0

Wolfsburg | Kunstmuseum Wolfsburg: Mondrian und die Folgen Re-Inventing Piet | 2023

Piet Mondrian, Komposition mit Rot, Gelb und Blau, 1927 (Kröller-Müller Museum, Otterlo)

Piet Mondrian, Komposition mit Rot, Gelb und Blau, 1927 (Kröller-Müller Museum, Otterlo)

Kleider, Haarspray, Uhren, T‑Shirts, Taschen – wer kennt sie nicht, die eingängige und schnell wiedererkennbare Gestaltung von Alltagsobjekten, die sich so unverkrampft wie unverblümt an den genialen Kompositionen von einem der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts bedienen: Piet Mondrian.

Wie kaum ein anderer hat es der Niederländer innerhalb weniger Jahre geschafft, sich in den 1910er Jahren von der figurativen Malerei zu lösen, um einen richtungsweisenden „abstrakten“ Malstil zu entwickeln (→ Piet Mondrian: Biografie). Diesen bezeichnete Mondrian in seinen umfangreichen kunsttheoretischen Schriften als „Neue Gestaltung“ oder „Neoplastizismus“. Die vermeintlich schlichten Kompositionen aus zunächst schwarzen Linien, farbigen Quadraten und Rechtecken auf weißem, hellblauem oder grauem Grund, an denen Mondrian ab den frühen 1920er Jahren arbeitete, haben die Kunstwelt nichts weniger als revolutioniert und den Blick auf die Bildwirklichkeit für immer verändert.

Mondrian und die Folgen in Wolfgsburg

Ausgehend von zentralen Werken Piet Mondrians zeigt die Ausstellung einen Einblick in den Kosmos der vielfältigen Neuschöpfungen, Adaptionen, Auseinandersetzungen und Weiterentwicklungen seiner künstlerisch bahnbrechenden Kompositionen: von Kunstwerken seiner unmittelbaren Zeitgenossen aus dem Kontext von De Stijl, über die berühmten Mondrian-Kleider von Yves Saint Laurent, Objekten der angewandten Kunst, des Designs und der Alltagskultur bis hin zu zahlreichen Arbeiten und Installationen von Künstler:innen der Gegenwart.

Re-Inventing Piet: Ausstellungskatalog

Andreas Beitin, René Zechlin (Hg.)
mit Texten von Friedrich von Borries, Nancy Troy, Wolfgang Ullrich, Marek Wieczorek u.a.
ca. 250 Seiten
Verlag der Buchhandlung Walther König

Das Ausstellungs- und Publikationsprojekt findet in Kooperation mit dem Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen statt, wo die Schau von September 2023 – Januar 2024 zu sehen ist.
Konzept und Kurator: Dr. Andreas Beitin | Co-Kuratorin: Elena Engelbrechter | Kuratorische Assistenz: Carla Wiggering
Quelle: Kunstmuseum Wolfsburg

Weitere Beiträge zu Piet Mondrian

6. Juli 2023
Jan Hendrik Weissenbruch, Blick auf drei Mühlen, Detail, 1890 (Stedelijk Museum, Amsterdam)

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus in Holland. Wolken und Licht Landschaftsmalerei von Haager Schule und Amsterdamer Impressionismus | 2023

Das Museum Barberini zeigt im Sommer 2023 erstmals einen Überblick über die holländische Landschaftsmalerei zwischen Tradition (Naturialismus) und französischem Impressionismus und Pleinair-Malerei.
18. April 2023
Hilma af Klint, The Ten Largest [Die zehn Größten], Group IV, No. 3 Youth, 1907, Detail (Courtesy of The Hilma af Klint Foundation)

London | Tate Modern: Hilma af Klint & Piet Mondrian Pionier:innen der Abstraktion | 2023

Eine Ausstellung, die die Beziehung zwischen abstrakter Kunst und der natürlichen Welt untersucht.
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.