0

Vincent van Gogh. Gezeichnete Bilder Zeichnung und Malerei im Dialog

Vincent van Gogh, Ernte in der Provence, 1888, Rohrfeder, Feder in Braun, Graphitstift © National Gallery of Art, Washington, Collection of Mr. and Mrs. Paul Mellon, in Honor of the 50th Anniversary of the National Gallery of Art, 1992.

Vincent van Gogh, Ernte in der Provence, 1888, Rohrfeder, Feder in Braun, Graphitstift © National Gallery of Art, Washington, Collection of Mr. and Mrs. Paul Mellon, in Honor of the 50th Anniversary of the National Gallery of Art, 1992.

Eigentlich war das gesamte beruflicher Leben von Vincent van Gogh ein Misserfolg. Bevor er sich mit 27 Jahren entschloss, Maler zu werden, hatte er bereits als Hilfslehrer, Buchhändler, Laienprediger und Verkäufer in der renommierten Kunsthandlung Goupil & Cie gearbeitet. Genauso wenig erfolgreich war er im Umgang mit Frauen und seiner Familie, so dass er seine Bilder später sogar nur mit „Vincent“ signierte, um zu demonstrieren, dass er „kein van Gogh“ mehr sein wollte. Den Lebensunterhalt konnte er genauso wenig finanzieren, und sein jüngerer Bruder Theo, der ihm das gesamte Leben treu zur Seite stand, musste ihm ständig Geld schicken. Die Reputation van Goghs änderte sich erst nach seinem Freitod 1890. Vermehrt wurden seine Gemälde in Ausstellungen gezeigt, seine Briefe voller Kunsttheorie ediert und übersetzt, wodurch der Künstler zum „Vater der Moderne“ werden konnte. Was seine Ölbilder betrifft, gehört van Gogh heute zu den meistreproduzierten und den teuersten Künstlern aller Zeiten.

Vincent van Gogh: Zeichnungen

Dass Vincent van Gogh aber auch ein außergewöhnlicher Zeichner war, dass die malerische Qualität seiner Ölgemälde in vieler Hinsicht ihre Einzigartigkeit dem Zeichenstil des Malers verdankte, ist bislang noch wenig allgemein bekannt. Den etwa 840 Gemälden, die zwischen 1880 und 1890 entstanden sind, stehen an die 1.200 Arbeiten auf Papier gegenüber. Die Arbeit mit Zeichenstift und Rohrfeder ging nur zu Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit der Ölmalerei voraus. In der Zeichnung brachte er sich als Autodidakt Perspektive und die Wiedergabe von Dreidimensionalität bei, in der Zeichnung thematisierte er erstmals sein Interesse für die Benachteiligten der Gesellschaft. In der Zeichnung wird deutlich, wie sehr er von Reproduktionsgrafiken des von ihm hochverehrten Jean-François Millet beeindruckt war. Die Zeichnungen bezeugen seinen rasanten Fortschritt, seine ersten eigenständigen Landschaftskompositionen aus Den Haag und Nuenen. Die Ölgemälde hingegen sind Belege für seine Beschäftigung mit Impressionismus, Neoimpressionismus der Pariser Avantgarde und der Freude an der Farbe in seinem „Atelier des Südens“.

Die Ausstellung der Albertina geht streng chronologisch vor: So dominieren in den ersten beiden Räumen dunkle, erdige Töne und sozialkritischer Themen der Haager Schule, die sich schlagartig in Paris zu hellen Buntfarben und freundlichen, wenn auch teils überraschenden Stadtansichten wandeln (ab 1886). Fast möchte man diese Veränderung als schlagartigen Einbruch von Sonnenlicht und Farbe beschreiben. Nichtsdestotrotz war dem Holländer auch das winterliche Paris zu düster, so dass er im Februar 1888 die Reise in den Süden antrat. In einem Brief an seinen Bruder Theo schrieb er, dass man da die schönsten Gegensätze von Rot und Grün, von Blau und Orange, von Schwefelgelb und Lila von Natur aus finde.

Doch nicht nur ein Hunger nach Farben trieb van Gogh nach Arles, sondern auch seine Vorstellung von Kunst und Leben. Dem modernen Leben mit all seinen Strapazen, seiner Schnelligkeit stellte Vincent van Gogh die Funktion der Kunst als Hoffnungsträgerin entgegen. Er erträumte sich eine Bruderschaft von Malern, die in einer Kolonie zusammenleben, „wie Soldaten in Reih und Glied“ arbeiten und sich gegenseitig befruchten sollten. Das „Atelier des Südens“, im „Gelben Haus“ in Arles beheimatet, sollte aufgrund des Zerwürfnisses mit Paul Gauguin jedoch nur für neun Wochen existieren (→ Vincent van Gogh : Paul Gauguin in Arles).

Das Ziel der „Mission Süden“ reifte in van Gogh in den ersten Monaten seines Aufenthaltes: Der Künstler müsse ein „nie dagewesener Meister der Farbgebung“ sein (nach Richard Wagners Manifest „Das Kunstwerk der Zukunft“, 1850), und sein Aufenthalt in Paris und unter den theoretisierenden Neoimpressionisten hätten nur zur Unterdrückung seiner Persönlichkeit geführt. Individualität und Farbigkeit stellte van Gogh augenblicklich ins Zentrum seines Kunstschaffens. Das Ergebnis sind jene heute so berühmten, leuchtend bunten aber nie schrill oder aufdringlich wirkenden Gemälde und die faszinierenden Zeichnungen seiner Umgebung. Wenig Beachtung fand bisher, dass die so typische Pinselführung dieser Zeit, ihre Dynamik und ihr Rhythmus, das Ergebnis einer jahrelangen Beschäftigung mit den Möglichkeiten der Zeichnung war. Striche, Tupfer und Arabesken, mit denen van Gogh die unterschiedlichen Felder mit der Rohrfeder ausfüllte, prägen die Arbeiten auf Papier. Umgesetzt in Ölfarbe beginnen die Gemälde aus der Strichführung zu leben, verstärkt durch die genauso kontrastreiche wie unnaturalistische Farbigkeit. Gegenüberstellungen von Zeichnungen und Ölgemälden wie „Die Ernte“ zeigen diese Verbindung deutlich, diese grundsätzliche Einstellung des malenden Zeichners oder zeichnenden Malers.

Arbeiten aus der spätesten Schaffensphase, in der Vincent van Gogh bereits von Krankheit gezeichnet war, lassen die Sprengkraft seines Individualismus erahnen. Die Rohrfederzeichnungen wirken wie in Aufruhr geratene Flächenmuster, die Ölfarbe wird teils aus der Tube direkt auf die Leinwand aufgetragen. Bei allem Eindruck von ungezügelter Wildheit steckt doch hinter jedem Werk mehr als nur intuitives Gespür, eine unbewusst geführte Hand. In ständiger Auseinandersetzung mit seinem Bruder beschrieb van Gogh sein Vorgehen als kalkuliertes Denken. So überzeichnet seine Landschaften und Porträts auch anmuten, so intensiv der Farbeindruck auch sein mag, immer steckt Naturbeobachtung dahinter, immer versucht sich der Künstler im Motiv auszudrücken, versteht die Natur als Symbol für das Leben und Sterben des Menschen.

Wenn gelegentlich die Zeichnung im Vergleich zum Ölbild als das experimentellere Medium eines Künstlers begriffen wird, so trifft dies nur teilweise auf van Gogh zu. Zu Beginn seines künstlerischen Selbststudiums war die Zeichnung das Medium, in dem er erstmals Fertigkeiten und handwerkliche Routine übte. Sobald er sich einigermaßen sicher fühlte, griff van Gogh auch zum Pinsel und übertrug seine Erfahrungen auf die Leinwand. Ohne sich mit traditionellen Maltechniken zu beschäftigen, blieb er dieser Einstellung sein Leben lang treu: Das Anliegen der Albertina, Zeichnung und Malerei van Goghs nebeneinander zu zeigen, speist sich daher aus der Erkenntnis, dass Zeichnen für van Gogh nicht nur Vorbereitung, Skizze oder Nachzeichnung bedeutete, sondern genauso wie seine Gemälde ein eigenständiges, lebenslanges Wagnis.

Heute ist Vincent van Gogh hauptsächlich als Maler bekannt, der in seinen späten Jahren mit pastosem Farbauftrag, leuchtenden Farbkontrasten und dynamischem Pinselduktus zu einem der Väter der modernen Kunst werden sollte. Leicht wird dabei vergessen, dass er jedoch als 27-jähriger als Zeichner begann und sich autodidaktisch mit Hilfe der Arbeiten auf Papier eine profunde „Handschrift“ erarbeitete. Das Spätwerk, geschaffen ab 1889 in Arles, der Nervenheilanstalt Saint-Rémy und in Auvers-sur-Oise, lebt förmlich von seiner Beschäftigung mit dem zeichnerischen Strich, der erarbeiteten Variationsbreite. Diese Bedeutung der Zeichnung vor Augen habend, erscheint es heute eigentümlich, van Gogh auf dessen Gemälde zu reduzieren. Das Anliegen, Zeichnung und Malerei nebeneinander zu zeigen, speist sich aus der Erkenntnis, dass Zeichnen für van Gogh nicht nur Vorbereitung, Skizze oder Nachzeichnung bedeutete, sondern eigenständiges, lebenslanges Experiment.

Die frühen Lehrjahre: 1880 – 1883

Als sich Vincent van Gogh 1880 mit 27 Jahren entschied, Künstler zu werden, hatte er bereits einige Orientierungsschwierigkeiten in der Berufswelt hinter sich: Erfolglos hatte er sich als Hilfslehrer, Buchverkäufer, Laienprediger und Verkäufer in der renommierten Kunsthandlung Goupil & Cie versucht. Nichts, außer die profunde Schulung bei Goupil & Cie hätte darauf schließen lassen, dass sich diese Entscheidung anbahnte. So musste sich Vincent van Gogh auch die Grundlagen der Malerei selbst erarbeiten. Mit Hilfe von Lehrbüchern und den Künstlerkollegen Willem Roelfs, Anthon van Rappalt und Anton Mauve, mit denen er seine Werke besprach, bildete er sich autodidaktisch weiter (Vincent van Gogh im Borinage. Die Geburt eines Künstlers). Sind seine ersten Blätter noch deutlich unbeholfen, so entwickelte er innerhalb von nur zwei Jahren die Fähigkeit, für den von ihm sehr geschätzten Onkel Cor (Cornelis Marinus van Gogh) eine Serie von ausgearbeiteten Stadtansichten von Den Haag zu fertigen. Van Goghs Motivrepertoire umfasste in dieser Zeit bereits Stadtansichten, Landschaften sowie Charakterstudien von Bauern oder der verarmten Stadtbevölkerung. Vorbilder fand der Künstler in den von ihm besonders verehrten englischen Illustrationsgrafiken, die in Zeitschriften wie „The Grafic“ publiziert wurden. Sie entsprachen seiner Vorliebe für sozial-realistische Kunst (u. a. sammelte er über seinen Bruder Theo Reproduktionsgrafiken nach Gemälden von Jean-Francois Millet).

Landschaft und ländliche Bevölkerung: 1883 – 1885

Zeit seines Lebens interessierte sich Vincent van Gogh für ländliche Gebiete (→ Vincent van Gogh. Von Paris nach Arles). Als er Ende des Jahres 1883 nach Nuenen (Nordbrabant) umsiedelte, wo der Vater eine Stellung als Pastor innehatte, hatte sich van Gogh bereits eine beachtliche Basis an Materialkenntnis und handwerklicher Fähigkeit erarbeitet. Die im folgenden Frühling entstandenen Zeichnungen der Umgebung fangen die Landschaft auf poetische Weise ein, sind technisch sehr ausgearbeitet und tragen die Signatur des Künstlers. Van Gogh dachte wohl daran sie zu verkaufen, was jedoch nicht gelang. Da er sich immer mehr der Malerei widmete, haben in der Folge einige Zeichnungen den Charakter von Studien und Detailzeichnungen, u. a. für das berühmte Gemälde „Die Kartoffelesser“ (1885).

Impressionismus in Paris: 1886–1888

Die Erfahrungen, die Vincent van Gogh ab 1886 in Paris machte, sollten seine Kunst vollkommen verändern. Als er ankam, musste er entdecken, dass sein Malstil im Vergleich zu den Impressionisten bzw. Pointillisten dunkel und altmodisch erschien (→ Seurat, Signac, Van Gogh – Wege des Pointillismus). Das Malen gewann in diesen Monaten die Oberhand und die Arbeit an der Farbe war sein vordringlichstes Ziel. Es ist daher ein fast logischer Schritt, dass ab 1887 die Farbe, transparent aufgetragen und farbenfroh gewählt, auch in seinen Zeichnungen eine zentrale Stellung einnahm, wie es das Bild „Die Seine-Brücken bei Asnières“ von 1887 aus der Stiftung Sammlung E.G. Bührle zeigt. Mit Pinsel und Farbstift in der Hand dachte van Gogh über Simultan- und Komplementärkontraste nach. Auch erste echte Aquarelle entstanden in Paris, wo er u. a. am Montmartre zeichnete. Anleihen für Farbwahl und Komposition fand der Holländer bei den japanischen Farbholzschnitten (Malerei und Kalligraphie in JapanMonet, Gauguin, van Gogh …. Inspiration Japan) sowie in den Werken von Claude Monet, Henri de Toulouse-Lautrec und Paul Signac.

Die Spätzeit – Arles, Saint-Rémy und Auvers-sur-Oise: 1888–1890

Erst in den letzten beiden Lebensjahren entstanden die heute so berühmten, leuchtend bunten aber nie schrill oder aufdringlich wirkenden Gemälde. Wenig Beachtung fand bisher, dass die so typische Pinselführung dieser Zeit, ihre Dynamik und ihr Rhythmus, das Ergebnis einer jahrelangen Beschäftigung mit den Möglichkeiten der Zeichnung war. Striche, Tupfer und Arabesken, mit denen van Gogh die unterschiedlichen Felder mit der Rohrfeder ausfüllt, prägen die Arbeiten auf Papier in dieser Zeit. Die Farbe bleibt den Arleser Gemälden vorbehalten. Sie bestechen durch ihre überlegte aber auch naturferne Farbigkeit. Van Gogh selbst schrieb in einem Brief an seinen Bruder Theo, er sei nach Südfrankreich gereist, „weil man da […] die schönsten Gegensätze von Rot und Grün, von Blau und Orange, von Schwefelgelb und Lila von Natur aus findet.“ Um seinem Bruder eine Vorstellung von seinen Fortschritten geben zu können, kopierte er die Gemälde gelegentlich als Aquarelle und schickte ihm diese.

Nach dem neun Wochen dauernden Aufenthalt von Paul Gauguin) brach bei Van Gogh eine bis heute nicht restlos aufgeklärte Krankheit aus. Die Ärzte diagnostizierten eine Form der Epilepsie, die in Schüben auftrat. Monate der Untätigkeit wechselten mit Phasen der Arbeit, seine Motivwahl wird nun von der ehemaligen Klosteranlage der Nervenheilanstalt Saint-Rémy bestimmt: der Ausblick auf ein Kornfeld von seinem Fenster, die Parkanlage, der Himmel als „Sternennacht“ (→ Vincent van Gogh: Die Sternennacht). An die Stelle des Tiefenraumes tritt ab 1889 immer stärker die Betonung der Fläche, Die Stilisierung des Motivs wie die „züngelnden“ Zypressen und eine immer kunstvollere Strichführung gehen Hand in Hand. Ohne sich gänzlich vom Naturvorbild zu lösen, entwickelte van Gogh eine stark reduzierte Form, die sich immer mehr seinem Pinsel- wie Bleistift-Strich unterordnete.

Vincent van Gogh und die Zeichnung

Van Goghs nur zehn Jahre dauernde künstlerische Entwicklung, die durchaus als rasant bezeichnet werden kann, lässt sich aus der Gegenüberstellung von Zeichnung und Gemälde Schritt für Schritt klären: von ersten Fortschritten in der Linienführung, der Beherrschung von Raum und Volumen bis hin zur Überzeichnung der Form zugunsten einer Wesensschau. Die Dynamisierung des Pinselstriches, die Verwendung von so genannten „Farbenlinien“ oder auch der „beseelte Strich“ - und damit die Parallelität von Zeichnung und Malerei - lassen sich gut an den spätesten Schöpfungen van Goghs nachvollziehen. Obwohl der Künstler durch Krankheit immer wieder am Arbeiten gehindert war, schuf er doch noch Hunderte von Zeichnungen und Gemälden in den letzten Lebensmonaten. Allein in den 70 Tagen in Auvers-sur-Oise entstanden 70 Gemälde und 60 Zeichnungen. Indem er Farben und Strich in den Dienst des Ausdrucks stellte, ging er über die Maltechnik der Impressionisten hinaus. Lebendigkeit, Intensität, Unmittelbarkeit bei gleichzeitiger Übertreibung, Naturferne und Verweis auf Innerlichkeit kennzeichnen Energie und Ausstrahlung der späten Arbeiten – sowohl der gemalten wie gezeichneten.

Wenige seiner Zeitgenossen haben ein ähnlich vollwertiges gezeichnetes Œuvre hinterlassen wie Vincent van Gogh. Der vergleichende Blick zeigt die Bedeutung der Zeichnung für den Maler als ebenbürtiges Experimentierfeld aber auch eigenständiges Medium.

Vincent van Gogh. Zeichnungen: Bilder

  • Vincent van Gogh, Gekröpfte Birken, 1884, Bleistift, Feder in Braun, Deckweißhöhungen © Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
  • Vincent van Gogh, Bäuerin, knieend, 1885, Schwarze Kreide auf Papier (© The National Museum of Art, Architecture and Design, Oslo)
  • Vincent van Gogh, Ernte in der Provence, 1888, Rohrfeder, Feder in Braun, Graphitstift (© National Gallery of Art, Washington, Collection of Mr. and Mrs. Paul Mellon, in Honor of the 50th Anniversary of the National Gallery of Art, 1992)
  • Vincent van Gogh, Die Seine-Brücken bei Asnières, 1887, Öl auf Leinwand (© Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich)
  • Vincent van Gogh, Fischerboote am Strand von Les-Saintes-Maries-de-la-Mer, 1888, Öl auf Leinwand (© Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
  • Vincent van Gogh, Heilanstalt in Saint-Rémy, 1889, Öl auf Leinwand © The Armand Hammer Collection. Gift of the Armand Hammer Foundation. Hammer Museum, Los Angeles, California.
  • Vincent van Gogh, Die Ernte, 1888, Öl auf Leinwand (© Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation).
  • Vincent van Gogh, Feld mit Korngarben, Juli 1890, Öl auf Leinwand (© Dallas Museum of Art, The Wendy and Emery Reves Collection)

Weitere Beiträge zu Vincent van Gogh

22. Dezember 2023
Vincent van Gogh, Selbstporträt, Detail, 1887, Öl auf Leinwand, 42 × 34 cm (RIjksmuseum, Amsterdam)

Groningen | Groninger Museum: Wie Van Gogh nach Groningen kam Erinnerung an Van Goghs erste große Ausstellung 1896 | 2024/25

1896, sechs Jahre nach dem tragischen Tod Vicent van Goghs, organisierten sechs Studenten der Groninger Universität die erste große Van Gogh-Ausstellung. 2024/25 ehrt das Groninger Museum den Niederländer erneut.
22. Oktober 2023
Vincent van Gogh, Eingang zum Öffentlichen Garten in Arles, Oktober 1888, Öl/Lw, 72,39 x 90,805 cm (Phillips Collection, Washington, DC)

London | National Gallery: Van Gogh in der Provence Dichter und Liebende | 2024/25

Zum 200. Geburtstag der National Gallery organisiert sie eine "spektakuläre" Van Gogh-Ausstellung zu dessen Aufenthalt in der Provence - mit berühmten Bildern aus Arles und Saint Rémy!
15. Oktober 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection Kunstwerke aus vier Jahrhunderten | 2023/24

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
7. Oktober 2023
Claude Monet, Unter den Pappeln, Detail, 1887, Öl/Lw, 73 x 92 cm, Wildenstein 1136 (Privatsammlung)

Bremen | Kunsthalle Bremen: Französischer Impressionismus. Monet bis Van Gogh Geburtstagsgäste zum 200. Jubiläum des Kunstvereins | 2023/24

Die Jubiläumsausstellung feiert die herausragende Bedeutung Bremens und Deutschlands bei der Durchsetzung der französischen Kunst der Moderne - vom Realismus über den Impressionismus zum Postimpressionismus. Zimelien der Bremer Sammlung treffen auf hochkarätige Gäste aus deutschen Museen, mit Werken von Courbet, Manet, Monet, Renoir, Van Gogh.
25. September 2023
Vincent van Gogh, Doktor Paul Gachet, Detail, 1890, Öl-Lw, 68,2 x 57 cm (Geschenk von Paul und Marguerite Gachet, Dr. Gachets Kinder, 1949 © Musée d’Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt)

Paris | Musée d’Orsay: Van Gogh in Auvers-sur-Oise Seine letzten Monate | 2023/24

Van Goghs letzte 70 Tage in Auvers-Sur-Oise, das etwa 32 Kilometer von Paris entfernt in Getreidefeldern liegt. Ländlicher Charakter, alte Strohdächer und der homöopathische Arzt Dr. Paul Gachet, Daubignys Garten und sein tragischer Tod.
19. September 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.