ES LEBE DIE MALEREI! in der Sammlung Essl glory casino game casino mcw glory casino live baggo casino crazy time live casino mcw casino app download bj live casino casino glory glory casino website crazy time casino live mcw login casino track casino crazy time glory casino bonus mega casino world bangladesh bijoy 7 casino login krikya casino login online casino bangladesh mega casino affiliate casino games casino scores crazy time glory casino deposit problem crickex casino casino kya hota hai glory casino bangladesh download casino scor mcw casino affiliate crazy time casino cricket world casino mega casino galore casino
0

ES LEBE DIE MALEREI! Junge Kunst aus der Sammlung Essl

Martin Eder, Voll Frucht und Fülle, 2007, Öl auf Leinwand, 160 x 120 cm, Foto: courtesy Galerie EIGEN+ART, Leipzig/Berlin.

Martin Eder, Voll Frucht und Fülle, 2007, Öl auf Leinwand, 160 x 120 cm, Foto: courtesy Galerie EIGEN+ART, Leipzig/Berlin.

Es ist schon einige Jahre her, dass Museen zu einem „Zurück zur Figur“ aufgerufen und ihre Ausstellungsprogramme auf das „Wiederentdecken“ der Malerei eingeschworen haben. Eine große Anzahl junger Künstlerinnen und Künstler, die sich v.a. seit den 90er Jahren mit den Möglichkeiten der figurativen Malerei beschäftigen, bezeugen die Aktualität dieser kuratorischen Entscheidung.

Agnes Essl widmet nun im Schömer-Haus von Heinz Teslar (errichtet 1984) der jungen, figurativen Kunst in der Essl-Sammlung eine interessante Schau. Damit treten Kunst und Wirtschaft in diesem Gebäude in einen spannungsvollen Dialog, ist das Schömer-Haus doch die Firmenzentrale jenes Unternehmens, das dem Sammlerehepaar die finanziellen Voraussetzungen für ihre Sammlungstätigkeit ermöglicht. Ausgehend von der Ausstellungsreihe „emerging artists“ und dem „Essl Art Award CEE“ wurde die Auswahl auf die Gegenüberstellung von 27 Positionen eingeschränkt. So finden sich neben aufstrebenden Talenten auch „Junggebliebene“ wie Johanna Kandl und Alois Mosbacher, neben ÖsterreicherInnen auch KünstlerInnen aus Deutschland, Dänemark, Slowenien, Moldawien, England, Schweiz, China und den USA. Lockere Themenzusammenhänge – wie mediale Wirklichkeiten, Naturidyll, märchenhafte Welten usw. – sollen die Werke in den einzelnen Stockwerken assoziativ miteinander in Verbindung bringen. So erzählt Günther Oberhollenzer vor der Überblickslandschaft von Anna Meyer, dass Agnes Essl und er dieses Panorama neben eine nahsichtige Flusslandschaft von Martin Schnur gehängt haben, durch den „Adam“ von Bianca Maria Regl komme der Mensch in die unberührte Landschaft, die dann in den apokalyptischen Visionen von Marc Verlan oder Michael Černusák an der gegenüberliegenden Wand ende.

 

 

Darüber hinaus kann man die Ausstellung als ein Kaleidoskop malerischer Möglichkeiten und eine Probe des Potentials wirklichkeitsbezogener Sujets lesen. So spannt sich der Bogen von Martin Eder, der für seine „Kitschmotive“ berühmte Feinmaler, über Johanna Kandls kritische Bild-Text-Kommentare zu Alois Moosbachers gestischer Beschäftigung mit Bildern von Rollenspielen. Der Leipziger Christian Brandl zeigt in seinen Arbeiten unzugängliche Gebäude und weggedrehte Protagonisten und evoziert so geheimnisvolle, unerklärliche Situationen. Michael Goldgruber hingegen arbeitet in Schwarz und Weiß, wobei sich die Figurengruppe von „Buena Vista“ (2008) in Grautönen auflöst. Eine zwischen Scherenschnitt und Malerei angesiedelte Technik hat Clemens Wolf entwickelt, der verfallene, urbane Räume, in schwarzen oder weißen Schablonen umgesetzt, auf Leinwand klebt. Die Erweiterung der Malerei, oder vielleicht besser Tuschezeichnung, in ein Mixed-Media-Objekt gelingt der Schweizerin Monica Ursina Jäger. Die am Boden liegende, weibliche Figur und auch die Wolken darüber sind durch Metallstifte und Tonbänder gestaltet, so dass bei Frontalansicht beide nahezu verschwinden und in der Seitenansicht deutlich erscheinen. Die offensichtlichste politische Position bezieht neben Johanna Kandl Mona Hakimi-Schüler, die sich in „Ich und Ich“ (2008) 16 Mal selbst porträtiert und abwechseln mit Kopftuch und mit westlicher Kleidung inszeniert. Eine persönliche Auswahl interessanter Positionen!

 

 

 

 

Öffnungszeiten: Mo – Fr: 10.00 – 18.00, Sa und So 10.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00

 

Beteiligte KünstlerInnen

Kathrine Ærtebjerg, Christian Brandl, Peter Busch, Michal Černušák, James Connelly, Daniel Domig, Martin Eder, Michael Goldgruber, Mona Hakimi-Schüler, Monica Ursina Jäger, Shi Jing, Johanna Kandl, Henning Kles, Thoralf Knobloch, Anna Meyer, Alois Mosbacher, Katrin Plavcak, Bianca Maria Regl, Daniel Richter, Christian Schmidt-Rasmussen, Martin Schnur, Norbert Schwontkowski, Deborah Sengl, Marcello Stuhmer, Mark Verlan, Clemens Wolf

Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.