Pablo Picasso, Frau mit Vogel und Flötenspieler, 9. November 1967, Öl auf Leinwand, 130 x 162 cm © Succession Picasso/VBK, Wien, 2006, R. & H. Batliner Art Foundation.
Anlässlich seines 50. Todestages gedenkt die ALBERTINA Pablo Picasso – dem bedeutendsten, weil einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts: ein Bahnbrecher für die erste Jahrhunderthälfte mit dem Kubismus, ein Hauptvertreter des Symbolismus mit seiner Blauen Periode (→ Pablo Picasso: Blaue Periode), der Vorreiter der Klassizität in den 20er Jahren und das Ideal für die neoexpressiven Bewegungen der 80er Jahre mit seinem Spätwerk. Sein ungefähr 50.000 Werke umfassendes Œuvre spiegelt die gewaltigen politischen Veränderungen und schnelllebigen Avantgardebewegungen seiner Ära von der Jahrhundertwende bis in die frühen 1970er wider (→ Pablo Picasso: Lebenslauf | Biografie).
Österreich | Wien: Albertina
17.3. – 18.6.2023
Die Picasso-Ausstellung in der Albertina zeigt 18 Gemälde aus der eigenen Sammlung und insgesamt über 70 Werke eines Mannes, der bereits zu seinen Lebzeiten zum Archetyp des modernen Künstlers wurde.
Die ALBERTINA besitzt zentrale Werke aus allen wichtigen Phasen: „Die Trinkerin“ aus der Blauen Phase von 1902, Hauptwerke, die in den Jahren des 2. Weltkrieges und der Zeit danach entstanden, bis zu seinen späten Arbeiten, wie etwa „Nackte Frau mit Vogel und Flötenspieler“ oder seinen späten Druckgrafiken, die durch seine Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit des Lebens und das „Malen gegen die Zeit“ geprägt sind (→ Picasso. Malen gegen die Zeit).
Quelle: Albertina