ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Wien | Leopold Museum: Sammlung Emil Bührle Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Dezember 2019
Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, Detail, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, Detail, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Die Sammlung Emil Bührle kommt nach Wien! Der in Zürich lebende Industrielle Emil Bührle (1890–1956) trug vor allem zwischen 1951 und 1956 eine renommierte Kunstsammlung des französischen Impressionismus zusammen. In ihrem Mittelpunkt sehen Bilder von Edouard Manet, Edgar Degas, Pierre-Auguste Renoir, Claude Monet, Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Paul Cézanne. Die Impressionisten verankerte Bührle mit Werken ausgewählter alter Meister in der europäischen Tradition. Arbeiten von Malern der Pariser Avantgarde um 1900, darunter Vlaminck, Georges Braque und Pablo Picasso, machen den Nachimpressionismus als Beginn der Klassischen Moderne erlebbar (→ Klassische Moderne).

Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin
Sammlung Emil Bührle

Österreich | Wien: Leopold Museum
2.10.2020 – 28.6.2021
abgesagt

Paul Cézanne, Der Knabe mit der roten Weste, 1888/90, Öl/Lw, 79,5 x 64 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
Paul Cézanne, Der Knabe mit der roten Weste, 1888/90, Öl/Lw, 79,5 x 64 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
Pierre-Auguste Renoir, Irène Cahen d`Anvers (Die kleine Irene), 1880. Öl/Lw, 65 x 54 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: Schälchli/Schmidt, Zürich)
Pierre-Auguste Renoir, Irène Cahen d`Anvers (Die kleine Irene), 1880. Öl/Lw, 65 x 54 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: Schälchli/Schmidt, Zürich)

 

Nach Bührles Tod gründete die Familie 1960 eine Stiftung, die in Zürich etwa ein Drittel der Sammlung öffentlich zugänglich machte. Ende 2021 wird dieser Teil der Sammlung ins Kunsthaus Zürich überführt und erhält im Erweiterungsbau ein neues Domizil.

Die Ausstellung „Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin. Sammlung Emil Bührle“ präsentiert rund 90 Exponate, darunter Meisterwerke wie „Der Knabe mit der roten Weste“ von Paul Cézanne, der „Sämann bei Sonnenuntergang“ von Vincent van Gogh und ein Seerosen-Wandbild von Claude Monet. Von Monets Seerosen erwarb Bührle als zweiter Sammler der Welt 1952 gleich mehrere.

Quelle: Leopold Museum

 

Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, 1888, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich © Foto: SIK Zürich (J. P. Kuhn).
Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, 1888, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich © Foto: SIK Zürich (J. P. Kuhn).

Paul Gauguin, Die Opfergabe, 1902, Öl/Lw, 68,5 x 78,5 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
Paul Gauguin, Die Opfergabe, 1902, Öl/Lw, 68,5 x 78,5 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Amedeo Modigliani, Liegender Akt, 1916, Öl/Lw, 65,5 x 87 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
Amedeo Modigliani, Liegender Akt, 1916, Öl/Lw, 65,5 x 87 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Claude Monet, Seerosenteich mit grüner Spiegelung, 1920/26, Öl/Lw, 200 x 425 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
Claude Monet, Seerosenteich mit grüner Spiegelung, 1920/26, Öl/Lw, 200 x 425 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

 

Sammlung Emil Bührle in Wien: Bilder

  • Pierre-Auguste Renoir, Irène Cahen d`Anvers (Die kleine Irene), 1880. Öl/Lw, 65 x 54 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: Schälchli/Schmidt, Zürich
  • Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Paul Cézanne, Der Knabe mit der roten Weste, 1888/90, Öl/Lw, 79,5 x 64 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Paul Gauguin, Die Opfergabe, 1902, Öl/Lw, 68,5 x 78,5 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Amedeo Modigliani, Liegender Akt, 1916, Öl/Lw, 65,5 x 87 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Claude Monet, Seerosenteich mit grüner Spiegelung, 1920/26, Öl/Lw, 200 x 425 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Weitere Beiträge zum Impressionismus

10. Juli 2025
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 10. Juli 2025

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Anders Zorn Malerstar der Jahrhundertwende | 2025/26

Erstmals zeigt die Hamburger Kunsthalle das Werk des schwedischen Superstars Anders Zorn. Um 1900 zählte der Impressionist zu den berühmtensten Künstlern der westlichen Welt. Weit gereist, hatte er sich in den 1880ern in Paris vom Aquarellisten zum gefragten Porträtisten hochgearbeitet. In Hamburg malte er Anfang Dezember 1891 den Hafen. Seine virtuos ausgeführten Landschaften, Genreszenen und Bildnisse in Öl, aber auch Zorns atmosphärische Radierungen werden das Publikum begeistern!
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Juli 2025
Akseli Gallen-Kallela, Sonnenuntergang über dem Ruovesi-See, Detail, 1915-16, Collection Broere Charitable Foundation)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 10. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
27. Juni 2025
Pierre-Auguste Renoir, Tanz in Bougival, Detail, 1883, Öl auf Leinwand, 181.9 x 98.1 cm (Museum of Fine Art, Boston)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. Juni 2025

Paris | Musée d’Orsay: Renoir und die Liebe

Die Liebe ist zentrale Triebfeder in Renoirs Werk. 2026 werden erstmals einige der größten Meisterwerke des Künstlers und des Impressionismus zusammen ausgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
8. April 2025
Eugene Boudin, Strandszene, Detail
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 8. April 2025

Paris | Musée Marmottan Monet: Eugène Boudin Vater des Impressionismus | 2025

Eugene Boudin im Dialog mit Claude Monet: Werke beider Maler und ihre Beziehung zu Durand Ruel, ihrem wichtigsten Händler.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 28. März 2025

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Die Sammlung Emil Bührle kommt nach Wien! Der in Zürich lebende Industrielle Emil Bührle (1890–1956) trug vor allem zwischen 1951 und 1956 eine renommierte Kunstsammlung des französischen Impressionismus zusammen. In ihrem Mittelpunkt sehen Bilder von Edouard Manet, Edgar Degas, Pierre-Auguste Renoir, Claude Monet, Vincent van Gogh, Paul Gauguin und Paul Cézanne. Die Impressionisten verankerte Bührle mit Werken ausgewählter alter Meister in der europäischen Tradition. Arbeiten von Malern der Pariser Avantgarde um 1900, darunter Vlaminck, Georges Braque und Pablo Picasso, machen den Nachimpressionismus als Beginn der Klassischen Moderne erlebbar (→ Klassische Moderne).

Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin
Sammlung Emil Bührle

Österreich | Wien: Leopold Museum
2.10.2020 – 28.6.2021
abgesagt

Paul Cézanne, Der Knabe mit der roten Weste, 1888/90, Öl/Lw, 79,5 x 64 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
Paul Cézanne, Der Knabe mit der roten Weste, 1888/90, Öl/Lw, 79,5 x 64 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
Pierre-Auguste Renoir, Irène Cahen d`Anvers (Die kleine Irene), 1880. Öl/Lw, 65 x 54 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: Schälchli/Schmidt, Zürich)
Pierre-Auguste Renoir, Irène Cahen d`Anvers (Die kleine Irene), 1880. Öl/Lw, 65 x 54 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: Schälchli/Schmidt, Zürich)

Nach Bührles Tod gründete die Familie 1960 eine Stiftung, die in Zürich etwa ein Drittel der Sammlung öffentlich zugänglich machte. Ende 2021 wird dieser Teil der Sammlung ins Kunsthaus Zürich überführt und erhält im Erweiterungsbau ein neues Domizil.

Die Ausstellung „Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin. Sammlung Emil Bührle“ präsentiert rund 90 Exponate, darunter Meisterwerke wie „Der Knabe mit der roten Weste“ von Paul Cézanne, der „Sämann bei Sonnenuntergang“ von Vincent van Gogh und ein Seerosen-Wandbild von Claude Monet. Von Monets Seerosen erwarb Bührle als zweiter Sammler der Welt 1952 gleich mehrere.

Quelle: Leopold Museum

Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, 1888, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich © Foto: SIK Zürich (J. P. Kuhn).
Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, 1888, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich © Foto: SIK Zürich (J. P. Kuhn).

Paul Gauguin, Die Opfergabe, 1902, Öl/Lw, 68,5 x 78,5 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
Paul Gauguin, Die Opfergabe, 1902, Öl/Lw, 68,5 x 78,5 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Amedeo Modigliani, Liegender Akt, 1916, Öl/Lw, 65,5 x 87 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
Amedeo Modigliani, Liegender Akt, 1916, Öl/Lw, 65,5 x 87 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Claude Monet, Seerosenteich mit grüner Spiegelung, 1920/26, Öl/Lw, 200 x 425 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
Claude Monet, Seerosenteich mit grüner Spiegelung, 1920/26, Öl/Lw, 200 x 425 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Sammlung Emil Bührle in Wien: Bilder

  • Pierre-Auguste Renoir, Irène Cahen d`Anvers (Die kleine Irene), 1880. Öl/Lw, 65 x 54 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: Schälchli/Schmidt, Zürich
  • Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Paul Cézanne, Der Knabe mit der roten Weste, 1888/90, Öl/Lw, 79,5 x 64 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Paul Gauguin, Die Opfergabe, 1902, Öl/Lw, 68,5 x 78,5 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Amedeo Modigliani, Liegender Akt, 1916, Öl/Lw, 65,5 x 87 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Claude Monet, Seerosenteich mit grüner Spiegelung, 1920/26, Öl/Lw, 200 x 425 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Weitere Beiträge zum Impressionismus

 

Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK