Zweite Impressionisten-Ausstellung 1876 bjoy 7 casino login six6s casino glory casino online nagad88 live casino casino bangladesh glory online casino casino scores crazy time baji live casino login casino kya hota hai mama baji casino bv casino glory casino registration baji casino glory casino review topx casino live casino score casino live crazy time crazy time live casino karika casino joya 9 casino glory casino glory casino app bhaggo casino top online casino in bangladesh jeetwin banger casino
0

Zweite Impressionisten-Ausstellung 1876 Durchbruch des Impressionismus

Claude Monet, La Grenouillère, 1869, Öl auf Leinwand, 74,6 x 99,7 cm (The Metropolitan Museum of Art, New York © Metropolitan Museum of Art, dist.service presse Rmn / image of the MMA)

Claude Monet, La Grenouillère, 1869, Öl auf Leinwand, 74,6 x 99,7 cm (The Metropolitan Museum of Art, New York © Metropolitan Museum of Art, dist.service presse Rmn / image of the MMA)

Die zweite Impressionisten-Ausstellung erhielt bessere Kritiken als die erste, wobei vor allem die Leistungen der sechs „Impressionisten“ rund um Monet und Renoir besonders positiv hervorgehoben wurden. Damit war die Freilichtmalerei zum Markenzeichen der Bewegung geworden. Für ausländische Leser besprachen vor allem Literaten die Schau: Henry James, Stéphane Mallarmé („Die Impressionisten und Édouard Manet“, September), August Strindberg und Emile Zola. Degas, Morisot, Monet, Pissarro, Renoir und Sisley, die heute als die wichtigsten Impressionistinnen und Impressionisten angesehen werden, hatten sowohl strategische wie ökonomische Ziele, an dieser zweiten Impressionisten-Ausstellung teilzunehmen. Ihre künstlerischen Ambitionen – das Malen im Freien und die Skizzenhaftigkeit ihrer Werke (→ Impressionismus) – trat durch die geringere Anzahl an Malern deutlicher hervor. Gustave Caillebotte nahm erstmals teil.

In der Kritik wurden Monets „Japanerin“ (1875) und Degas‘ „Portraits dans un bureau (Nouvelle-Orléans)“ als die wichtigsten Werke beschrieben. Sie provozierten sie die häufigsten Reaktionen sowohl im negativen und positiven Sinne. Auch Gustave Caillebottes Beitrag wurde viel und meist gut besprochen. Aus heutiger Sicht sind die wichtigsten Kritiker: Edmond Duranty, Emile Zola und Stéphane Mallarmé.

„Nach dem Brand der Oper ist ein neues Unglück über die Rue Le Peletier hereingebrochen. Bei Durand-Ruel wurde eine Ausstellung so genannter Malerei eröffnet. Ahnungslose Passanten, von der fahnengeschmückten Fassade angezogen, treten ein, und ihren entsetzten Blicken bietet sich ein grausames Schauspiel: fünf oder sechs Wahnsinnige, darunter eine Frau (Berthe Morisot), haben, vom Ehrgeiz verblendet, hier ihre Werke ausgestellt.“ (Albert Wolff, 3.4.1886 in: „Le Figaro“)

  • Wo: in der Galerie von Paul Durand-Ruel, Rue Le Peletier 11 (→ Paul Durand-Ruel)
  • Wann: 30. März–April 1876
  • Titel: „La 2ieme Exposition de peinture par MM…“
  • Unkostenbeitrag für die Künstlerinnen und Künstler: Für drei Räume verrechnete ihnen Durand-Ruel 1.500 Francs.
  • Katalog: 24 Seiten
    Die Broschüre „La Nouvelle Peinture. À propos du groupe d’artistes qui expose dans les galeries Durand-Ruel“ mit Texten von Edmond Duranty.
  • 252 ausgestellte Werke (95 von der „Kerngruppe“)
  • Hängung: Im ersten Raum waren die konventionellsten Werke, höchstwahrscheinlich Arbeiten auf Papier, ausgestellt (Desboutin, Millet, Legros). Die Arbeiten von Caillebotte, Renoir, Sisley, Morisot und Monet hingen im zweiten sowie die Bilder von Tillot, Degas und Pissarro, die als die schwierigsten galten, im dritten Raum.
  • Besonderheit: Zur gleichen Zeit stellte Edouard Manet in seinem Atelier Gemälde aus, inklusive der beiden zurückgewiesenen Werke vom Salon von 1876.
  • Es fehlten: Astruc, Eugène Boudin, Latouche, de Nittis, Cézanne, Guillaumin
  • Neu dazugekommen sind: Caillebotte, Desboutin, François, Legros, J. B. Millet, Tillot

 

„Nehmen wir doch Abschied vom stilisierten menschlichen Körper, der wie eine Vase behandelt ist. Was wir brauchen, ist der charakteristische, der moderne Mensch in seiner Kleidung, inmitten seiner sozialen Umwelt, zu Hause oder auf der Straße.“1 (Edmond Duranty, La Nouvelle Peinture, 1876)

 

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler (19)

Edmond-Joseph Béliard (8 Katalognummern)

Pierre-Idisore Bureau (8 Katalognummern)

Gustave Caillebotte (8 Katalognummern)

Gustave Caillebotte

  • „Raboteurs de parquets [Die Parkettschleifer]“, 1875 (Musée d’Orsay, Paris)
  • „Jeune homme à sa fenêtre [Junger Mann am Fenster]“, 1876 (Privatsammlung, New York)

Adolphe-Félix Cals (11 Katalognummern)

Edgar Degas (24 Katalognummern)

Edgar Degas
Edgar Degas. Klassik und Experiment

  • „Portraits dans un bureau (Nouvelle-Orléans) [Porträts in einem Baumwollkontor (New Orleans)]“, 1873, Musée des Beaux-Arts, Pau)
  • „Portrait, le soir [Madame Camus]“, 1869/70, Öl auf Leinwand, 72,7 x 92,1 cm (National Gallery of Art, Washington, Chester Dale Collection)
  • „Salle de danse“, 1874 (Musée d’Orsay, Paris)
  • „Blanchisseuse (Silhouette) [Bügelnde Frau (Silhouette)]“, um 1874 (vielleicht: Öl auf Leinwand, 54.3 x 39.4 cm, The Metropolitan Museum of Art, New York, H. O. Havemeyer Collection, Bequest of Mrs. H. O. Havemeyer, 1929)

Marcellin Desboutin (13 Katalognummern)

  • sechs Kaltnadelradierungen (Figurenstudien und Porträts)

Jacques François (8 Katalognummern)

Alphonse Legros (12 Katalognummern)

  • „La communion“, um 1876 (Privatsammlung, Oxford)
  • Kaltnadelradierungen
  • Lithografien

Jean-Baptiste Léopold Levert (9 Katalognummern)

Ludivic-Napoléon Lepic (36 Katalognummern)

  • „La Ballade des Pendus“ (Radierung)

Lean-Baptiste Millet (Bruder des berühmten Millet, 10 Katalognummern)

  • zehn Aquarelle
  • Sepiazeichnungen

Claude Monet (18 Katalognummern)

Claude Monet

  • „Japonnerie / La Japonaise [Camille im japanischen Kleid / Die Japanerin]“ 1876 (Museum of Fine Arts, Boston, das er für 2.000 Francs aus der Ausstellung verkaufen konnte)
  • „La prairie [Die Wiese]“ (aus dem Besitz von Faure, heute: Nationalgalerie, Berlin)
  • „La Promenade“, 1875, Öl auf Leinwand, 100 x 81 cm (National Gallery of Art, Washington, Collection of Mr. and Mrs. Paul Mellon)
  • „La Seine à Argenteuil [Die Seine bei Argenteuil]“, 1875 (aus dem Besitz von Faure, heute: Privatbesitz)
  • „Chemin de halage à Argenteuil [Weg in Argenteuil, Winter]“, 1875/76, Öl auf Leinwand, 60 x 100 cm (Collection Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York, Gift of Charles Clifton, 1919)
  • „La plage à Sainte-Adresse [Der Strand in Sainte-Adresse]“, 1867, öl auf Leinwand, 75.8 x 102.5 cm (aus dem Besitz von Faure, heute: The Art Institute of Chicago, Mr. and Mrs. Lewis Larned Coburn Memorial Collection, 1933.439)
  • „Le pont d‘Argenteuil“, 1874 (aus dem Besitz von Faure, heute: Musée, d’Orsay, Paris)
  • „Les bains de la Grenouillère [Die Grenouillère]“, 1869, Öl auf Leinwand, 74,6 x 99,7 cm (The Metropolitan Museum of Art, New York © Metropolitan Museum of Art, dist.service presse Rmn / image of the MMA)
  • „Panneau décoratif“ (Musée d’Orsay, Paris)

Berthe Morisot (17 Katalognummern)

Berthe Morisot

  • „Au Bal“ (Musée Marmottan)
  • Avant d’un Yacht [Vor einer Jacht]“, 1875, Aquarell über Graphit auf Papier, 20.7 x 26.8 cm (Sterling and Francine Clark Art Institute, Williamstown)
  • „Un Percher de Blanchisseuse [Wäscheleinen]“, 1875, Öl auf Leinwand, 33 x 40.6 cm (National Gallery of Art, Washington, Collection of Mr. and Mrs. Paul Mellon)

Léon-Auguste Ottin (14 Katalognummern)

Camille Pissarro (12 Katalognummern)

  • „Les Coteaux du Choux“ (Metropolitan Museum of Art, New York)

Pierre-Auguste Renoir (18 Katalognummern)

Pierre-Auguste Renoir

  • „Frédéric Bazille, peintre trué à Beaune-la-Rolande [Frédéric Bazille, Maler, gefallen in Beaune-la-Rolande]“ (aus dem Besitz von Manet, heute: Musée d‘Orsay)
  • „Tête d’Homme [Kopf eines Mannes]“, um 1875, Öl auf Leinwand, 53 x 43.5 cm (Fogg Art Museum, Cmabridge, Harvard Art Museums/Fogg Museum, Bequest of Grenville L. Winthrop)
  • „Femme au Piano [Frau am Klavier]“, 1875/76, Öl auf Leinwand, 93 × 74 cm (© Chicago, The Art Institute of Chicago, Mr. and Mrs. Martin A. Ryerson Collection D372)
  • „Déjeûner chez Fournaise [Mittagessen im Restaurant Fournaise (Mittagessen der Ruderer)]“, 1875, Öl auf Leinwand, 55 × 65.9 cm (Art Institute of Chicago, Collection Potter Palmer)
  • Sechs Gemälde waren Leihgaben von Victor Chocquet
  • „La Promenade [Der Spaziergang]“

Stanislas Henri Rouart (10 Katalognummern)

Alfred Sisley (8 Katalognummern)

Alfred Sisley

  • „L’Abreuvoir de Marly, en hiver“ (Tate Gallery, London)
  • „Inondations à Port-Marly“ (Musée d‘Orsay)

Charles Tillot (8 Katalognummern)

 

 

Zweite Impressionisten-Ausstellung 1876: Bilder

  • Gustave Caillebotte, Die Parkettschleifer, 1875, Öl auf Leinwand, 102 × 147 cm (Musée d'Orsay, Paris, Gift of Caillebotte's heirs through the intermediary of Auguste Renoir, 1894)
  • Edgar Degas, Das Baumwollkontor in New Orleans, 1873 (© Musée des Beaux-Arts de Pau)
  • Claude Monet, La Grenouillère, 1869, Öl auf Leinwand, 74,6 x 99,7 cm (The Metropolitan Museum of Art, New York © Metropolitan Museum of Art, dist.service presse Rmn / image of the MMA)
  • Claude Monet, Camille Monet im japanischen Kostüm, 1876, Öl auf Leinwand, 231 x 142 cm (Museum of Fine Arts Boston)
  • Claude Monet, Spaziergang, Frau mit Schirm, 1875, Öl auf Leinwand, 100 x 81 cm (National Gallery of Art, Washington)
  • Claude Monet, Sommer, 1874, Öl auf Leinwand, 57 x 80 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)
  • Claude Monet, Chemin de halage à Argenteuil [Weg in Argenteuil, Winter], 1875/76, Öl auf Leinwand, 60 x 100 cm (Collection Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York, Gift of Charles Clifton, 1919)
  • Claude Monet, La Seine à Argenteuil [Die Seine bei Argenteuil], 1875 (aus dem Besitz von Faure, heute: Privatbesitz)
  • Claude Monet, La plage à Sainte-Adresse [Der Strand in Sainte-Adresse], 1867, öl auf Leinwand, 75.8 x 102.5 cm (aus dem Besitz von Faure, heute: The Art Institute of Chicago, Mr. and Mrs. Lewis Larned Coburn Memorial Collection, 1933.439)
  • Berthe Morisot, Un Percher de Blanchisseuse [Wäscheleinen], 1875, Öl auf Leinwand, 33 x 40.6 cm (National Gallery of Art, Washington, Collection of Mr. and Mrs. Paul Mellon)
  • Berthe Morisot, Avant d’un Yacht [Vor einer Jacht], 1875, Aquarell über Graphit auf Papier, 20.7 x 26.8 cm (Sterling and Francine Clark Art Institute, Williamstown)
  • Pierre-Auguste Renoir, Der Spaziergang, 1870, Öl auf Leinwand, 81.3 × 64.8 cm (Los Angeles, The J. Paul Getty Museum, 89.PA.41 D257)
  • Pierre-Auguste Renoir, Tête d’Homme [Kopf eines Mannes], um 1875, Öl auf Leinwand, 53 x 43.5 cm (Fogg Art Museum, Cmabridge, Harvard Art Museums/Fogg Museum, Bequest of Grenville L. Winthrop)
  • Pierre-Auguste Renoir, Mittagessen im Restaurant Fournaise (Mittagessen der Ruderer), 1875, Öl auf Leinwand, 55 × 65.9 cm (Art Institute of Chicago, Collection Potter Palmer)
  • Pierre-Auguste Renoir, Frau am Klavier, 1875/76, Öl auf Leinwand, 93 × 74 cm (© Chicago, The Art Institute of Chicago, Mr. and Mrs. Martin A. Ryerson Collection D372)

 

Literatur

The New Painting. Impressionism 1874–1886 (Ausst.-Kat. The Fine Arts Museums of San Francisco 1986; National Gallery of Art, Washington 1986), Genf 1986.

Edmond Duranty, La Nouvelle Peinture, [Paris 1876] Paris 1988.

  1. Zitiert nach Edmond Duranty, La Nouvelle Peinture, [Paris 1876] Paris 1988, S. 23.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.