0

Wien | Belvedere: Internationale Kunstschau Wien 1909

Wien, Internationale Kunstschau 1909, Einblick mit Liegender Akt

Wien, Internationale Kunstschau 1909, Einblick mit Liegender Akt

Die von der Klimt-Gruppe initiierte „Internationale Kunstschau Wien 1909“ brachte die bedeutendsten Künstlerinnen und Künstler des beginnenden 20. Jahrhunderts in Wien zusammen. In den von Josef Hoffmann und anderen Wiener Architekten entworfenen Ausstellungshallen aus dem Jahr 1908 präsentierten Gustav KlimtEgon Schiele und Oskar Kokoschka ihre Werke im europäischen Kontext mit Arbeiten von Vincent van GoghLovis Corinth oder Edvard Munch.

Internationale Kunstschau Wien 1909
Klimt, Schiele, Kokoschka und die europäische Avantgarde

Österreich | Wien: Belvedere
Die Ausstellung wurde auf einen
noch nicht bekannten Termin verschoben.

Die „Internationale Kunstschau Wien 1909“ war ein Folgeprojekt der „Kunstschau Wien 1908“. Beide Ausstellungen fanden auf Initiative der Klimt-Gruppe in einem von Josef Hoffmann geplanten provisorischen Gebäude statt. Es stand auf dem Areal des heutigen Wiener Konzerthauses. Die treibenden Kräfte für das Zustandekommen der Schau waren Gustav Klimt, Josef Hoffmann, Koloman Moser und Alfred Roller sowie in federführender Position Carl Moll, der zu diesem Zeitpunkt bereits die künstlerische Leitung der Wiener Galerie Miethke innehatte.

Die „Kunstschau Wien“ von 1908 war eine eindrucksvolle Leistungsschau ausschließlich heimischer Kunstschaffender. Im Jahr darauf wurde die Schau um eine internationale Dimension erweitert – österreichische Exponate wurden im Kontext mit Werken aus anderen europäischen Staaten präsentiert. In der Kunstschau 1909 waren Kunstschaffende aus Deutschland, Frankreich, England, Belgien, Holland, Norwegen, Italien und der Schweiz vertreten. Mit rund 500 Arbeiten von rund 200 Künstlerinnen und Künstlern, Kollektiven, Designerinnen und Designern sowie Firmen war es das Ziel, umfassend über die aktuelle Avantgarde Westeuropas in den Bereichen bildende Kunst und Design zu informieren. Viele Exponate entstammen dem Kunstgewerbe, da dieses in der „Internationalen Kunstschau Wien 1909“ in hohem Maße präsent war.

Ausstellende Künstlerinnen und Künstler 1909

  • Cuno Amiet
  • Richard Asir
  • Josef Maria Auchentaller
  • H. Baillie-Scott
  • Ernst Barlach
  • Helene Bernatzik
  • Leopold Blauensteiner
  • Hans Boehler
  • Pierre Bonnard
  • Karl Bräuer
  • Peter Breithut
  • Hans Brühlmann
  • Max Buri-Brienz
  • Karl Caspar
  • Maria Caspar-Filser
  • Paul Cooper-Hunton
  • Lovis Corinth
  • Carl Otto Czeschka
  • Else Bebois
  • Gertrud Degner
  • Maurice Denis
  • Fritz Dietl
  • Josef von Diveky
  • Herman Ehrenlechner
  • Robert Farsky
  • Melitta Feldkirchner
  • Jules Flandrin
  • Ernesto de Fiori
  • Leopold Forstner
  • Lilian Frobenius
  • Paul Gauguin
  • August Gaul
  • Helene Geiringer
  • Giovanni Giacometti
  • Vincent van Gogh
  • Dora Göbl
  • Hermann Grom-Rottmayer
  • Karl Gross
  • Clementine Guttmann
  • Charles Guerin
  • Albert Paris von Gütersloh
  • Hermann Haller
  • Fanny Harlfinger
  • Marie Händler
  • Thomas Theodor Heine
  • Alice Hegemann
  • Alma Heller
  • Oswin Hempel
  • Bernhard Hoetger
  • Josef Hoffmann
  • Ludwig von Hofmann
  • Emil Hoppe
  • Jacobson
  • Jella Janiczek
  • Leopold Graf Kalkreuth
  • Hans Kalmsteiner
  • Rudolf Kalvach
  • Marion Kaulitz
  • Karl Maria Kerndle
  • Hugo Franz Kirsch
  • Hede Kletzl
  • Gustav Klimt
  • Anton Kling
  • Julius Klinger
  • Max Klinger
  • Erich Klossowski
  • Mela Köhler
  • Oskar Kokoschka
  • Krenek
  • Karoline Kubin
  • Helene Kollischer
  • Max Kurzweil
  • Rudolf von Larisch
  • Max Läuger
  • Franz Lebisch
  • Fritz Lederer
  • Hugo Lederer
  • Wilhelm Legler
  • Leidenfrost
  • Ida Lehmann
  • Max Liebermann
  • Wilhelm List
  • Berthold Löffler
  • Lurie
  • Richard Luksch
  • Margret Macintosh
  • Charles Rennie Macintosh
  • Mader
  • Henri Manguin
  • Marie Marc Schnuer
  • Emanuel J. Margold
  • Henri Matisse
  • Max MayershoferJules Meisel Franz Metzner
  • George Minne
  • Carl Moll
  • May Morris
  • Koloman "Kolo" Moser
  • Edvard Munch
  • Rosa Neuwirth
  • William Nicholson
  • Hans Ofner
  • Okono
  • Josef Maria Olbrich
  • Max Oppenheimer
  • Emil Orlik → Emil Orlik in Japan
  • Hermine Panesch
  • Bernhard Pankok
  • Pennell
  • Mariette Peyfuss
  • Broncia Koller-Pinell
  • Richard Pollak
  • Michael Powolny
  • Lotte Protiwensy
  • Otto Prutscher
  • Jean Puy
  • Marianne Roller
  • Paul Roller
  • Rosa Rothansl
  • Ker Xavier Roussel
  • George Sauter
  • Egon Schiele
  • Schinerer
  • Emma Schlangenhausen
  • Otto Schönthal
  • Alwin Schreiber
  • Heinrich Schröder
  • Schütz
  • Charles Shannon
  • Gustav Siegl
  • Jutta Sika
  • Emilie Milena Simandl
  • Max Slevogt
  • Agnes Speyer
  • Eugen Spiro
  • Adele von Stark
  • Natalie von Stepski
  • Ernst Stern
  • Ignatius Taschner
  • Richard Teschner → Die Bühnen des Richard Teschner
  • Franz Tominschek
  • Jan Toorop
  • Albert Trachsel
  • Therese Trethan
  • Alice Trübner: deutsche Landschafts- und Stilllebenmalerin, Ehefrau von Wilhelm Trübner, bei dem sie studiert hatte.
  • Wilhelm Trübner: deutscher Porträtist und Landschaftsmaler des Naturalismus und dt. Impressionismus
  • Félix Vallotton: französischer Maler, vertreten u.a. mit "Liegender Akt auf gelbem Kissen" (1904, 98 × 146 cm, Museum zu Allerheiligen, Sturzenegger-Stiftung, Schaffhausen)
  • Louis Valtat
  • Viertaler
  • Maurice Vlaminck
  • Paul Vogelsauger
  • F. A. Voysey
  • Edouard Vuillard
  • Josef Wackerle
  • Otto Wagner
  • Karl Walser
  • Emil Rudolf Weiss
  • Karl Wilfert-Bubentisch
  • Harry Wilson
  • Eduard J. Wimmer-Wiesgrill
  • Carl Witzmann
  • Withold Wojtkiewicz
  • Ugo Zovetti
  • Franz von Zülow
  • Nora von Zumbusch-Exner

Gustav Klimt auf der „Internationalen Kunstschau 1909“

Raum 22 stellte dem Publikum insgesamt 15 Werke von Gustav Klimt vor. Darunter befanden sich sieben Gemälde und acht Zeichnungen, letzte wurden im Ausstellungskatalog als „Studien“ zusammengefasst. Klimt präsentierte die Ölgemälde „Der violette Hut“, „Judith“, „Wasserschloss“ (Prag, incl. Abbildung), „Vision“ (?), „Bauerngärtchen“, „Die Hoffnung“ (heute: „Hoffnung II“, Kanada) und „Alte Frau“ (ebenfalls mit Abbildung).

Neben einer exemplarischen Auswahl von ehemals gezeigten Objekten bietet die Ausstellung im Belvedere auch einen virtuellen Rundgang durch die Schau, um einen realitätsnahen Eindruck von der historischen Präsentation zu vermitteln.

Kuratiert von Franz Smola.

Bilder

  • George Minne, Frauenkopf, vor 1909 (© Belvedere, Wien)
  • Ernst Barlach, Ruhendes Hirtenpaar, 1908 (© Belvedere, Wien)

Aktuelle Ausstellungen

8. März 2023
Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Die Ausstellung beleuchtet Künstlerinnen aber auch Kunstsammlerinnen und thematisiert die vielfältigen, aktiven Rollen zahlreicher Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken.
7. März 2023
Heinrich Kühn, Stillleben, um 1908/09 (Städel Museum, Frankfurt)

Frankfurt | Städel Museum: Heinrich Kühn Vom Wesen der bildmäßigen Fotografie | 2022/23

Heinrich Kühn zählt zu den profiliertesten Fotokünstlern um 1900. Das Städel Museum widmet dem in Innsbruck lebenden, aber international ausstellenden Pionier der "bildmäßigen Fotografie" eine Kabinettausstellung.
6. März 2023
Georg Baselitz, Fingermalerei – Weiblicher Akt, Detail, 1972, Öl auf Leinwand, 250 × 180 cm (Humlebaek, Louisiana Museum of Modern Art. Schenkung: Georg Baselitz © Georg Baselitz 2023, Louisiana Museum of Modern Art, Foto: Finn Brøndum)

Wien | KHM: Georg Baselitz Nackte Meister | 2023

Baselitz selbst traf die Auswahl der Werke – etwa 80 Arbeiten aus dem eigenen Schaffen, 40 aus der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums –, wobei er sich vollkommen auf den Akt konzentrierte.
4. März 2023
Künstlerinnen Selbstportaet Emden

Emden | Kunsthalle Emden: HIER BIN ICH! Künstlerinnen-Selbstporträt Von Paula Modersohn-Becker bis Bunny Rogers | 2023

Die Ausstellung „HIER BIN ICH!“ richtet den Fokus auf weibliche Repräsentationsformen im 20. und 21. Jahrhundert. Aufgegriffene Themen wie Schwangerschaft, Mutterschaft, Identitätsfragen und Maskeraden, aber auch ein das männliche Selbstbildnis imitierender und gar persiflierender Impetus verdeutlichen, dass innerhalb des Künstlerinnenselbstporträts ein starkes gesellschaftliches Potential zur Verhandlung der Rolle der Frau liegt.
4. März 2023
Orgelpfeife aus der Wallfahrtskirche Pöstlingberg, Linz

Bregenz | Kunsthaus Bregenz: VALIE EXPORT Oh Lord, Don't Let Them Drop That Atomic Bomb on Me | 2023

3. März 2023
Katharina Grosse, Ohne Titel, 2005, Acryl auf Leinwand, 299 x 602 cm (Kunstmuseum Bern, Schenkung Frau Marlies Kornfeld, Bern, für die Abteilung Gegenwart © 2022, ProLitteris, Zurich)

Bern | Kunstmuseum Bern: Katharina Grosse. Studio Paintings Studio Paintings 1988–2022 | 2023

Die Ausstellung setzt sich mit den Leinwandbildern auseinander, die Katharina Grosse in ihrem Atelier fertigte. Die Auswahl dehnt sich von ihren frühesten Arbeiten Ende der 1980er Jahre bis zu ihren neueren Werken.