0

Van Goghs Sonnenblumen Fünf Sonnenblumen-Gemälde auf drei Kontinenten live auf Facebook vorgestellt

Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, 1888, Öl/Lw, 100.5 x 76.5cm (Seiji Togo Memorial Sompo Japan Nipponkoa Museum of Art, Tokyo)

Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, 1888, Öl/Lw, 100.5 x 76.5cm (Seiji Togo Memorial Sompo Japan Nipponkoa Museum of Art, Tokyo)

Van Goghs Sonnenblumen entstanden zwischen August 1888 und Januar 1889 in Arles (Südfrankreich): sieben Versionen seines berühmtesten Gemäldes malte Vincent van Gogh rund um seinen Nervenzusammenbruch. Heute sind fünf dieser Werke in Museen auf der ganzen Welt verstreut und konnten seither für keine Ausstellung an einen Ort gebracht werden.1 Am 14. August 2017 werden die „Sonnenblumen” virtuell, genauer: auf Facebook, wiedervereint. Die National Gallery (London), das Van Gogh Museum (Amsterdam), das Philadelphia Museum of Art, die Neue Pinakothek (München) und das Seiji Togo Memorial Sompo Japan Nipponkoa Museum of Art (Tokyo) zeigen in einer einzigartigen Zusammenarbeit ihre Sonnenblumen in einer virtuellen Ausstellung.

Sonnenblumen im Wohnzimmer

Ab 18:50 MEZ (17.50 UK time) senden die Museen hintereinander jeweils 15 Minuten live. Jede der Sessions wird vor dem Originalgemälde stattfinden, gemeinsam lassen sich so Vincent van Goghs Leben und Werk, vor allem aber seine „Sonnenblumen“ erleben. Dabei werden die Bilder Van Goghs in einem fiktiven Ausstellungsraum präsentiert, in dem sich die Besucherinnen und Besucher um 360° drehen können. Willem van Gogh – der Urgroßenkel von Vincents Bruder Theo – erzählt die Geschichte und ergänzt sie um persönliche Erinnerung. Wussten Sie, dass eine Version der „Sonnenblumen“ im Wohnzimmer seiner Großeltern hin? Insgesamt 36 Schattierungen Gelb nutzte Van Gogh für seine Lieblingsblumen.

  • National Gallery, London: 5.50–6.05pm, UK time | 18:50 MEZ
  • Van Gogh Museum, Amsterdam: 6.10–6.25pm, UK time | 19:10 MEZ
  • Neue Pinakothek, München: 6.30–6.45pm, UK time | 19:30 MEZ
  • Philadelphia Museum of Art: 6.50–7.05pm, UK time | 19:50 MEZ
  • Seiji Togo Memorial Sompo Japan Nipponkoa Museum of Art, Tokyo: 7.10–7.25pm, UK time | 20:10 MEZ (eine Aufnahme wird über das Van Gogh Museum gestreamt)

Vincent van Gogh: Sonnenblumen

Die „Sonnenblumen“-Serie datiert aus dem Jahr 1888/89, als Vincent van Gogh Paris verließ, um im Licht von Südfrankreich zu arbeiten und ist eng mit dem Aufenthalt Paul Gauguins in Arles sowie Van Goghs Nervenzusammenbruch verbunden. Vincent van Gogh mietete Anfang Mai 1888 ein Haus in Arles – das „Gelbe Haus“ – und lud Paul Gauguin ein, mit ihm gemeinsam eine Künstlerkolonie zu gründen (→ Vincent van Gogh : Paul Gauguin in Arles). Unter dem „Atelier des Südens“ wollte Van Gogh eine Gemeinschaft Gleichgesinnter unter der Führung des weitgereisten Gauguin zusammenbringen. Während sich der Freund jedoch bitten ließ und erst die Reise im Spätherbst antreten konnte, malte Vincent van Gogh eine Serie von Gemälden als Dekoration von Gauguins Schlafzimmer, in denen er Sonnenblumen in Vasen darstellte. Die Bilder waren als Zeichen seiner Freundschaft und Dankbarkeit an Gauguin gedacht, stellten aber auch einen Akt der Unterwürfigkeit an den „Anführer“ Paul Gauguin dar.

„Ich arbeite gerade hart an etwas, male mit Enthusiasmus an einer Marseillaise, die Suppe isst, was dich nicht überraschen wird, wenn du erfährst, dass, woran ich gerade bin, ein Gemälde mit einigen Sonnenblumen ist. Wenn ich diese Idee ausführe, wird es ein Duzend Bilder geben. Das ganze Ding wird eine Sinfonie in Blau und Gelb. Ich arbeite daran jeden Morgen von Sonnenaufgang an, da die Blumen so schnell verwelken. Ich bin nun am vierten Bild mit Sonnenblumen. Das vierte ist ein Strauß mit 14 Blumen… es macht einen einzigartigen Effekt.“2 (Vincent van Gogh an seinen Bruder Theo, August 1888)

Zwischen dem 21. und 26. August 1888 malte Vincent van Gogh zwei erste „Sonnenblumen“ in Südfrankreich: Die früheste Variante zeigt drei Blüten in einer zweifarbig grün glasierten Vase, auf einem brauen Tisch stehend und befindet sich in einer Privatsammlung. Van Goghs zweiter Versuch ist nur in einer schwarz-weiß Fotografie und einem Farbdruck überliefert, da ein japanischer Kriegsverlust. Hierin experimentierte der Holländer mit der Verbindung der zuvor bereits umgesetzten Vase und weiteren Sonnenblumen auf dem Tisch davor. Blumen, Vase und Tisch werden durch eine markante, im Farbdruck rötlich wirkende Kontur vom nachtblauen Hintergrund abgegrenzt. Mit seinen zackigen Formen nahm dieses Sonnenblumen-Bild aber bereits einige Elemente späterer Versionen vorweg.

„… ein Motiv, dessen unvermischtes oder gebrochenes Chromgelb vor verschiedenfarbigen Hintergründen erstrahlen wird – blau, vom blassesten Malachitgrün bin hin zum Königsblau.“ (Vincent van Gogh an Émile Bernard 1888)

Ende August 1888 entstanden die beiden berühmten, größeren Versionen aus der Neuen Pinakothek in München und der National Gallery in London. Das Paar ist als Pendant gedacht, wobei Vincent van Gogh zuerst die „zwölf Sonnenblumen und Knospen“ (zu sehen sind mehr!) in einer gelben Steingutvase vor einem hellen blaugrünen Hintergrund positionierte. In schneller Abfolge danach malte er die Londoner „Sonnenblumen“, die er vor gelbem Hintergrund stelle und alles „ganz in Gelb“ hielt. Die kunsthistorische Bedeutung dieser beiden Werke liegt in der Abkehr Van Goghs von der postimpressionischen Maltechnik begründet: Er begann beide Werke mit den Umrissen und malte Linien. Hintergrund und die wichtigsten Formen hielt er mit dünner Farbe fest. Im zweiten Schritt arbeitete Van Gogh schnelle und mit verschieden dicker Farbe. Dabei scheute er sich auch nicht, Ölfarbe direkt aus der Tube zu verwenden, an anderen Stellen mischte er die Farbtöne nur rudimentär auf der Palette, wodurch marmorierte Pinselstriche entstanden. Zudem dachte sich Vincent van Gogh für jedes Element eine andere Strichführung aus: der Hintergrund ist wie ein Korbmuster gestaltet, der Tisch besteht aus parallelen Strichen, die Blumen arbeitete er mit runden Gesten aus etc.

Farbe erhielt eine besondere symbolische Bedeutung im Werk von Van Gogh: Gelb im Besonderen verwies in seinem Werk auf Wärme und Freundschaft. Der Holländer baute die Blüten mit dicken Pinselstrichen und pastoser Ölfarbe auf. Das imitiert nahezu die Textur der Blütenstände. Die Blumenblätter malte er oft mit nur einem weichen, gelben Pinselstrich.

Sonnenblumen in Paris

Bereits im November 1887 organisierte Vincent van Gogh eine Gruppenausstellung in Paris, wo er u. a. „Zwei Sonnenblumen“ (Sommer 1887, Metropolitan Museum, New York) und „Zwei Sonnenblumen“ (Sommer 1887, Kunstmuseum Bern) präsentierte. Die New Yorker Version zeigt bereits den später so wichtig werdenden Kontrast zwischen den gelben Blütenständen und dem blauen Hintergrund. Die Komplementärfarben sollen auf die Jahreszeiten verweisen, wobei Blau-Orange für ihn Sommer bedeutete. Das zweite Sonnenblumen-Bild in Bern ist aus Gelb, Orange und Braun aufgebaut und zeigt die Sonnenblumenköpfe von vorne. Der aus der Bretagne zurückgekehrte Paul Gauguin sah Vincent van Goghs „Zwei Sonnenblumen“ und tauschte beide Studien gegen seine Studie „Am Ufer des Sees auf Martinique [Négresses]“ (Sommer 1887 → Paul Gauguin & Charles Laval in Martinique). Auf Vincents Empfehlung hin besuchte Theo im Dezember 1887 das Atelier von Paul Gauguin, woraus sich eine fruchtbare Zusammenarbeit entwickelte.

Darüber hinaus war Vincent van Gogh in Paris mit japanischer Kunst in Kontakt gekommen und tief beeindruckt von der Einfachheit der Kompositionen und den leuchtenden, flachen Farbfeldern mit breiten Umrisslinien. Van Gogh veranstaltete daher auch eine Schau japanischer Holzschnitte, die er schon in Antwerpen zu sammeln begonnen hatte, und die ihre Wirkung auf seine Künstlerkollegen nicht verfehlten (→ Monet, Gauguin, van Gogh …. Inspiration Japan). Im Vergleich zu anderen Japan-Sammlern wie Claude Monet, wandte sich Vincent van Gogh den späten, farbintensiven Farbholzschnitten zu. Diese beeinflussten sowohl in ihrer dekorativen Wirkung wie ihren ausgefallenen Kompositionen die Stilentwicklung van Goghs und Gauguins. Im Sommer 1887 „kopierte“ er beispielsweise den „Blühenden Pflaumenbaum (nach Hiroshige)“.

Sonnenblumen im Winter

Vincent van Gogh und Paul Gauguin arbeiteten im Herbst 1888 neun Wochen zusammen – oder besser nebeneinander, manchmal sogar am gleichen Motiv. Da sich Gauguin in den Jahren zuvor vom Impressionismus ab- und dem Symbolismus zugewandt hatte, ließ er sich von Menschen und Landschaft in Südfrankreich zu visionären Bildern inspirieren. Vincent van Gogh, der in impressionistischer Manier vor den Motiven arbeitete und nicht nach seiner Fantasie, verstand diese Wendung im Werk seines Freundes nicht und fühlte sich verraten. Im Dezember, als die Beziehung mit Gauguin auf der Kippe stand, wandte sich van Gogh erneut dem Thema der Sonnenblume zu. Vielleicht weil er davon ausging, dass Gauguin ein besonderes Faible für dieses Sujet hatte. Während des Winters standen dem Maler jedoch keine Sonnenblumen zur Verfügung. Daher kopierte er Anfang Dezember 1888 ein Sonnenblumenstillleben vom August. Um sich von Gauguin abzusetzen, nutzte van Gogh in diesen Sonnenblumen-Bildern pastose Farben, die er über die gesamte Bildfläche verteilte. Die Oberflächenbehandlung in diesem Sonnenblumen-Bild wirke rauer, direkter als bei seinen Vorgängern im August. Das ist durchaus eine Folge der Jute, auf die Gauguin und Van Gogh arbeiteten.

Zur gleichen Zeit malte Paul Gauguin ein „Porträt Van Gogh, Sonnenblumen malend“ (ca. 1. Dezember 1888), in dem er den Maler mit einem Strauß Sonnenblumen vor der Staffelei als „Sonnenblumenmaler“ einfing. Das Bild ist eine gemalte Kritik an der Arbeitsweise des Holländers, dem er vorwarf, sich zu sehr nach der Natur zu richten. Aus der Perspektive von Gauguin beschäftigte sich Als Vincent van Gogh das fertige Bild sah, fühlte er sich verraten. Monate zuvor hatte Gauguin noch bewundernd ausgerufen: „Ça … c’est … la fleur! [Das … das ist … die Blume!]“

Am 23. Dezember 1888 kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen dem verwirrten Vincent van Gogh und Paul Gauguin, nach der sich der Holländer ein Stück seines linken Ohrs abschnitt. Dann ging er in mit dem Ohrläppchen in ein Bordell und schenkte es mit den Worten „Du wirst dich meiner erinnern, das sag‘ ich dir.“ einem Mädchen namens Rachel. Die Polizei lieferte Vincent van Gogh in das örtliche Krankenhaus ein. Zwei Tage später reiste Paul Gauguin wortlos ab und informierte Theo van Gogh mit einem Telegramm. Als Theo am Weihnachtsmorgen in Arles ankam, erfuhr er, dass Vincent seit Tagen Symptome von Verrücktheit zeigte.

Der am 7. Jänner 1889 aus dem Krankenhaus in Arles entlassene Maler griff in den folgenden Monaten immer wieder Motive aus den vergangenen Monaten auf. Als nach seinem Zusammenbruch Gauguin in einem Brief anfragte, ob van Gogh ihm die „Sonnenblumen“ (The National Gallery, London) überlassen würde, weigerte sich dieser. Stattdessen malte van Gogh noch eine weitere Version der Sonnenblumen, um sie Gauguin zu schenken. Der Maler in Arles versuchte wohl dem Geschmack Gauguins zu entsprechen und führte diese Sonnenblumen (vermutlich Philadelphia und Amsterdam, vielleicht aber auch Tokyo) weniger realistisch aus. Vincent van Gogh verzichtete auf natürliches Licht und führte mit kaltem Blau, hellem Rot und Giftgrün künstliche Farbwerte im Zentrum der Blumen ein. Vielleicht wollte er damit seinem (ehemaligen) Freund noch einmal seine Referenz erweisen.

Acht Sonnenblumen

Von den ursprünglich zwölf geplanten Sonnenblumenstillleben im Rahmen seiner Dekorationsidee führte Vincent van Gogh nur vier aus. Von diesen hielt er jedoch nur zwei für gut genug, um sie im Gästezimmer aufzuhängen. Heute sind acht Versionen der Sonnenblumen aus der Phase in Arles bekannt:

  • Sonnenblumen, 21.–26. August 1888 (Privatbesitz)
  • Sonnenblumen, 21.–26. August 1888 (1945 in Japan verbrannt)
  • Sonnenblumen, Ende August 1888 (München)
  • Sonnenblumen, Ende August 1888 (London)
  • Sonnenblumen, ca. 1. Dezember 1888 (Philadelphia oder Tokyo)
  • Sonnenblumen, Ende Januar 1889 (Amsterdam)
  • Sonnenblumen, Ende Januar 1889 (Philadelphia oder Tokyo)
  • Sonnenblumen (Verbleib unbekannt): Ein anonymer Milliardär zeigt diese Sonnenblumen nur seinen engsten Freunden. Das Bild war seit 1948 nicht mehr in der Öffentlichkeit zu sehen.

Vincent van Gogh: Sonnenblumen: Bilder

  • Vincent van Gogh, Sonnenblumen, 1888, Öl/Lw, 92 x 73 cm (Neue Pinakothek, München, 1912 als anonyme Schenkung im Rahmen der Tschudi-Spende erworben, Inv. Nr. 8672)
  • Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, 1888, Öl/Lw, 92 x 73 cm (Neue Pinakothek, München, 1912 als anonyme Schenkung im Rahmen der Tschudi-Spende erworben, Inv. Nr. 8672)
  • Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Ende August 1888, Öl/Lw, 93 x 73 cm (National Gallery, London)
  • Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, 1888 (National Gallery, London)
  • Vincent van Gogh, Sonnenblumen, 1. Dezember 1888 oder Ende Januar 1889, Öl/Jute, 100.5 x 76.5cm (Seiji Togo Memorial Sompo Japan Nipponkoa Museum of Art, Tokyo)
  • Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, 1888, Öl/Lw, 100.5 x 76.5cm (Seiji Togo Memorial Sompo Japan Nipponkoa Museum of Art, Tokyo)
  • Vincent van Gogh, Sonnenblumen, 1. Dezember 1888 oder Ende Januar 1889, Öl/Lw, 92.4 x 71.1 cm (Philadelphia Museum, The Mr. and Mrs. Carroll S. Tyson, Jr., Collection, 1963, Inv.-Nr. 1963-116-19)
  • Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, 1888 oder 1889, Öl/Lw, 92.4 x 71.1 cm (Philadelphia Museum, The Mr. and Mrs. Carroll S. Tyson, Jr., Collection, 1963, Inv.-Nr. 1963-116-19)
  • Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Arles, Ende Januar 1889, Öl/Lw, 95 cm x 73 cm (Vincent van Gogh Museum, Amsterdam, Vincent van Gogh Foundation)
  • Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Arles, Januar 1889, Öl/Lw, 95 cm x 73 cm (Vincent van Gogh Museum, Amsterdam, Vincent van Gogh Foundation)

Weitere Beiträge zu Vincent van Gogh

22. Dezember 2023
Vincent van Gogh, Selbstporträt, Detail, 1887, Öl auf Leinwand, 42 × 34 cm (RIjksmuseum, Amsterdam)

Groningen | Groninger Museum: Wie Van Gogh nach Groningen kam Erinnerung an Van Goghs erste große Ausstellung 1896 | 2024/25

1896, sechs Jahre nach dem tragischen Tod Vicent van Goghs, organisierten sechs Studenten der Groninger Universität die erste große Van Gogh-Ausstellung. 2024/25 ehrt das Groninger Museum den Niederländer erneut.
22. Oktober 2023
Vincent van Gogh, Eingang zum Öffentlichen Garten in Arles, Oktober 1888, Öl/Lw, 72,39 x 90,805 cm (Phillips Collection, Washington, DC)

London | National Gallery: Van Gogh in der Provence Dichter und Liebende | 2024/25

Zum 200. Geburtstag der National Gallery organisiert sie eine "spektakuläre" Van Gogh-Ausstellung zu dessen Aufenthalt in der Provence - mit berühmten Bildern aus Arles und Saint Rémy!
15. Oktober 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection Kunstwerke aus vier Jahrhunderten | 2023/24

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
7. Oktober 2023
Claude Monet, Unter den Pappeln, Detail, 1887, Öl/Lw, 73 x 92 cm, Wildenstein 1136 (Privatsammlung)

Bremen | Kunsthalle Bremen: Französischer Impressionismus. Monet bis Van Gogh Geburtstagsgäste zum 200. Jubiläum des Kunstvereins | 2023/24

Die Jubiläumsausstellung feiert die herausragende Bedeutung Bremens und Deutschlands bei der Durchsetzung der französischen Kunst der Moderne - vom Realismus über den Impressionismus zum Postimpressionismus. Zimelien der Bremer Sammlung treffen auf hochkarätige Gäste aus deutschen Museen, mit Werken von Courbet, Manet, Monet, Renoir, Van Gogh.
25. September 2023
Vincent van Gogh, Doktor Paul Gachet, Detail, 1890, Öl-Lw, 68,2 x 57 cm (Geschenk von Paul und Marguerite Gachet, Dr. Gachets Kinder, 1949 © Musée d’Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt)

Paris | Musée d’Orsay: Van Gogh in Auvers-sur-Oise Seine letzten Monate | 2023/24

Van Goghs letzte 70 Tage in Auvers-Sur-Oise, das etwa 32 Kilometer von Paris entfernt in Getreidefeldern liegt. Ländlicher Charakter, alte Strohdächer und der homöopathische Arzt Dr. Paul Gachet, Daubignys Garten und sein tragischer Tod.
19. September 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.
11. September 2023
Vincent van Gogh, Der Torfkahn, Detail, Nieuw-Amsterdam, Oktober 1883, Öl auf Leinwand auf Holz, 37 x 55,5 cm (Drents Museum, Assen (erworben mit Unterstützung der Provinz Drenthe, Nederlandse Aardolie Maatschappij, Vuil Afvoer Maatschappij, Stiftung Pieter Roelf, Stiftung Van Gogh, Stiftung Vrienden van het Drents Museum, Stiftung Schone Kunsten rond 1900, VSB-fonds und Vereniging Rembrandt)

Assen | Drents Museum: Van Gogh in Drenthe Moorlandschaft und Liebermann-Verehrung | 2023

Erstmals befasst sich die Ausstellung mit Van Goghs Inspirationsquellen und dem Drenther Werk seiner Zeitgenossen. Angesichts der harten Arbeitswelt und der Schönheit der Landschaft fühlte er sich im Herbst 1883 als Maler von Bauern bestätigt.
6. Juli 2023
Jan Hendrik Weissenbruch, Blick auf drei Mühlen, Detail, 1890 (Stedelijk Museum, Amsterdam)

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus in Holland. Wolken und Licht Landschaftsmalerei von Haager Schule und Amsterdamer Impressionismus | 2023

Das Museum Barberini zeigt im Sommer 2023 erstmals einen Überblick über die holländische Landschaftsmalerei zwischen Tradition (Naturialismus) und französischem Impressionismus und Pleinair-Malerei.
28. Mai 2023
Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Ende August 1888, Öl/Lw, 93 x 73 cm (National Gallery, London)

London | National Gallery: Vincent van Gogh: Dichter und Liebende Gemälde aus Arles & Saint-Rémy | 2024

Etwa 50 Werke – hauptsächlich Gemälde sowie einige Zeichnungen – beleuchten Van Goghs künstlerische Entwicklung in der Provence.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
15. Mai 2023
Vincent van Gogh, L`Homme à la pipe (Selbstbildnis [Mann mit Pfeife]), 1889, Privatsammlung.

Vincent van Gogh: Biografie Lebenslauf und Werk des holländischen Malers

Vincent van Goghs Biografie: Leben und Werke des spät berufenen Malers aus Holland. Hier findest du den Lebenslauf samt aller wichtiger Stationen!
14. Mai 2023
Vincent van Gogh, Angeln im Frühling, Pont de Clichy (Asnières), Detail, 1887 (Chicago)

Chicago | Art Institute: Van Gogh und die Avantgarde Postimpressionismus entlang der Seine | 2023

Zwischen 1882 und 1890 strömten postimpressionistische Maler wie Vincent van Gogh, Georges Seurat, Paul Signac, Emile Bernard und Charles Angrand in Scharen in die Dörfer am Rande von Paris. Dort entstand der Postimpressionismus.
12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Weizenfeld mit Krähen, Auvers-sur-Oise 1890 (Amsterdam)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Van Gogh in Auvers-sur-Oise Seine letzten Monate | 2023

Seine letzten 70 Tage lebte der heute so berühmte Maler im beschaulichen Dorf Auvers-sur-Oise, das etwa 32 Kilometer von Paris entfernt in Getreidefeldern liegt. Dort schuf er Landschaften voller Melancholie und bäuerlicher Arbeit.
12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Dr. Gachet, Auvers-sur-Oise, Juni 1890, Radierung auf Papier, 14,5 cm x 14,8 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Dr. Gachet & Van Gogh Experimente mit der Radierung | 2023

In Auvers-sur-Oise experimentierte Vincent van Gogh erstmals mit der Radierung. Der erste Druck belegt seine besondere Bindung zu Dr. Gachet.
10. Februar 2023
Peter Doig, Alpinist, 2022, Pigment auf Leinen, 295 x 195 cm © Peter Doig, All Rights Reserved

London | Courtauld Gallery: Peter Doig Neue Werke und die impressionistische Sammlung | 2023

Peter Doig zeigt seine neuesten Werke in London. Die Besucher:innen können diese im Lichte der für ihn wichtigen Gemälde früherer Künstler aus der Sammlung vom Courtauld betrachten, etwa von Cézanne, Gauguin, Manet, Monet, Pissarro und Vincent van Gogh.
3. Januar 2023
Vincent van Gogh, Selbstporträt, Detail, 1887,Öl auf Karton auf Holz (Detroit Institute of Arts)

Detroit | DIA: Van Gogh in Amerika Wie wurde Van Gogh ein Superstar in den USA? | 2022/23

Mit der Ausstellung „Van Gogh in Amerika“ feiert das Detroit Institute of Art, dass es als erstes öffentliches Museum in den USA ein Gemälde von Vincent van Gogh angekauft hat. 2022/23 erweitern 74 Gemälde aus der ganzen Welt den Blick auf das Selbstbildnis, um erstmals die Rezeption Van Goghs in den Vereinigten Staaten darzulegen.
10. November 2022
Georges Seurat: Les Poseuses, Ensemble (Petite version), Öl-Lw, 39,3 x 50 (Privatsammlung)

New York | Christie’s: Paul Allen-Auktion bricht Weltrekord Seurat, Cézanne, van Gogh, Klimt | 2022

18 Weltrekorde an einem Abend: Auktion der Paul G. Allen Collection brachte neue Höchstpreise u.a. für Seurat, Cézanne, Gauguin, Van Gogh, Klimt, Manet, Jasper Johns und Lucian Freud.
8. Oktober 2022
Vincent van Gogh, Selbstporträt, Detail, 1887, Öl/Karton, 32,8 x 24 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo © Indien van Toepassing, Amsterdam)

Rom | Palazzo Bonaparte: Van Gogh Meisterwerke aus dem Kröller-Müller Museum | 2022/23

70 Bilder aus der gesamten Schaffenszeit zeigen van Goghs Stil und Farbigkeit.
7. Oktober 2022
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Gustav Klimt Retrospektive des Wiener Malerstars mit Fokus auf seine Inspiration durch Monet, Van Gogh und Matisse

Das Van Gogh Museum, Amsterdam, zeigt eine Retrospektive zu Gustav Klimt, incl. den Einfluss der internationalen Avantgarde auf dessen Werk. 100 Gemälde, je 50 von Klimt sowie James McNeill Whistler, Jan Toroop, Claude Monet, Auguste Rodin, Vincent van Gogh, Henri Matisse - Herbst 2020!
27. Mai 2022
Edvard Munch, Melancholie, Detail, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

London | The Courtauld Galley: Edvard Munch Meisterwerke aus dem KODE in Bergen | 2022

Erstmals ist die Munch-Sammlung des norwegischen Industriellen Rasmus Meyer in Großbritannien zu sehen! Die permanente Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Werke des Courtauld schafft einen spannenden Kontext für die Ausstellung. Sie Werke zeigen einige der künstlerischen Inspirationen Munchs, denen der norwegische Maler während seiner experimentellen Jahre in Paris von 1889 bis 1892 begegnete.
9. April 2022
David Hockney, Three Trees near Thixendale, Summer, Detail, 2007, Öl auf acht Leinwänden (Sammlung Würth 12501, © David Hockney, Foto: Richard Schmidt)

Berlin | Gemäldegalerie: David Hockney – Landschaften im Dialog Vier Jahreszeiten der Sammlung Würth | 2022

Mit seinem großformatigen Jahreszeitenzyklus „Three Trees near Thixendale“ (2007/08) der Sammlung Würth wendet sich David Hockney dem stimmungsvollen jahreszeitlichen Wandel der Natur in seiner britischen Heimat zu. Ausgewählte Landschaften aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin zeigen Hockneys Auseinandersetzung mit der Kunst vorangegangener Jahrhunderte.
29. März 2022
Vincent van Gogh, Olivenbäume, Detail, Juni–Juli 1889, ÖlLw, 51,2 x 65,3 cm (National Galleries Scotland. erworben 1934)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Van Gogh und die Olivenhaine 15-teilige Serie in Saint-Rémy 1889 | 2022

Von Juni bis Dezember 1889 schuf Vincent van Gogh eine beeindruckende Serie von 15 Gemälden, die Olivenbäume zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten einfangen. Erstmals beleuchtet das Van Gogh Museum in Amsterdam diese Gruppe von Bildern und setzt sie in den Kontext seiner Biografie.
6. Februar 2022
Paul Signac, Le port de Saint-Tropez [Der Hafen von Saint-Tropez], 1901/2, Öl auf Leinwand, 131 x 161,5 cm (The National Museum of Western Art, Tokio, ehemals Museum Folkwang, Hagen/Essen)

Essen | Museum Folkwang: Impressionismus RENOIR, MONET, GAUGUIN. Bilder einer fließenden Welt | 2022

Die bedeutende Sammlung spätimpressionistischer Werke aus dem Museum Folkwang tritt in Dialog mit der Sammlung Kojiro Matsukatas aus den Beständen des National Museum of Western Art in Tokio.
2. Januar 2022
Vincent van Gogh, Selbstporträt mit verbundenem Ohr, Detail, 1889, Öl/Lw, 60.5 x 50 cm (The Courtauld Gallery (The Samuel Courtauld Trust, London)

London | The Courtauld Gallery: Van Goghs Selbstporträts 2022 werden seine Selbstbildnisse in London vereint

Kaum zu glauben, aber das Courtauld in London plant für die erste Jahreshälfte 2022 die erste (!) Ausstellung zu Vincent van Goghs Selbstporträts! Die Werkauswahl umspannt alle schöpferischen Jahre des Niederländers – von seinen ersten Schritten bis zu seinem dramatischen Ende in Frankreich.
6. Oktober 2021
Max Liebermann, Selbstbildnis mit Pinsel, Detail, 1913, Öl auf Leinwand (Kunstpalast Düsseldorf, Horst Kolberg)

Darmstadt | HLMD: Max Liebermann Europäischer Netzwerker von Weltrang

Die Ausstellung thematisiert Liebermanns Auseinandersetzung mit seinen Vorbildern, zu denen unter anderem Jean-François Millet und Rembrandt van Rijn gehören, und ermöglicht eine direkte Gegenüberstellung zu ihnen.
21. September 2021
Valentin Serow, Iwan Abramowitsch Morosow, Moskau 1910

Paris | Fondation Louis Vuitton: Morosow Sammlung Ikonen der modernen Kunst erstmals in Paris

2021 überlässt die Fondation Louis Vuitton für fünf Monate die gesamte Galerie den Meisterwerken aus der Sammlung der Brüder Michail Abramowitsch Morosow (1870–1903) und Ivan Abramowitsch Morosow (1871–1921).
13. Juni 2021
Etel Adnan, Untitled, 2010, Öl/Lw, 24 x 30 cm (Collection Mudam Luxemburg, Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean. © Photo: Rémi Villaggi / Mudam Luxembourg)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Etel Adnan. Colour as Language Adnan und Van Gogh | 2022

Etel Adnan verbindet mit Vincent van Gogh, dass beide versuchten, die Kraft der Natur auf der Leinwand mit einer eigenen Farbpalette und einem ganz eigenen Malstil zu vermitteln.
2. Juni 2021
Paul Signac, Konstantinopel: Yeni Djami, Detail, 1909, Öl auf Leinwand (Dauerleihgabe, Stiftung Kunst im Landesbesitz, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln)

Köln | Wallraf-Richartz-Museum: Paul Signac „Eine impressionistische Reise durch die eigene Sammlung“

Im Herbst/Winter 2020/21 steht Signacs pointilistisches Hafengemälde „Konstantinopel: Yeni Djami“ (1909) in Köln im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Bon Voyage, Signac!“. Rund 60 Gemälde französischer Impressionisten und Postimpressionisten laden zur Reise durch Frankreich (Normandie, Bregtagne, Südfrankreich) - und darübr hinaus - ein.
23. Juni 2020
Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Ende August 1888, Öl/Lw, 93 x 73 cm (National Gallery, London)

Tokyo | National Gallery London zeigt Van Goghs „Sonnenblumen” während der Olympischen Spiele in Japan Ausstellung ab Frühjahr 2020 in Tokyo und Osaka

Vincent van Goghs „Sonnenblumen” aus London für fast ein halbes Jahr in Japan! Im Frühjahr 2020 in Tokyo und während der Olympischen Spiele in Osaka ausgestellt.
30. März 2020
Vincent van Gogh, Fruühlingsgarten. Der Pfarrgarten von Nuenen, 1884

Niederlande | Van-Gogh-Gemälde in Laren gestohlen

Früh am Morgen des 30. März 2020 wurde das Bild „Frühlingsgarten. Der Pfarrgarten von Nuenen“ von Vincent van Gogh aus dem Singer Laren Museum in der Nähe von Amsterdam gestohlen.
  1. Eine Version ist ein Kriegsverlust in Japan vom 6.8.1945, eine weitere gehört einem unbekannten Milliardär und wurde seit 1948 nicht mehr ausgestellt.
  2. “I am hard at it, painting with the enthusiasm of a Marseillais eating bouillabaisse, which won't surprise you when you know that what I’m at is the painting of some sunflowers. If I carry out this idea there will be a dozen panels. So the whole thing will be a symphony in blue and yellow. I am working at it every morning from sunrise on, for the flowers fade so quickly. I am now on the fourth picture of sunflowers. This fourth one is a bunch of 14 flowers... it gives a singular effect.”
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.