0

Tübingen | Kunsthalle: Herzstücke. Sammlung Kunsthalle Emden Expressiv-figurative Kunst zu Gast

Franz Marc, Die Blauen Fohlen, Detail, 1913 (Kunsthalle Emden)

Franz Marc, Die Blauen Fohlen, Detail, 1913 (Kunsthalle Emden)

„Ich habe das gesammelt, was Lust in mir erweckt hat, was mich bis unter die Haut schmerzte, mich freute oder mich auch wütend gemacht hat“,

schrieb Henri Nannen (1913–1996) über seine Sammelleidenschaft. Der Gründer und langjährige Chefredakteur des Magazins „Stern“ hat aus dem Bauch heraus über Jahrzehnte eine hochkarätige Sammlung aufgebaut. Diese stiftete Henri Nannen zusammen mit Eske Nannen als Grundstock der Kunsthalle Emden, die 1986 eröffnet werden konnte.

Unter dem Titel „HERZSTÜCKE“ sind 70 Hauptwerke der Sammlung Kunsthalle Emden 2022 in Baden-Württemberg zu Gast. Dabei folgt die Präsentation in der Kunsthalle Tübingen dem in der Sammlung Kunsthalle Emden angelegten roten Faden der expressiv-figurativen Kunst durch das 20. Jahrhundert: Von bekannten Meisterwerken des deutschen Expressionismus mit Künstlern der Künstlergruppen „Die Brücke“ und „Der Blauer Reiter“ über die expressiven Tendenzen der Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre.

Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung:

Pierre Alechinsky, Karel Appel, Hans Matthäus Bachmayer, Max Beckmann, Erma Bossi, Herbert Brandl, Miriam Cahn, Constant, Gunter Damisch, Sonia Delaunay-Terk (→ Sonia Delaunay. Malerei, Design und Mode), K. O. Götz, Reinhold Heller, Bernhard Hoetger, Asger Jorn, Hanns Ludwig Katz, Georg Kolbe, Oskar Kokoschka, Peter Kuckei, André Lhote, August Macke, Franz Marc, Paula Modersohn-Becker, Otto Modersohn, Otto Mueller, Gabriele Münter, David Nash, Emil Nolde, Max Pechstein, Francis Picabia (→ Francis Picabia: Unser Kopf ist rund), Pablo Picasso, Jorma Puranen, Christian Rohlfs, Salomé, Josef Scharl, Karl Schmidt-Rottluff, Helmut Sturm, Cornelius Völker, Bernd Zimmer

Kuratiert von Nicole Fritz.

Weitere Beiträge zum Expressionismus

7. Mai 2023
Sigmund Freud und die Kunst, Tübingen

Tübingen | Kunsthalle Tübingen: Sigmund Freud und die Kunst INNENWELTEN | 2023/24

Die in Kooperation mit dem Sigmund Freud Museum Wien entwickelte Ausstellung spürt der Rezeption der Freudschen Theorien in der Kunst des 20. Jahrhunderts bis heute nach: Von kreativen Verfahren zu Beginn des letzten Jahrhunderts, die die Innenwelten zu materialisieren suchen, über die existenzialistischen Ansätze der Nachkriegszeit bis hin zur Konzeptkunst der 1980er Jahre und zu feministischen Positionen der Postmoderne, die das Erbe des Denkmeisters der Psychoanalyse in der Sprache der Kunst mitunter auch kritisch reflektieren.
6. April 2023
Hermann Stenner, Skizze zu einem Selbstbildnis, Detail, 1912, Öl auf grober Sackleinwand (© Sammlung Bunte)

Apolda | Kunsthaus Apolda Avantgarde: Hermann Stenner Hymnen an das Leben | 2023

Über 100 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen des Ausnahmekünstlers Hermann Stenner stammen aus den Jahren 1905 bis 1914 - viele von ihnen werden erstmals gezeigt.
25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.