0

Wien | Möbelmuseum: Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970 Ess-, Alltags- und Wohnkultur | 2022/23

Besteck Modell 7000, Edelstahl, Entwurf Janos Megyik, Ausführung Amboss, 1970 © Thomas Abendroth

Besteck Modell 7000, Edelstahl, Entwurf Janos Megyik, Ausführung Amboss, 1970 © Thomas Abendroth

Ab 28. September 2022 zeigt das Möbelmuseum Wien die Ausstellung „Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950–1970“. Vor dem atmosphärischen Hintergrund der Ess-, Alltags- und Wohnkultur der 1950er bis 1970er Jahre erzählt die Ausstellung die Geschichte des österreichischen Besteckerzeugers Neuzeughammer Ambosswerk im Steyrtal.

Was ist Neuzeughammer Ambosswerk?

Im Jahr 1756 wurde „Amboßwerk Neuzeughammer“ von Neuzeug/Sierninghofen zum ersten Mal erwähnt und blieb bis 1974 als Besteckfabrik bestehen. Die frühe Geschichte des Neuzeughammer Ambosswerkes, ein wasserbetriebenes Hammerwerk im Steyrtal, war vor allem mit dem Schmieden von Klingen verbunden. Bereits vor dem zweiten Weltkrieg stellte man in Oberösterreich Bestecke mit barockähnlichen Verzierungen her.

Das Unternehmen entwickelte sich ab 1950 vom handwerklich geprägten Messer- und Stahlwarenerzeuger hin zum industriellen Produzenten von modernen Bestecken aus rostfreiem Stahl. Seine Produkte wurden international ausgezeichnet und dadurch weltweit bekannt. Designer wie Carl Auböck, Helmut Alder oder János Megyik entwarfen für die Firma Amboss formschöne Produkte für den modernen Haushalt, die mit zahlreichen Designpreisen ausgezeichnet wurden.

Der aus Graz stammende Architekt Helmut Alder entwarf für Amboss 1954 das Besteck 2050 mit einem Monoblockmesser. Dieses Besteck gilt als erstes modernes Besteck in Europa nach Gesichtspunkten des Industrial Design gestaltet wurde und gewann 1954 bei der Mailänder Triennale eine Silbermedaille. Alder entwarf in der Folgezeit sechs weitere Besteckmuster für Amboss, von denen einige ebenfalls international prämiert wurden.

Carl Auböcks Besteckmuster 2060 für das Neuzeughammer Ambosswerk erhielt 1958 bei der Weltausstellung in Brüssel eine Goldmedaille. Die Wahrnehmung des österreichischen Designs reichte in der Folge bis in die USA: 1959/60n erwarb das MoMA in New York, zwei Vorlegegabeln, einen Coctailshaker und einen Aschenbecher (1959) von Auböck/Neuzeughammer Ambosswerk.1 Neben weiteren Designern wie Josef Überall (Kinderbesteck), Dominik Habsburg-Lothringen (Vorspeisenbesteck) und Oswald Haerdtl (Brotzeitbesteck) ist vor allem der ungarische Künstler Janos Megyik mit seinem ungewöhnlichen Besteckentwurf 7000 international bekannt geworden.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

Siehe: https://www.moma.org/documents/moma_master-checklist_326214.pdf?_ga=2.260881677.1094056756.1661921894-1904526966.1642176694 (letzter Aufruf 31.8.2022).
24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
  1. Siehe: https://www.moma.org/documents/moma_master-checklist_326214.pdf?_ga=2.260881677.1094056756.1661921894-1904526966.1642176694 (letzter Aufruf 31.8.2022).
  2. Siehe: https://www.moma.org/documents/moma_master-checklist_326214.pdf?_ga=2.260881677.1094056756.1661921894-1904526966.1642176694 (letzter Aufruf 31.8.2022).
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.