0

Venedig | Palazzo Grassi: Marlene Dumas. open-end Spuren menschlicher Berührung | 2022

Marlene Dumas, Palazzo Grassi 2022

Marlene Dumas, Palazzo Grassi 2022

Marlene Dumas' Ausstellung mit dem Titel „open-end“ vereint über 100 Werke und konzentriert sich mit einer Auswahl von Gemälden und Zeichnungen auf ihre gesamte Bildproduktion, die zwischen 1984 und 2022 entstanden sind, darunter auch unveröffentlichte Werke der letzten Jahre. Die auf zwei Stockwerken des Palazzo Grassi präsentierten Arbeiten stammen aus der Sammlung Pinault sowie aus internationalen Museen und Privatsammlungen.

Marlene Dumas, die 1953 in Kapstadt, Südafrika, geboren wurde, gilt als eine der einflussreichsten Künstlerinnen der zeitgenössischen Kunstszene. Sie wuchs während des brutalen Apartheid-Regimes auf und studierte Bildende Kunst. 1976 kam sie für weitere Studien nach Europa und ließ sich in Amsterdam nieder, wo sie noch heute lebt und arbeitet. War sie in den Anfangsjahren ihrer Karriere für ihre Collagen und Texte bekannt, arbeitet Marlene Dumas heute hauptsächlich mit Öl auf Leinwand und Tusche auf Papier. Ihr Werk besteht größtenteils aus Porträts, die universelle Darstellungen von Leid, Ekstase, Angst, Verzweiflung, aber auch oft Kommentare zum Malakt selbst sind.

Ein wesentlicher Aspekt ihrer Arbeit ist die Verwendung von Bildern, aus denen sie Inspiration schöpft, sei es in Zeitungen, Zeitschriften, Filmstills, Filmen oder Polaroids, die sie selbst aufgenommen hat. Über ihre Arbeit sagt Dumas:

„Ich bin eine Künstlerin, die Bilder aus zweiter Hand und Emotionen aus erster Hand verwendet“.1

Liebe und Tod, Geschlecht und Rasse, Unschuld und Schuld, Gewalt und Zärtlichkeit sind die großen Fragen, die sie aufwirft und die Intimsphäre mit gesellschaftspolitischen Aspekten, Nachrichten und Hauptthemen der Kunstgeschichte verbinden. Ihre Arbeit basiert auf dem Bewusstsein, dass der endlose Strom von Bildern, die wir täglich sehen, unsere Wahrnehmung von uns selbst und unsere Fähigkeit, die Welt zu lesen, beeinflusst. Malen ist für sie ein sehr körperlicher Akt, der sich um Erotik und ihre unterschiedlichen Geschichten dreht.

Die Arbeit von Marlene Dumas konzentriert sich auf die Darstellung menschlicher Figuren, die sich mit intensivsten Emotionen und Paradoxien auseinandersetzen:

„In der Malerei geht es um die Spur der menschlichen Berührung. Es geht um die Haut einer Oberfläche. Ein Gemälde ist keine Postkarte“2, so die Künstlerin.

Kuratiert von Caroline Bourgeois in Zusammenarbeit mit Marlene Dumas.
Der Ausstellungskatalog wird gemeinsam herausgegeben von Palazzo Grassi – Punta della Dogana mit Marsilio Editori, Venedig.
Quelle: Palazzo Grassi

Weitere Beiträge zu Marlene Dumas

15. Juni 2023
Gerhard Richter, Zwei Kerzen, 1982 (Yageo Foundation Collection © Gerhard Richter 2022 (0153)

London | Tate Modern: Capturing The Moment Malerei und Fotografie im Dialog | 2023/24

Diese Ausstellung feiert die Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt, wie einige der größten modernen Maler Momente in der Zeit festgehalten haben. Die wechselseitige Beeinflussung von Malerei und Fotografie stehen im Fokus dieser Sammlungspräsentation.
8. November 2022
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
17. Februar 2022
Edvard Munch, Der Kuss, Detail, 1921, Öl auf Leinwand (© Sarah Campbell Blaffer Foundation, Houston)

Wien | Albertina: Munch. Im Dialog Welchen Einfluss hatte Munch auf Künstler wie Warhol, Doig, Emin? | 2022

Edvard Munch (1863–1944) in Wien setzt 60 Werke des Norwegers mit Bildern von Francis Bacon, Louise Bourgeois, Georg Baselitz, Andy Warhol, Peter Doig, Tracey Emin in Dialog (ab Februar 2021)

Aktuelle Ausstellungen

15. Oktober 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
14. Oktober 2023
Hans Purrmann, Stillleben mit roter Decke, um 1909 (Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Foto: Wolfgang Fuhrmannek © VG Bild-Kunst, Bonn 2022)

Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Die Molls und die Purrmanns Zwei Künstlerpaare der Moderne | 2023/24

Die Ausstellung zeigt die vier Künstler:innen mit jeweils 25 Werken und spürt damit ihren Gemeinsamkeiten und Eigenständigkeiten nach. Ergänzt um ausgewählten Arbeiten von Lovis Corinth und Henri Matisse.
14. Oktober 2023
John Akomfrah, Five Mumurations (Auge), 2021, Installationsansicht Lisson Gallery

Washington | Smithsonian NMAfA: John Akomfrah Five Murmurations | 2023

John Akomfrah verarbetet in "Five Murmurations" multiple Krisen von COVID-19-Pandemie, die Black Lives Matter Bewegung, den zunehmend spürbaren Klimawandel.
  1. Marlene Dumas, Sweet Nothings. Notes and Texts, first edition Galerie Paul Andriesse and De Balie Publishers Amsterdam, 1998; and second edition (revised and expanded) Koenig Books London, 2014.
  2. Ebenda