patientin; mal Mater Dolorosa, die schmerzenreiche Mutter, und immerfort die Künstlerin und Dichterin. Starre Rollenzuschreibungen und damit einhergehende Machtverhältnisse schwinden in Aloïses metamorphischer Bilderwelt dahin.

Weitere Beiträge zur Art Brut

Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK