ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Wiener Volksgarten. Brunnen und Café Meierei

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 2. April 2014
Brunnen im Volksgarten von Ferdinand Kirschner (1821-1896), dahinter das Grillparzer-Denkmal und das Naturhistorische Museum © Foto: Alexandra Matzner.

Brunnen im Volksgarten von Ferdinand Kirschner (1821-1896), dahinter das Grillparzer-Denkmal und das Naturhistorische Museum © Foto: Alexandra Matzner.

Der Volksgarten und der Bau der Ringstraße

Im Februar 1863 wurde beschlossen, dass der erheblich erweiterte Volksgarten als Teil der Hofburg nicht an die Stadtgemeinde Wien übertragen werden soll, sondern in die Obhut des Obersthofmeisteramtes zu übergeben ist. Im März erfolgten die Schleifung der „Hornwerkskurtine“ und die Genehmigung der Entwürfe von Franz Antoine d. J. Diese sahen eine landschaftliche Gestaltung des neu hinzugekommenen Geländestreifens entlang der Ringstraße in formaler Gestaltung vor. Bereits ein Jahr später war das zum Teil vergoldete Gitter errichtet. Als im Frühjahr 1865 die Eröffnung der Ringstraße gefeiert wurde (→ Die Wiener Ringstraße), waren die gartenplanerischen Arbeiten bereits abgeschlossen, die Ausstattung mit Brunnen und Denkmälern sollt erst danach erfolgen.

Wiener Volksgarten. Brunnen und Café Meierei

Österreich / Wien: 1. Bezirk

Empfehlung:

Wiener Volksgarten. Anlage, Caféhaus und Theseustempel (Teil 1)
Wiener Volksgarten. Das Grillparzer-Denkmal (1876─1889) (Teil 3)
Wiener Volksgarten. Kaiserin Elisabeth-Denkmal (Teil 4)

Die Brunnen von Kirschner und Tilgner

Ferdinand Kirschner (1821–1896) entwarf eine im Grundriss vierpassförmige Brunnenanlage, die im Zentrum einen steinernen Schalenbrunnen im Neorenaissancestil mit Metallgussapplikationen aufweist. Für den Guss der Metallaufsätze war die Werkstatt von Anton Dominik Fernkorn zuständig; Fernkorn selbst war aufgrund seiner Erkrankung seit 1865 nicht mehr in der Lage, künstlerisch tätig zu sein. Die Dekorationen – Maskerons, Delfine, Fruchtgewinde, Appliken – sind nach dem „Verzeichnis“ 1866 gegossen worden.

Viktor Tilgners (1844–1896) „Triton- und Nymphenbrunnen“ (1875–1879) entstand in der Auseinandersetzung des Bildhauers mit den Werken von Hans Makart. 1874 hatten die beiden Künstler gemeinsam eine Italienreise unternommen. Im Atelier Makarts modellierte Tilgner ein Brunnenmodell nach dem Bild „Triumph der Ariadne“ (1873) und weiteren Modellen. 1875 sah Kaiser Franz Joseph I. dort das Modell und beauftragte sofort die Ausführung. 1877 gegossen und 1878 auf der Pariser Weltausstellung gezeigt, wurde der Brunnen 1879 im Volksgarten aufgestellt.

 

Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten, dahinter die Hofburg © Foto: Alexandra Matzner.
Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten, dahinter die Hofburg © Foto: Alexandra Matzner.

Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten, dahinter das Parlament © Foto: Alexandra Matzner.
Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten, dahinter das Parlament © Foto: Alexandra Matzner.

Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner im Volksgarten © Foto: Alexandra Matzner.
Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner im Volksgarten © Foto: Alexandra Matzner.

Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844–1896) im Volksgarten, dahinter das KHM © Foto: Alexandra Matzner.
Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844–1896) im Volksgarten, dahinter das KHM © Foto: Alexandra Matzner.

Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten, dahinter der Theseustempel © Foto: Alexandra Matzner.
Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten, dahinter der Theseustempel © Foto: Alexandra Matzner.

Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten, Rückseite © Foto: Alexandra Matzner.
Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten, Rückseite © Foto: Alexandra Matzner.

Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten mit Rathaus © Foto: Alexandra Matzner.
Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten mit Rathaus © Foto: Alexandra Matzner.

Volksgarten, Blick aufs Parlament, Foto: Alexandra Matzner.
Volksgarten, Blick aufs Parlament, Foto: Alexandra Matzner.

 

Café Meierei (1890)

Dieses Gebäude wurde 1890 ursprünglich als achteckiger Wasserspeicher erbaut und 1924 in eine Milchtrinkhalle umgewandelt.

Wiener Volksgarten, Milchtrinkhalle © Foto: Alexandra Matzner.
Wiener Volksgarten, Milchtrinkhalle © Foto: Alexandra Matzner.

Wiener Volksgarten, Cafehaus/ Milchtrinkhalle © Foto: Alexandra Matzner.
Wiener Volksgarten, Cafehaus/ Milchtrinkhalle © Foto: Alexandra Matzner.

Wiener Volksgarten, Vergoldetes Gitter © Foto: Alexandra Matzner.
Wiener Volksgarten, Vergoldetes Gitter © Foto: Alexandra Matzner.

 

Volksgarten. Brunnen und Café: Bilder

  • Volksgarten, Blick aufs Parlament, Foto: Alexandra Matzner.
  • Brunnen im Volksgarten von Ferdinand Kirschner (1821–1896), dahinter das Grillparzer-Denkmal und das Naturhistorische Museum © Foto: Alexandra Matzner.
  • Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten, dahinter die Hofburg © Foto: Alexandra Matzner.
  • Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten, Rückseite © Foto: Alexandra Matzner.
  • Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten, dahinter das Rathaus © Foto: Alexandra Matzner.
  • Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten, dahinter das Rathaus © Foto: Alexandra Matzner.
  • Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten, dahinter der Theseustempel © Foto: Alexandra Matzner.
  • Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844-1896) im Volksgarten © Foto: Alexandra Matzner.
  • Triton- und Nymphenbrunnen von Viktor Tilgner (1844–1896) im Volksgarten, dahinter das KHM © Foto: Alexandra Matzner.
  • Wiener Volksgarten, Milchtrinkhalle © Foto: Alexandra Matzner.
  • Wiener Volksgarten, Cafehaus / Milchtrinkhalle © Foto: Alexandra Matzner.
  • Wiener Volksgarten, Vergoldetes Gitter © Foto: Alexandra Matzner.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK