ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Thalheim | Museum Angerlehner: Lena Göbel & Maria Moser 2 Captains – 1 Mission

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 22. Juni 2019
Maria Moser, Materie in spiritu, Detail, 2018/19, Öl/Lw, 390 x 390 cm, Foto: Alexandra Matzner | ARTinWORDS

Maria Moser, Materie in spiritu, Detail, 2018/19, Öl/Lw, 390 x 390 cm, Foto: Alexandra Matzner | ARTinWORDS

Lena Göbel (* 1983) und Maria Moser (* 1948) präsentierten in der großzügigen Halle des Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels (OÖ) großformatige Holzschnitte und Abstraktionen. Mutter (Moser) und Tochter (Göbel) werden von Günther Oberhollenzer im spannungsreichen Dialog – Moser arbeitet gestisch-abstrakt und Göbel figurativ – einander gegenübergestellt. Großformatige Leinwände wechseln sich mit „Druckstöcken“ mit skulptural-bildhafter Wirkung ab. Genauer handelt es sich um markige Holzplanken, die von Lena Göbel großflächig bearbeitet werden. Die Holzschnitte bilden in ihrem Werk gleichsam den Grundstock der Aussage, werden sie doch in der folgenden Übermalung mit Ölfarben und Lacken akzentuiert, ausgelöscht oder vertieft.

Lena Göbel & Maria Moser – 2 Captains – 1 Mission

Österreich / Thalheim bei Wels (OÖ): Museum Angerlehner
24.2. – 22.9.2019

Lena Göbel -Maria Moser, Ausstellungsansicht Museum Angerlehner 2019, Foto: Alexandra Matzner | ARTinWORDS
Lena Göbel -Maria Moser, Ausstellungsansicht Museum Angerlehner 2019, Foto: Alexandra Matzner | ARTinWORDS

 

Maria Moser – Dompteuse ihrer selbst

Maria Moser studierte während der 1970er Jahre an der Wiener Akademie. Ihre großflächigen Abstraktionen entstehen in mehreren Phasen. Ausgangspunkt ihres Arbeitens ist die auf dem Boden legende Leinwand, die sie intuitiv und sichtlich mit Freude an der großzügigen, aktiven Bewegung bemalt und beschüttet. Fußspuren an den Leinwänden bezeugen, wie die Künstlerin sich über ihre Werke bewegt, um die Farbmaterie mit Besen, Bürsten zu verteilen. Nachdem diese erste Schicht des „freien Arbeitens“ getrocknet ist, stellt Moser die Leinwände auf und reagiert auf das einmal Geschaffene. Die Künstlerin beschreibt diesen Moment als einen „inneren Dialog“ mit ihrem Werk, „bei dem es darum geht, geordneter ans Werk zu gehen“. Eine freudvolle „Bändigung der Kräfte“ wäre dieser Prozess, so Maria Moser. Das Resultat changiert zwischen emphatisch-gestischer Malerei und kontrolliertem Farbauftrag, zwischen dem Zufall einer Rinnspur und kraftvollem, subjektivem Strich. Der Bildträger spricht dabei immer mit, speichert die Erinnerung an den Werkprozess und bildet die Folie, vor der sich Farbtöne, aber auch das tiefe Schwarz der Maria Moser entfalten können. Geschüttet, gebürstet, gestrichen – wilde Malerei wieder eingefangen und gezähmt – so zeigen sich die Abstraktionen der Maria Moser. Das Resultat ist ein beständiges Changieren zwischen eruptivem Farbauftrag und leuchtenden Farbtönen, zwischen kontrolliert gesetzten und von der Umwelt geprägten Stellen.

„Ich gehe schon mit einer gewissen Vorstellung [an das Bild, Anm. AM] heran, aber diese wird wieder verworfen, und dann kommt etwas Neues. Der Arbeitsprozess ist sehr fordernd und das eigentliche Um und Auf.“

 

Maria Moser, Triebwerk, 2006, Öl/Lw, 200 x 450 cm, Foto: Alexandra Matzner | ARTinWORDS
Maria Moser, Triebwerk, 2006, Öl/Lw, 200 x 450 cm, Foto: Alexandra Matzner | ARTinWORDS

Maria Moser, Ferrum loquitur II, 2006, Öl/Lw, 380 x 280 cm; Materie in spiritu, 2018/19, Öl/Lw, 390 x 390 cm; Ferrum loquitur, 2006, Öl/Lw, 400 x 300 cm, Foto: Alexandra Matzner | ARTinWORDS
Maria Moser, Ferrum loquitur II, 2006, Öl/Lw, 380 x 280 cm; Materie in spiritu, 2018/19, Öl/Lw, 390 x 390 cm; Ferrum loquitur, 2006, Öl/Lw, 400 x 300 cm, Foto: Alexandra Matzner | ARTinWORDS

Maria Moser, Zeitfenster, 2010, Öl/Lw, 120 x 100 cm (Sammlung Angerlehner), über Kreuz, 2007, Öl/Lw, 120 x 100 cm (Sammlung Angerlehner)
Maria Moser, Zeitfenster, 2010, Öl/Lw, 120 x 100 cm (Sammlung Angerlehner), über Kreuz, 2007, Öl/Lw, 120 x 100 cm (Sammlung Angerlehner)

 

Lena Göbel – ironischer Blick auf Heimatkommerz

Lena Göbel arbeitet mit der Technik des Holzschnitts, um ihre in Trachten gekleideten Tiere zuerst in die Holzplanke, dann aufs Papier und schlussendlich in überarbeiteter Form auf die Leinwand zu bekommen. Als Schülerin von Gunter Damisch an der Wiener Akademie (2003–2008) tritt sie in die Fußstapfen eines der profiliertesten Druckgrafiker der österreichischen jüngeren Kunstgeschichte (→ Gunter Damisch. MACRO. MICRO). Im Interview mit Günther Oberhollenzer erläutert Göbel ihre Präferenz für das Medium wegen dessen expressionistischen Charakters, wobei sie „das Plakative, Starke und Wilde“1 an ihm schätzt. Mit ihren vermenschlichten, in Trachten gehüllten Tierdarstellungen nimmt Göbel Themen wie heimatverbundene Kultur und Selphy-Manie auf. Stolz präsentieren sich die Protagonisten, wobei Göbel durch die Behandlung ihrer posierenden Tiere – Ergänzung, Akzentuierung bis Übermalung – eine ironische Note einführt. Mitnichten geht es der oberösterreichischen Künstlerin um ein Akklamieren trachtiger Zustände. Stattdessen zeigen sich Hamster, Karpfen und Vogel in ihrem Selbst bedroht, als wären die Porträts Erinnerungsbilder aus längst vergangenen Zeiten. Dahinter stehen Ironie und Kritik – allerdings nicht an einer altbackenen oder nationalistisch vereinnahmten Heimatverbundenheit, sondern an der Kommerzialisierung derselben. Lena Göbel ist eine Künstlerin, die gerne am Land lebt, wie sie betont – und daher das Ursprüngliche der Tradition zu schätzen weiß. Ihr Antrieb, figurativ zu arbeiten und sich mit dem politisch hochbrisanten Thema auseinanderzusetzen, ist der Umgang damit:

„Es ist wichtig, dass man nicht vergisst, wo etwas herkommt, aber man kann sich auf der gleichen Ebene auch wieder lustig darüber machen. Was mich stört, sind nicht Leuchte, die sich darüber lustig machen, sondern solche, die einfach absolut keine Ahnung haben. Diese Oberflächlichkeiten stören mich am meisten.“

Kuratiert von Günther Oberhollenzer.

 

Lena Göbel, aus den Serien: dunkler ex machina (li) und Karpfumvierat, beide 2018, Holzschnitt, Papier, Öl/LW, 170 x 190 cm/170 x 180 cm, Foto: Alexandra Matzner | ARTinWORDS
Lena Göbel, aus den Serien: dunkler ex machina (li) und Karpfumvierat, beide 2018, Holzschnitt, Papier, Öl/LW, 170 x 190 cm/170 x 180 cm, Foto: Alexandra Matzner | ARTinWORDS

Lena Göbel, Ausstellungsansicht im Museum Angerlehner 2019, Foto: Alexandra Matzner | ARTinWORDS
Lena Göbel, Ausstellungsansicht im Museum Angerlehner 2019, Foto: Alexandra Matzner | ARTinWORDS

 

2 Captains – 1 Mission. Lena Göbel & Maria Moser: Ausstellungskatalog

Lena Göbel, Maria Moser (Hg.)
mit Beiträgen von Björn Engholm, Florian Steininger und einem Interview zwischen Lena Göbel, Maria Moser und Günther Oberhollenzer
128 Seiten
ISBN 978-3-99028-841-2
artedition Verlag Bibliothek der Provinz

Zeitgenössische Kunst

17. Juni 2025
Hito Steyerl, Hell Yeah We Fuck Die, 2017, Installation (Skulpturprojekte Münster)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2025

Wien | MAK Contemporary: Hito Steyerl Der Menschheit ist die Kugel | 2025

In ihrer ersten Einzelausstellung in Österreich legt Steyerl die Strukturen politischer Dimension in der Alltags und Popkultur offen. Gegenüber gestellt werden zwei Werke: die multimediale Installation „Hell Yeah We Fuck Die“ (2016) und einer neuen Videoinstallation mit KI (2025).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Juni 2025
Sean Scully, Windows Pale Yellow, 2021 (© Secan Scully, Foto: Elisabeth Bernstein)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2025

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Sean Scully Stories | 2025

Anlässlich seines 80. Geburtstags widmet das Bucerius Kunst Forum Sean Scully eine umfassende Retrospektive mitt rund 60 Werken aus über sechs Jahrzehnten seines Schaffens. Verbunden mit Geschichten und Anekdoten zu den einzelnen Werken zeigt die Ausstellung, dass die Kunst Scullys trotz ihres ungegenständlichen Charakters nicht unnahbar ist, sondern Geschichten erzählt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
24. Mai 2025
Ashley Hans Scheirl, Neoliberal Surrealist, 2019, Acryl auf Leinwand, 80 x 240 cm (Foto: Johannes Stoll, Belvedere, (c) Ashley Hans Scheirl)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. Mai 2025

Wien | Belvedere 21: Feminist Futures Forever Vielstimmiger Feminismus | 2025/26

Über die Mission ein Bild mit Kraft und Leben zu beseelen. Günther Oberhollenzer im Gespräch mit Lena Göbel und Maria Moser, in: 2. Captains – 1 […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

20. Juni 2025
Fahrelnissa Zeid, My Hell, 1951, Öl/Lw, 205 x 528 cm (Istanbul Museum of Modern Art Collection, Shirin Devrim Trainer and Raad Zeid Al-Hussain Donation)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 20. Juni 2025

Wien |  Belvedere: Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950

Die Ausstellung rückt Künstlerinnen* und geschlechterdiverse Personen ins Zentrum der Moderne – nicht als Randnotiz, sondern als radikale Akteur:innen einer Zeit des Umbruchs. Ihre Lebenswege und […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. Juni 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Juni 2025

Trier | Rheinisches Landesmuseum: Marc Aurel Kaiser, Feldherr, Philosoph in Trier | 2025

Die UNESCO-Stadt Trier lädt zur fesselnden Landesausstellung 2025 ein. Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel (121–180) gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Was macht ihn so besonders?
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK