Wien | Gartenpalais Liechtenstein: Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein | ARTinWORDS
0

Wien | Gartenpalais Liechtenstein: Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein Herkules der Künste | 2024

Anton Peter van Roy, Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712), Detail, um 1706 (© LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna)

Anton Peter van Roy, Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712), Detail, um 1706 (© LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna)

Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712) war nicht nur eine herausragende Persönlichkeit des Fürstenhauses Liechtenstein im Barock, sondern reihte sich als leidenschaftlicher Kunstsammler unter die bedeutendsten Mäzene seiner Zeit. Mit den beiden Prachtbauten, dem Gartenpalais in der Rossau und dem Stadtpalais nahe der Hofburg, ließ er eindrucksvolle Monumente errichten und trieb als ambitionierter Bauherr die Entwicklung eines neuen Stadtteils voran, des noch heute bestehenden Lichtentals im 9. Bezirk. Im Gartenpalais Liechtenstein sind nun all jene Kunstwerke versammelt, die Johann Adam Andreas erworben hat - und sich noch immer in Besitz der Lichtenstein befinden.

Als regierender Fürst von Liechtenstein bewies Johann Adam Andreas ökonomisches Talent, indem er die Verwaltung reorganisierte und die familiären Finanzen sanierte (ab 1684). Wirtschaftlicher Erfolg stellte sich ein, der die Voraussetzungen für umfassende Bauvorhaben und die Erweiterung seiner außerordentlichen Kunstsammlungen schuf. Johann Adam Andreas tätigte wichtige Ankäufe, etwa des bedeutenden „Decius-Mus-Zyklus“ von Peter Paul Rubens, von Gemälden von Anthonis van Dyck und Marcantonio Franceschini oder von Bronzeskulpturen des Florentiner Hofkünstlers Massimiliano Soldani Benzi. Im Fürstlichen Hausarchiv hat sich die Korrespondenz zwischen Johann Adam Andreas und Franceschini erhalten, die als wichtige Quelle das Verhältnis von Künstler und Auftraggeber anschaulich übermittelt.

Johann Adam Andreas von Liechtenstein 2024

Sowohl in seiner Sammeltätigkeit als auch in den ausgeführten Bauvorhaben zeigt sich der Repräsentationsanspruch, den der Fürst in der Tradition seines Vaters, Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein (1611–1684), weiterführte. So werden in der Ausstellung sowohl von Johann Adam Andreas erworbene Kunstwerke präsentiert als auch die Gebäude und deren Ausstattung thematisiert.

Dem Gartenpalais kommt dabei eine besondere Rolle zu, da es nicht nur Ausstellungsort, sondern zugleich Exponat ist, in dem die Vision des Fürsten begehbar und erfahrbar wird. Die Orientierung an italienischen Vorbildern für dessen Bauform und Fassadengestaltung setzt sich im Innenraum fort: Die Vorliebe des Fürsten für italienische Kunst offenbart sich in der Beauftragung von Malern, Architekten, Bildhauern und Freskanten aus Italien, unter anderen Domenico Martinelli, Giovanni Giuliani (1664–1744), Santino Bussi und Antonio Bellucci.

Ein Glanzpunkt der Ausstattung des Gartenpalais ist Andrea Pozzos Deckenfresko im Festsaal, das die allegorische Selbstinszenierung des Fürsten als einen neuen Herkules eindrucksvoll in Bilder überträgt. Die illusionistische Malerei — eine in den Himmel strebende Scheinarchitektur — versetzt beim Anblick der Taten des antiken Helden bis heute in Staunen.

Bilder

  • Anton Peter van Roy, Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712), um 1706 (© LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna)
  • Anthonis van Dyck, Porträt der Maria de Tassis, um 1629/30 (© LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna)

Weitere Beiträge zur Kunst des Barock

2. März 2024
Catharina van Hemessen, Selbstbildnis an der Staffelei, 1548 (Kunstmuseum Basel, Schenkung der Prof. J.J. Bachofen-Burckhardt-Stiftung 2015)

Basel | Kunstmuseum: Geniale Malerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert Erfolg durch/trotz Familien und Gesellschaft | 2024

Die Ausstellung präsentiert rund 100 Werke herausragender Künstlerinnen dreier Jahrhunderte: Erstmals wird der familiäre Kontext, in dem die Künstlerinnen ihre Karriere entwickelten, thematisiert und durch die Gegenüberstellung mit Werken ihrer Väter, Brüder, Ehemänner und Malerkollegen sichtbar gemacht.
17. Februar 2024
Clara Peeters, Stillleben mit Lilien, Rosen, Iris, Stiefmütterchen, Akelei, Nebelliebe, Rittersporn und anderen Blumen in einer Glasvase auf einer Tischplatte, flankiert von einer Rose und einer Nelke, Detail, 1610 (National Museum of Women in the Arts, Washington)

Ghent | MSK: Künstlerinnen der Niederlande zwischen 1600 und 1750 Kunst von Frauen im niederländischen Barock | 2026

17. Februar 2024
Rubens Werkstatt, Merkur und Argus, 1636–1638, Öl/Lw, 180 x 298 cm (Prado, Madrid, Inv.-Nr. P001673)

Madrid | Prado: Rubens’ Werkstatt Atelier – Werkstatt – Inspirationsquellen | 2024/25

Wie arbeitete Peter Paul Rubens mit den vielen Assistenten in seinem Atelier zusammen? Diese Ausstellung im Prado untersucht sowohl die Arbeitsweise als auch auf den physischen Ort in Antwerpen mit Rubens' Sammlung und Skizzen.