Tracey Emin: brit. Künstlerin der Gegenwart | ARTinWORDS moree glory casino login casino scores glory casino account casino scores crazy time glory casino aviator mega casino world app download java 9 casino glory casino খেলার নিয়ম casino bd glory casino apk live casino login banger casino app glory casino website r777 casino login j9 casino baji live net casino glory casino bd bj live casino mcw casino affiliate mega world casino mega casino bangladesh nagad 888 casino glory casino game

Tracey Emin

Wer ist Tracey Emin?

Tracey Emin CBE RA (*3.7.1963, Croydon, London) ist eine britische Künstlerin der Gegenwart (→ Zeitgenössische Kunst). Emin gehörte zu den Young British Artists (YBAs). Sie produziert Arbeiten in einer Vielzahl von Medien, darunter Zeichnung, Malerei, Skulptur, Film, Fotografie, Neontext und genähte Applikationen. Tracey Emin, einst das „Enfant terrible“ der jungen britischen Künstler in den 1980er Jahren, ist heute Royal Academician.

Tracey Emin lebt seit dem Tod ihrer Mutter wieder in Margate, wo sie TKE Studios mit Arbeitsräumen für aufstrebende Künstler:innen subventioniert.

 

Kindheit

Tracey Karima Emin und ihr Zwillingsbruder Paul wurden am 3. Juli 1963 in Croydon, London, geboren. Sie sind in Margate als Kinder einer englischen Mutter mit Roma-Wurzeln und eines türkisch-zypriotischen Vaters aufgewachsen. Emin verließ im Alter von 13 Jahren vorzeitig die Schule.

Emin wurde im Alter von 13 Jahren vergewaltigt, als sie in Margate lebte, und nannte die Übergriffe in der Gegend „das, was vielen Mädchen passiert ist“. Als Künstlerin verarbeitete sie dieses traumatische Erlebnis in ihrer Arbeit und ihren Texten.

 

Ausbildung

Von 1980 bis 1982 studierte Tracey Emin Mode am Medway College of Design (heute: Teil der University for the Creative Arts) in Rochester, Kent. und Dort lernte sie den vertriebenen Studenten Billy Childish kennen und wurde mit den Medway Poets in Verbindung gebracht. Emin und Childish waren bis 1987 ein Paar. Während dieser Zeit war sie Verwalterin seines kleinen Verlags Hangman Books, der Childishs Beichtgedichte veröffentlichte.

In den Jahren 1983 bis 1986 studierte Emin Druckgrafik am Maidstone College of Art (heute: Teil der University for the Creative Arts). Sie schloss ihr Studium mit einem erstklassigen Abschluss in Druckgrafik ab. Während ihres Studiums am Maidstone College of Art lernte Tracey Emin Roberto Navikas kennen, einen Namen, der später in ihrem „Zelt“ eine prominente Rolle spielen sollte.

1987 zog Emin nach London, um am Royal College of Art zu studieren, wo sie 1989 einen MA in Malerei erhielt. eine Zeit lang studierte sie Philosophie an der Birkbeck University of London.

Nach ihrem Abschluss hatte Tracey Emin zwei traumatische Abtreibungen und diese Erfahrungen führten dazu, dass sie die gesamte Kunst zerstörte, die sie während ihrer Graduiertenschule geschaffen hatte, und beschrieb diese Zeit später als „emotionalen Selbstmord“. Eines der Gemälde, die aus ihrer Zeit am Royal College of Art erhalten sind, ist „Friendship“ (Sammlung des Royal College of Art).

 

Werke

Tracey Emin ist bekannt für ihre autobiografische Kunst und provoziert oftmals das Interesse der Medien. Die Künstlerin bezeichnet ihre Arbeit als „living autobiography“. Zeichnungen, Objekte, Wandbehänge, Installationen, Film und Bücher, die Kapitel ihrer teils tragischen Lebensgeschichte erzählen, Geschichten sexuellen Missbrauchs, ihrer Suche nach weiblicher Identität, der Wunsch, aus seinem Leben auszubrechen. Emin konfrontiert den Besucher direkt und provokant mit persönlichen Selbstbekenntnissen. Zu ihren Einflüssen gehörten Edvard Munch und Egon Schiele. David Bowie verglich Emin mit

„William Blake als Frau, geschrieben von Mike Leigh“.

 

The Shop at 103 Bethnal Green Road (1993)

1993 eröffnete Emin zusammen mit ihrer Künstlerkollegin Sarah Lucas ein Geschäft mit dem Namen „The Shop at 103 Bethnal Green Road“ in Bethnal Green, in dem Werke der beiden verkauft wurden, darunter T-Shirts und Aschenbecher, auf deren Unterseite das Bild von Damien Hirst klebte. Der „Shop“ existierte nur 6 Monate. Dennoch gelang es Emin und Lucas, mit dem „Shop“ im Kunstbetrieb Fuß zu fassen und sich einen Namen zu machen.

 

My Major Retrospective

Im November 1993 hatte Emin ihre erste Einzelausstellung im White Cube, einer Galerie für zeitgenössische Kunst in London. Diese trug den Namen „My Major Retrospective. 1963–1993“ (19.11.1993–8.1.1994) und zeigte eine Reihe von Fotografien aus ihrem Frühwerk, die sie nicht zerstört hatte. Die Ausstellung war autobiografisch und bestand aus persönlichen Fotos, Fotos ihrer (zerstörten) frühen Gemälde sowie Gegenständen, die die meisten Künstler nicht in Betracht ziehen würden, öffentlich zu zeigen (wie zum Beispiel eine Schachtel Zigaretten, die ihr Onkel in der Hand hielt, als er wurde bei einem Autounfall enthauptet wurde).

Der Titel von Tracey Emins Ausstellung deutet darauf hin, dass die Künstlerin das Gefühl hatte, dass bereits bedeutende Dinge geschehen waren. Die Ausstellung umfasste über 100 Objekte, die Emin im Laufe der Jahre gesammelt hatte. Zu den kostbaren Ephemera, die sie ausstellte, gehörten Jugendtagebücher, Souvenirs, Spielzeug und Erinnerungsstücke, kombiniert mit Gemälden, Zeichnungen und winzigen Fotografien ihrer Kunstschulgemälde. Diese Fotografien wurden auf Quadrate der letzten Leinwand montiert, die sie jemals gekauft hatte, als Zeugnis der Werke, die Emin zerstörte, nachdem sie das erlebt hatte, was sie als ihren „emotionalen Selbstmord“ bezeichnete.

Dieser „fotografische Friedhof“ früherer Werke offenbarte eine Bewunderung für Gemälde von Egon Schiele und Edvard Munch. Obwohl Emins Ansatz konzeptionell war, gab es sowohl in der Wahl des Themas als auch im Stil ihrer schnell ausgeführten Linie einen anhaltenden Einfluss des Expressionismus Zeichnungen und Monoprints. Auch Text spielte eine wichtige Rolle und bildete den Kern für Emins Erzählkunst. Die Künstlerin entblößt sich vor den Betrachtenden durch Briefe an Ex-Freunde und Verwandte, Tagebücher, die von frühen sexuellen Begegnungen und vergangenen Traumata erzählen, während ein Zeitungsausschnitt den Tod eines Lieblingsonkels bei einem Autounfall dokumentiert. Die Patchworkdecke „Hotel International“ (1993) besteht aus handgestickten Filzbuchstaben und zeigt die Namen der Familienmitglieder Emins sowie liebevolle Botschaften.

 

Emin und die Young British Artists

Tracey Emin zählt mit zu den Künstler:innen der Young British Artists (YBA). Einem größeren Publikum bekannt wurde sie mit Charles Saatchis Ausstellung „Sensation“ in der Royal Academy, die anschließend in Berlin für Aufsehen sorgte. 1994 zeigte sie „Exploration of the Soul – Journey Across America“ mit Lesungen in San Francisco, Los Angeles, San Diego, Detroit, Pittsburgh und New York. 1995 eröffnete Tracey Emin das Museum, das zwei Jahre später wegen zu großer Popularität schließen musste. Im gleichen Jahr erhielt sie den Internationalen Videokunstpreis (ZKM Karlsruhe) und nahm an der „5th Istanbul Biennial“ teil.

 

Everyone I Have Ever Slept With 1963–1995 (1995)

„Everyone I Have Ever Slept With 1963–1995“ oder „The Tent“ ist ein Zelt mit applizierten Namen aller 102 Personen, mit denen die Künstlerin jemals geschlafen hatte (nicht unbedingt Sex hatte). Das Werk entstand 1995 während einer Beziehung mit Carl Freedman. Dieser war ein früher Freund und Mitarbeiter von Damien Hirst und hat bahnbrechende Britart-Shows wie „Modern Medicine“ und „Gambler“ mitkuratiert. 1995 kuratierte Freedman die Ausstellung „Minky Manky“ in der South London Gallery, wo „The Tent“ erstmals gezeigt wurde. Das Werk erlangte Kultstatus und war im Besitz von Charles Saatchi. Seit seiner Zerstörung durch den Brand im Londoner Lagerhaus Momart 2004 weigerte sich Emin, das Werk nachzubauen.

„Mit einigen hatte ich im Bett oder an der Wand gevögelt; Mit manchen hatte ich gerade erst geschlafen, zum Beispiel mit meiner Oma. Ich lag immer in ihrem Bett und hielt ihre Hand. Wir hörten zusammen Radio und schliefen ein. Das macht man nicht mit jemandem, den man nicht liebt und dem man nichts bedeutet.“1 (Tracey Emin)

Emin zählt Familienmitglieder, Freunde, Trinkpartner, Liebhaber und sogar zwei nummerierte Föten auf. Der Name von Emins Ex-Freund Billy Childish war deutlich durch die Zeltöffnung zu sehen, ebenso wie Roberto Navikas. Das Zelt war quadratisch und blau. Seine Form erinnerte an die Muschelgrotte Margate, mit der Emin seit seiner Kindheit bestens vertraut war. Auf dem Boden des Zeltes befand sich der Text:

„Bei mir selbst, immer bei mir selbst, niemals vergessend“.2

Im Herbst 1997 präsentierte es Charles Saatchi in seiner „Sensation“-Ausstellung in der Royal Academy in London (18.9.–28.12.1997). Im selben Jahr erlangte Tracey Emin beträchtliche Medienpräsenz, als sie in einer Live-Diskussionssendung im britischen Fernsehen mit dem Titel „The Death of Painting“ auf Channel 4 wiederholt fluchte, wenn sie betrunken war.

Ihr Buch „Exploration of the Soul“ erzählte die Geschichte ihres Lebens von der Empfängnis und ihrem Zwillingsbruder über ihre Geburt und ihr frühes Leben bis zu ihrem 13. Lebensjahr. Diese Sammlung präsentierte sie in einer Reihe von Lesungen während einer Reise durch Amerika. 1995 eröffnete Emin das Tracey Emin Museum in London. Im Museum saß Emin bei ihrer Arbeit und sprach mit den Besuchern, um einen Erfahrungsaustausch anzuregen.

 

My Bed (1998)

1999 hatte Emin ihre erste Einzelausstellung in den USA in der Lehmann Maupin Gallery mit dem Titel „Every Part of Me's Bleeding“ (1.5.–26.6.1999). In der Ausstellung waren Werke in verschiedenen Medien zu sehen, darunter mehrere großformatige Skulpturen, Zeichnungen, Neonarbeiten, Videos und eine Steppdecke. Ein großformatiges Stück in der Ausstellung ist eine Strandhütte am Meer von einem früheren Urlaubsort von Emins Künstlerfreundin Sarah Lucas, Emin und einem ehemaligen Freund. Die eigentliche Hütte wurde sorgfältig auseinandergenommen und im Hauptgalerieraum wieder zusammengesetzt. In den Neon-Arbeiten erzählt das „happy girl [glückliche Mädchen]“ von der Penisgröße ihres Freundes, oder dass „My Cunt is Wet With Fear [Meine Fotze ist nass vor Angst]“ (1998). Von der Kritik noch nicht sofort bemerkt, sollte das in der Ausstellung gezeigte Werk „My Bed“ zu den bekanntesten Arbeiten Emins avancieren.

1999 wurde Tracey Emin für den Turner-Preis nominiert und stellte „My Bed [Mein Bett]“ (1998, Tate) aus – eine Installation, bestehend aus ihrem eigenen, ungemachten, schmutzigen Bett, in dem sie mehrere Wochen lang getrunken, geraucht, gegessen, geschlafen und Geschlechtsverkehr hatte. Das Kunstwerk beinhaltet gebrauchte Kondome und blutbefleckte Unterwäsche.3 Das Objekt mit den Spuren ihres Lebens wurde 2014 für 2,2 Millionen Pfund versteigert.

 

The Hut

Emin kaufte 1992 zusammen mit ihrer Freundin Sarah Lucas eine Strandhütte in Whitstable, Kent. Emin nutzte die Hütte als Wochenend-Retreat und ging mit ihrem Freund dorthin. Sie hat zum ersten Mal darüber gesprochen, wie wichtig es ist, eine Immobilie zu besitzen, und gesagt: „Ich war völlig pleite und es war wirklich großartig, eine eigene Immobilie am Meer zu haben“ (zitiert in Lobel). 1999 transportierte sie die Hütte vom Strand in die Galerie und gab ihr den Titel „The Last Thing I Said to You is Don't Leave Me Here (The Hut), 1999“ (Saatchi Gallery, London).

Mit der Serie „International Woman“ war Tracey Emin 2004 und 2005 am Design von Reisegepäck für das Modehaus Longchamp beteiligt.

 

Biennale von Venedig 2007

2007 vertrat Tracey Emin Großbritannien auf der Biennale in Venedig. Emin wählte für die Ausstellung den Titel „Borrowed Light“. Sie schuf neue Arbeiten für den britischen Pavillon und nutzte dabei eine Vielzahl von Medien und Materialien – von Handarbeit, Fotografie und Video bis hin zu Zeichnung, Malerei, Skulptur und Neon. Ein Werbeflyer des British Council enthielt ein Bild eines bisher unveröffentlichten Monoprints für die Ausstellung mit dem Titel „Fat Minge“ (1994), der in der Ausstellung gezeigt wurde, während die Zeitung „Telegraph“ ein Foto eines neuen lila Neon-Monogramms „Legs I“ (2007) zeigte (direkt inspiriert von Emins lila Aquarellserie „Purple Virgin“ aus dem Jahr 2004). Emin fasste ihre Biennale-Ausstellungsarbeit als „Hübsch und hart“ zusammen.

Emin zeigte großformatige Leinwände mit Gemälden von Emins Beinen und Vagina. Beginnend mit der Acryl-Aquarellserie „Purple Virgin“ (2004) mit ihren kräftigen violetten Pinselstrichen, die Emins nackte, offene Beine darstellen, bis hin zu Emins Gemälden aus den Jahren 2005/06, wie „Asleep Alone With Legs Open“ (2005), der Serie „Reincarnation“ (2005) und „Masturbating“ (2006).

 

Ausstellungen

Das Kunstmuseum Bern widmete im März 2009 Emin eine Retrospektive über ihr Werk der letzten zwei Jahrzehnte. Die Ausstellung zeigt fahnengroße, mit Parolen verzierte Teppich-Stickereien, Malerei, Videos und Installationen sowie das bekannte Bett. Ob es der Konzeptkunst zuzuordnen sei oder doch eher der „Persönliche-Mythologien“-Richtung, bleibt umstritten. In der Kritik wurden Assoziationen mit Werken von Andy Warhol und Joseph Beuys diskutiert.

Vom 26. Mai bis zum 23. September 2012 wurde im Turner Contemporary in Margate unter dem Titel „She Lay Down Deep Beneath the Sea: Tracey Emin at Turner Contemporary“ eine der bislang umfangreichsten Werkschauen der Künstlerin gezeigt.

In den letzten Jahren zeigten das Leopold Museum, das Nationalmuseum in Oslo und die Royal Academy of Arts Ausstellungen, in denen Tracey Emin gemeinsam mit ihren Idolen Egon Schiele und Edvard Munch präsentiert wurde. Die Künstlerin kuratierte die Schauen selbst und nahm auch die Auswahl der Werke vor.

 

Lehre

Im Dezember 2011 wurde Tracey Emin zur Professorin für Zeichnung an der Royal Academy ernannt; Sie ist neben Fiona Rae eine der ersten beiden Professorinnen seit der Gründung der Akademie im Jahr 1768.

 

Ehrungen und Auszeichnungen

  • März 2007: Mitglied der Royal Academy of Arts, London
  • 2007: Ehrendoktor der Philosophie der London Metropolitan University
  • 2007: Ehrendoktor der University of Kent

Beiträge zu Tracey Emin

20. September 2024
Olafur Eliasson, Your uncertain shadow (colour), 2010

Wien | Heidi Horten Collection: Light, Sound & Senses Bewusstsein für Raum, Zeit, Licht, Klang, Geschmack und Berührung | 2024/25

Zitiert nach Barry Didcock, The E spot, in: The Sunday Herald (30.4.2006).Zitiert nach Neil Brown, Tracey Emin, London 2006, S. 84.Jonathan Jones, Tracey Emin makes her […]
5. Juli 2024
Tracey Emin 2024 (Selphy)

Florenz | Palazzo Strozzi: Tracey Emin Autobiografie und Geschlechterkampf | 2025

Der Palazzo Strozzi widmet Tracey Emin (*1963) die erste große Einzelausstellung in Italien.
17. Februar 2022
Edvard Munch, Der Kuss, Detail, 1921, Öl auf Leinwand (© Sarah Campbell Blaffer Foundation, Houston)

Wien | Albertina: Munch. Im Dialog Welchen Einfluss hatte Munch auf Künstler wie Warhol, Doig, Emin? | 2022

Edvard Munch (1863–1944) in Wien setzt 60 Werke des Norwegers mit Bildern von Francis Bacon, Louise Bourgeois, Georg Baselitz, Andy Warhol, Peter Doig, Tracey Emin in Dialog (ab Februar 2021)
23. Dezember 2020
Erika und Rolf Hoffmann, Berlin, 1997

Bonn | Bundeskunsthalle: Sammlung Hoffmann

Mit rund 200 hochkarätigen Werken aus Malerei, Fotografie, Zeichnung, Skulptur, Installation, Film- und Videokunst präsentiert die Bundeskunsthalle einen umfangreichen Überblick moderner Kunst aus der bedeutenden Privatsammlung von Erika und Rolf Hoffmann.
25. November 2019
Wer sind 2019 die populärsten Künstler und Künstlerinnen im Netz? Google liefert die Antwort!

Wer waren die am häufigsten gegooglten Künstlerinnen und Künstler des Jahres 2019 in Deutschland?

Wer waren die am häufigsten gegoogleten Künstler und Künstlerinnen 2019? ARTinWORDS hat drei Listen erstellt: Klassische Moderne, Alte Meister und Künstler der Gegenwart!
3. Februar 2019
David Annesley, Swing Low, 1964, Stahl, bemalt, 128,3 x 175,9 x 36,8 cm (© Tate Images credit, © David Annesley)

PalaisPopulaire: Objects of Wonder – britische Skulptur seit den 1950ern Revolutionäre Neudefinition der Bildhauerei bis zur zeitgenössischen Objektkunst

PalaisPopulaire in Berlin zeigt in Kooperation mit der Tate Britain britische Skulptur seit den 1950ern: Henry Moore, Barbara Hepworth, David Annesley, Gilbert & George, Damien Hirst bis Helen Marten.
11. Mai 2015
Tracey Emin vor Egon Schieles Gemälde „Sitzender Männerakt, (Selbstdardstellung)“, 2014, Leopold Museum, Wien / Foto: A. Ludwig.

Tracey Emin – Egon Schiele "Where I want to go" im Leopold Museum

Als das Leopold Museum Tracey Emin (* 1963) einlud, eine Soloshow in Wien auszurichten, entschied sich die britische Künstlerin spontan, Werke von Egon Schiele (1890–1918) zu integrieren. Für den Dialog mit einer Installation, Zeichnungen, Neon- und Soundarbeiten, großformatigen Stickbildern und kleineren Bronzeskulpturen wählte sie ein Gemälde, 14 Zeichnungen und Gedichte des österreichischen Expressionisten. Akte, Selbstbefragungen und das Gefühl von Einsamkeit bestimmen die Schau!
30. Januar 2015
Maria Lassnig, Krankenhaus, 2005, Öl auf Leinwand, 150 x 200 cm, Privatsammlung, Courtesy Hauser & Wirth.

Schlaflos. Das Bett in der Kunst Ausstellung im 21er Haus, Wien

Mario Codognato, neuer Chefkurator am 21er Haus, wollte schon lange eine Ausstellung zum Thema Bett machen. Im 21er Haus geht es ab heute daher um alles, nur nicht ums Schlafen! Seiner traditionellen Funktion als Ruhestatt entkleidet, entpuppt sich das Möbel als Ort des Lebens, als Bühne für Eros und Thanatos. Anselm Kiefers „Himmelsschlucht“ (2011/12) zeigt bereits am Eingang den Weg von der Horizontale in die Vertikale. Wenn auch daneben „Wiege Nr. 1“ aus der Möbelmanufaktur Michael Thonet die Schau einleitet, kann man doch schnell in den Windungen des Rosé gefärbten Vorhangs verloren gehen. Geburt, Schmerz, Kindheit, Sex (Liebe), Krankheit, Tod und Anthropomorphes sind die großen Themen im Erdgeschoß. Gewalt, Politik, Einsamkeit und Mythos folgen im ersten Stock, ist die Ausstellung doch die erste, die sich über beide Etagen erstreckt.
4. Dezember 2013
Tracey Emin, You Loved me Like a Distant Star, 2012

Miami | MOCA: Tracey Emin Angel without You | 2013/14

Erstmals konzentriert sich eine Ausstellung auf Emins Neonarbeiten. Sie spielten eine wesentliche Rolle in der Entwicklung ihrer Arbeit und markierten einen Wandel von ihrem frühen tagebuch- und konfessionellen Stil hin zu einer kryptischeren und offeneren Ausdrucksform.
  1. Zitiert nach Barry Didcock, The E spot, in: The Sunday Herald (30.4.2006).
  2. Zitiert nach Neil Brown, Tracey Emin, London 2006, S. 84.
  3. Jonathan Jones, Tracey Emin makes her own crumpled bed and lies in it, on Merseyside, in: The Guardian (16.9.2016).
  4. Zitiert nach Barry Didcock, The E spot, in: The Sunday Herald (30.4.2006).
  5. Zitiert nach Neil Brown, Tracey Emin, London 2006, S. 84.
  6. Jonathan Jones, Tracey Emin makes her own crumpled bed and lies in it, on Merseyside, in: The Guardian (16.9.2016).