0

Wien | Leopold Museum: Sammlung Emil Bührle Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin

Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, Detail, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, Detail, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Die Sammlung Emil Bührle kommt nach Wien! Der in Zürich lebende Industrielle Emil Bührle (1890–1956) trug vor allem zwischen 1951 und 1956 eine renommierte Kunstsammlung des französischen Impressionismus zusammen. In ihrem Mittelpunkt sehen Bilder von Edouard Manet, Edgar Degas, Pierre-Auguste Renoir, Claude Monet, Vincent van GoghPaul Gauguin und Paul Cézanne. Die Impressionisten verankerte Bührle mit Werken ausgewählter alter Meister in der europäischen Tradition. Arbeiten von Malern der Pariser Avantgarde um 1900, darunter Vlaminck, Georges Braque und Pablo Picasso, machen den Nachimpressionismus als Beginn der Klassischen Moderne erlebbar (→ Klassische Moderne).

Nach Bührles Tod gründete die Familie 1960 eine Stiftung, die in Zürich etwa ein Drittel der Sammlung öffentlich zugänglich machte. Ende 2021 wird dieser Teil der Sammlung ins Kunsthaus Zürich überführt und erhält im Erweiterungsbau ein neues Domizil.

Die Ausstellung „Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin. Sammlung Emil Bührle“ präsentiert rund 90 Exponate, darunter Meisterwerke wie „Der Knabe mit der roten Weste“ von Paul Cézanne, der „Sämann bei Sonnenuntergang“ von Vincent van Gogh und ein Seerosen-Wandbild von Claude Monet. Von Monets Seerosen erwarb Bührle als zweiter Sammler der Welt 1952 gleich mehrere.

Quelle: Leopold Museum

Sammlung Emil Bührle in Wien: Bilder

  • Pierre-Auguste Renoir, Irène Cahen d`Anvers (Die kleine Irene), 1880. Öl/Lw, 65 x 54 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: Schälchli/Schmidt, Zürich
  • Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Paul Cézanne, Der Knabe mit der roten Weste, 1888/90, Öl/Lw, 79,5 x 64 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Paul Gauguin, Die Opfergabe, 1902, Öl/Lw, 68,5 x 78,5 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Amedeo Modigliani, Liegender Akt, 1916, Öl/Lw, 65,5 x 87 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Claude Monet, Seerosenteich mit grüner Spiegelung, 1920/26, Öl/Lw, 200 x 425 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Weitere Beiträge zum Impressionismus

29. November 2023

Berlin | Kupferstichkabinett: Druckgrafik des Impressionismus Erster Ankauf 1881 in Berlin | 2024

Berlins 1. Impressionismus-Ankauf 1881 umfasste 740 Druckgrafiken, dem Schlüsselmedium der Impressionist:innen. Die Ausstellung zweigt Werke alle bedeutenden "Maler-Radierer:innen", ergänzt durch Arbeiten von Rembrandt und Fotografien des Piktorialismus
29. November 2023

Berlin | Alte Nationalgalerie: Claude Monet Monets früheste Bilder des Impressionismus | 2024

Die drei frühesten Gemälde Monets von Paris stehen am Beginn der impressionistischen Bewegung und einer kleinen, konzentrierten Schau zum Bild der Stadt im Impressionismus. Mit rund 20 Werke der Malerei, Fotografie und Grafik.
31. Oktober 2023
Elizabeth Sparhawk-Jones, The Shoe Shop, Detail, um 1911, Öl auf Leinwand, 99,1 x 79,4 cm (The Art Institute of Chicago)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Künstlerinnen – Elisabetta Sirani bis Frida Kahlo Alte Meisterinnen und rebellische Moderne | 2023/24

Mit fast 100 Werken, darunter Gemälde, Skulpturen, Arbeiten auf Papier und Textilien, bietet die Ausstellung einen Überblick zu Künstlerinnen vom späten 16. Jahrhundert bis zu den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die Präsentation konzentriert sich auf Gruppen von Künstlerinnen, Mäzeninnen und Galeristinnen.
8. Oktober 2023
Edgar Degas, Die Büglerin, Detail, um 1869, Öl-Lw; 92.5 x 73.5 cm (Neue Pinakothek München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 14310)

Cleveland | Cleveland Museum of Art: Degas und die Wäscherin Frauen, Arbeit & Impressionismus | 2023

Degas schuf von den 1850ern bis 1902 etwa 30 Darstellungen von Wäscherinnen, welche das Cleveland Museum of Art erstmals vereint.
7. Oktober 2023
Claude Monet, Unter den Pappeln, Detail, 1887, Öl/Lw, 73 x 92 cm, Wildenstein 1136 (Privatsammlung)

Bremen | Kunsthalle Bremen: Französischer Impressionismus. Monet bis Van Gogh Geburtstagsgäste zum 200. Jubiläum des Kunstvereins | 2023/24

Die Jubiläumsausstellung feiert die herausragende Bedeutung Bremens und Deutschlands bei der Durchsetzung der französischen Kunst der Moderne - vom Realismus über den Impressionismus zum Postimpressionismus. Zimelien der Bremer Sammlung treffen auf hochkarätige Gäste aus deutschen Museen, mit Werken von Courbet, Manet, Monet, Renoir, Van Gogh.
21. September 2023
Claude Monet, Das Parlament, Sonnenuntergang, 1900-1903, Öl/Lw, 81,2 x 92 cm (Sammlung Hasso Plattner)

London | Courtauld Gallery: Monet und London Ansichten der Themse | 2024/25

Claude Monet begann malte während dreier Aufenthalte zwischen 1899 und 1901 London. Die Bilder wurden 1904 auf einer wegweisenden Ausstellung in der Galerie seines Händlers in Paris dem Publikum vorgestellt. Monet wollte die Bilder unbedingt im darauffolgenden Jahr in London zeigen, aber die Pläne scheiterten. 2024/25 zeigt das Courtauld die Serien zur Charing Cross Bridge, die Waterloo Bridge und zum Houses of Parliament nahe der Themse.

Die Sammlung Emil Bührle kommt nach Wien! Der in Zürich lebende Industrielle Emil Bührle (1890–1956) trug vor allem zwischen 1951 und 1956 eine renommierte Kunstsammlung des französischen Impressionismus zusammen. In ihrem Mittelpunkt sehen Bilder von Edouard Manet, Edgar Degas, Pierre-Auguste Renoir, Claude Monet, Vincent van GoghPaul Gauguin und Paul Cézanne. Die Impressionisten verankerte Bührle mit Werken ausgewählter alter Meister in der europäischen Tradition. Arbeiten von Malern der Pariser Avantgarde um 1900, darunter Vlaminck, Georges Braque und Pablo Picasso, machen den Nachimpressionismus als Beginn der Klassischen Moderne erlebbar (→ Klassische Moderne).

Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin
Sammlung Emil Bührle

Österreich | Wien: Leopold Museum
2.10.2020 – 28.6.2021
abgesagt

Nach Bührles Tod gründete die Familie 1960 eine Stiftung, die in Zürich etwa ein Drittel der Sammlung öffentlich zugänglich machte. Ende 2021 wird dieser Teil der Sammlung ins Kunsthaus Zürich überführt und erhält im Erweiterungsbau ein neues Domizil.

Die Ausstellung „Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin. Sammlung Emil Bührle“ präsentiert rund 90 Exponate, darunter Meisterwerke wie „Der Knabe mit der roten Weste“ von Paul Cézanne, der „Sämann bei Sonnenuntergang“ von Vincent van Gogh und ein Seerosen-Wandbild von Claude Monet. Von Monets Seerosen erwarb Bührle als zweiter Sammler der Welt 1952 gleich mehrere.

Quelle: Leopold Museum

Sammlung Emil Bührle in Wien: Bilder

  • Pierre-Auguste Renoir, Irène Cahen d`Anvers (Die kleine Irene), 1880. Öl/Lw, 65 x 54 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: Schälchli/Schmidt, Zürich
  • Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Paul Cézanne, Der Knabe mit der roten Weste, 1888/90, Öl/Lw, 79,5 x 64 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Paul Gauguin, Die Opfergabe, 1902, Öl/Lw, 68,5 x 78,5 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Amedeo Modigliani, Liegender Akt, 1916, Öl/Lw, 65,5 x 87 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Claude Monet, Seerosenteich mit grüner Spiegelung, 1920/26, Öl/Lw, 200 x 425 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Weitere Beiträge zum Impressionismus

 

Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.