0

Wien | Kunstforum: Marina Abramović 50 Jahre Performance-Kunst | 2025

Marina Abramović, The Hero, Detail, 2001, © Marina Abramović, Foto: © TheMahler.com, Courtesy of the Marina Abramović Archives, VG Bild-Kunst, Bonn 2018 © Marina Abramović/Bildupphovsrätt 2017 Photo: © TheMahler.com Courtesy of the Marina Abramović Archives

Marina Abramović, The Hero, Detail, 2001, © Marina Abramović, Foto: © TheMahler.com, Courtesy of the Marina Abramović Archives, VG Bild-Kunst, Bonn 2018 © Marina Abramović/Bildupphovsrätt 2017 Photo: © TheMahler.com Courtesy of the Marina Abramović Archives

Marina Abramović (*1946) ist eine Legende, weltweit anerkannt und gefeiert für ihre Performances. Zu den zentralen Fragen ihrer Arbeit gehören: Wie weit darf Performancekunst gehen? Welche Rolle spielt das Publikum? Kann Performance den Augenblick überdauern? Seit über 50 Jahren überrascht und fasziniert Marina Abramović mit ihren radikalen Arbeiten (→ Marina Abramović: Biografie).

„Ich bin eine Performance-Künstlerin, ich möchte etwas schaffen, mit dem das Publikum interagieren kann, das es fühlen kann, mit dem es eine persönliche Erfahrung mit seiner eigenen Art von Energie machen kann.“ (Marina Abramović)

Marina Abramović 2025 in Wien

Die bereits für 2023 angekündigte Einzelausstellung Abramovićs findet nun 2025 endlich statt. Die Künstlerin ist Wien durch ihre Galeristin Ursula Krinzinger eng verbunden, hat aber in den letzten Jahren in keiner großen Institution ausgestellt. Man darf gespannt sein, was sich Abramović für ihre bisher größte Schau in Österreich einfallen lässt!

 

Marina Abramović: Ausstellungskatalog

Hg. Royal Academy of Arts, London, Zürcher Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zürich und Kunstforum Wien
mit Beiträgen von K. Archey, R. Bray, B. M. Busse, A. Heathfield, S. Racanović, A. Tarsia, M. Varadinis, D. Zuber
280 S., 327 Abb., 22 × 28,9 cm, gebunden
ISBN 978-3-7774-4412-3
Hirmer Verlag

Internationale Autor:innen führen in Abramovićs gesamtes Œuvre ein, beleuchten Hintergründe und Kontroversen, die ihre einzigartige Kunst begleiten – von Re-Performances berühmter Stücke über Zeichnungen, Objekte und Video-Installationen bis hin zu aktuellen Arbeiten. Mit exklusivem Zugang zu Original-Aufführungen in einer Augmented-Reality-App für iOS und Android. Die Publikation entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin.

Weitere Beiträge zu Marina Abramović

25. Oktober 2024
Marina Abramović, Rythm, Performance 1974 © Courtesy of the Marina Abramović Archives / 2024, ProLitteris, Zurich.

Zürich | Kunsthaus: Marina Abramović 50 Jahre Performancekunst | 2024/25

50 Jahre Performancekunst von und mit Marina Abramović (*1946). Die Ausstellung gibt einen Überblick und präsentiert ihre Kunst als Erhebung des menschlichen Geistes, als Meditation und Heilung.
26. August 2024
Ashley Hans Scheirl, Neoliberal Surrealist, 2019, Acryl auf Leinwand, 80 x 240 cm (Foto: Johannes Stoll, Belvedere, (c) Ashley Hans Scheirl)

Wien | Belvedere 21: Feminist Futures Forever Vielstimmiger Feminismus | 2025/26

23. September 2023
Marina Abramovic, 2019

London | Royal Academy of Arts: Marina Abramović After Life | 2023

Marina Abramović ist 2020 in die Royal Academy, London, für eine Einzelausstellung eingeladen. In früheren Gesprächen gab die Künstlerin bekannt, dass Elektrizität, Glastränen und ihr eigenes Blut große Rollen spielen werden.

Aktuelle Ausstellungen

15. März 2025
Nickolas Muray, Frida Kahlo in blauer Satinbluse, 1939 © Nickolas Muray Photo Archives

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
15. März 2025
Marc Chagall, Le violiniste [Der Geiger], Detail, 1911, Öl auf Leinwand, 94,5 × 69,5 cm (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)

Düsseldorf | K20: Marc Chagall Chagalls Bildwelten und Identitäten | 2025

Die umfassende Ausstellung in K20 präsentiert Chagalls Gemälde vom Früh- bis zum Spätwerk. Jahrzehntelange Kontinuität von Bildwelten und Motiven zeigt, wie die vielfältigen Facetten seiner Identität als jüdischer, russischer und französischer Künstler zum Vorschein kommen.