Wien | Leopold Museum: Sammlung Emil Bührle Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin

Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, Detail, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
Die Sammlung Emil Bührle kommt nach Wien! Der in Zürich lebende Industrielle Emil Bührle (1890–1956) trug vor allem zwischen 1951 und 1956 eine renommierte Kunstsammlung des französischen Impressionismus zusammen. In ihrem Mittelpunkt sehen Bilder von Edouard Manet, Edgar Degas, Pierre-Auguste Renoir, Claude Monet, Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Paul Cézanne. Die Impressionisten verankerte Bührle mit Werken ausgewählter alter Meister in der europäischen Tradition. Arbeiten von Malern der Pariser Avantgarde um 1900, darunter Vlaminck, Georges Braque und Pablo Picasso, machen den Nachimpressionismus als Beginn der Klassischen Moderne erlebbar (→ Klassische Moderne).
Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin
Sammlung Emil Bührle
Österreich | Wien: Leopold Museum
2.10.2020 – 28.6.2021abgesagt
- Paul Cézanne, Der Knabe mit der roten Weste, 1888/90, Öl/Lw, 79,5 x 64 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
- Pierre-Auguste Renoir, Irène Cahen d`Anvers (Die kleine Irene), 1880. Öl/Lw, 65 x 54 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: Schälchli/Schmidt, Zürich)
Nach Bührles Tod gründete die Familie 1960 eine Stiftung, die in Zürich etwa ein Drittel der Sammlung öffentlich zugänglich machte. Ende 2021 wird dieser Teil der Sammlung ins Kunsthaus Zürich überführt und erhält im Erweiterungsbau ein neues Domizil.
Die Ausstellung „Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin. Sammlung Emil Bührle“ präsentiert rund 90 Exponate, darunter Meisterwerke wie „Der Knabe mit der roten Weste“ von Paul Cézanne, der „Sämann bei Sonnenuntergang“ von Vincent van Gogh und ein Seerosen-Wandbild von Claude Monet. Von Monets Seerosen erwarb Bührle als zweiter Sammler der Welt 1952 gleich mehrere.
Quelle: Leopold Museum
- Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, 1888, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich © Foto: SIK Zürich (J. P. Kuhn).
- Paul Gauguin, Die Opfergabe, 1902, Öl/Lw, 68,5 x 78,5 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
- Amedeo Modigliani, Liegender Akt, 1916, Öl/Lw, 65,5 x 87 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
- Claude Monet, Seerosenteich mit grüner Spiegelung, 1920/26, Öl/Lw, 200 x 425 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
Sammlung Emil Bührle in Wien: Bilder
- Pierre-Auguste Renoir, Irène Cahen d`Anvers (Die kleine Irene), 1880. Öl/Lw, 65 x 54 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: Schälchli/Schmidt, Zürich
- Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
- Paul Cézanne, Der Knabe mit der roten Weste, 1888/90, Öl/Lw, 79,5 x 64 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
- Paul Gauguin, Die Opfergabe, 1902, Öl/Lw, 68,5 x 78,5 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
- Amedeo Modigliani, Liegender Akt, 1916, Öl/Lw, 65,5 x 87 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
- Claude Monet, Seerosenteich mit grüner Spiegelung, 1920/26, Öl/Lw, 200 x 425 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
Weitere Beiträge zum Impressionismus
Die Sammlung Emil Bührle kommt nach Wien! Der in Zürich lebende Industrielle Emil Bührle (1890–1956) trug vor allem zwischen 1951 und 1956 eine renommierte Kunstsammlung des französischen Impressionismus zusammen. In ihrem Mittelpunkt sehen Bilder von Edouard Manet, Edgar Degas, Pierre-Auguste Renoir, Claude Monet, Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Paul Cézanne. Die Impressionisten verankerte Bührle mit Werken ausgewählter alter Meister in der europäischen Tradition. Arbeiten von Malern der Pariser Avantgarde um 1900, darunter Vlaminck, Georges Braque und Pablo Picasso, machen den Nachimpressionismus als Beginn der Klassischen Moderne erlebbar (→ Klassische Moderne).
Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin
Sammlung Emil Bührle
Österreich | Wien: Leopold Museum
2.10.2020 – 28.6.2021abgesagt
- Paul Cézanne, Der Knabe mit der roten Weste, 1888/90, Öl/Lw, 79,5 x 64 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
- Pierre-Auguste Renoir, Irène Cahen d`Anvers (Die kleine Irene), 1880. Öl/Lw, 65 x 54 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: Schälchli/Schmidt, Zürich)
Nach Bührles Tod gründete die Familie 1960 eine Stiftung, die in Zürich etwa ein Drittel der Sammlung öffentlich zugänglich machte. Ende 2021 wird dieser Teil der Sammlung ins Kunsthaus Zürich überführt und erhält im Erweiterungsbau ein neues Domizil.
Die Ausstellung „Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin. Sammlung Emil Bührle“ präsentiert rund 90 Exponate, darunter Meisterwerke wie „Der Knabe mit der roten Weste“ von Paul Cézanne, der „Sämann bei Sonnenuntergang“ von Vincent van Gogh und ein Seerosen-Wandbild von Claude Monet. Von Monets Seerosen erwarb Bührle als zweiter Sammler der Welt 1952 gleich mehrere.
Quelle: Leopold Museum
- Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, 1888, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich © Foto: SIK Zürich (J. P. Kuhn).
- Paul Gauguin, Die Opfergabe, 1902, Öl/Lw, 68,5 x 78,5 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
- Amedeo Modigliani, Liegender Akt, 1916, Öl/Lw, 65,5 x 87 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
- Claude Monet, Seerosenteich mit grüner Spiegelung, 1920/26, Öl/Lw, 200 x 425 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
Sammlung Emil Bührle in Wien: Bilder
- Pierre-Auguste Renoir, Irène Cahen d`Anvers (Die kleine Irene), 1880. Öl/Lw, 65 x 54 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: Schälchli/Schmidt, Zürich
- Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
- Paul Cézanne, Der Knabe mit der roten Weste, 1888/90, Öl/Lw, 79,5 x 64 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
- Paul Gauguin, Die Opfergabe, 1902, Öl/Lw, 68,5 x 78,5 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
- Amedeo Modigliani, Liegender Akt, 1916, Öl/Lw, 65,5 x 87 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
- Claude Monet, Seerosenteich mit grüner Spiegelung, 1920/26, Öl/Lw, 200 x 425 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
Weitere Beiträge zum Impressionismus