Kunst, Künstler, Ausstellungen, Kunstgeschichte
ARTinWORDS, Ihr e-Kunstmagazin
Aktuelle Ausstellungen

Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)
Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin
Van Goghs beste Freunde in Arles
Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Van Goghs freundschaftliche Beziehung zum Postboten und seiner Familie sowie seine bahnbrechenden Porträts von ihnen stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung, die erstmals dieser Werkgruppe und der tiefen Freundschaft zwischen dem Künstler und dieser Familie gewidmet ist.
„Meine größte Leidenschaft gilt dem Porträt, dem modernen Porträt.“
USA | Boston: MFA Boston, 30.3. – 7.9.2025

Ernst Ludwig Kirchner, Ruhendes Mädchen mit Kopfschmerzen, 1906, Farbholzschnitt in Rot, Gelb, Blau und Grün, 19 × 22,5 cm (Brücke-Museum, Berlin)
Berlin | Brücke-Museum: Die Brücke wird 120 Jahre
Eine Jubiläumsausstellung mit 120 Werken & 120 Personen
Am 5. Juni 1905 gründeten die vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die Künstlergruppe Die Brücke, die zu einer der wichtigsten Vereinigungen des Expressionismus werden sollte. Das Gründungsdatum vor 120 Jahren soll mit einer Jubiläumsausstellung gefeiert werden — 120 Berliner:innen stellen 120 Lieblingswerke vor.
Deutschland | Berlin: Brücke-Museum, 29.3. – 22.6.2025

Egon Schiele, Die Umarmung, 1917 (© Belvedere, Wien, Foto Belvedere, Wien, Johannes Stoll)
Egon Schieles letzte Jahre im Leopold Museum in Wien
Zeiten des Umbruchs
Die Ausstellung mit rund 130 Werken aus der letzten Schaffensphase Egon Schieles konzentriert sich erstmals auf das künstlerische Schaffen der letzten fünf Lebensjahre des österreichischen Expressionisten. Schiele starb im Herbst 1918 im Alter von nur 28 Jahren an den Folgen der Spanischen Grippe (→ Egon Schiele: Biografie). Davor wandelte er sich von einem Hauptvertreter des Wiener Expressionismus zu einem nahezu realistischen Maler. Die Ausstellung zeigt, wie Schieles Biografie und seine Werkentwicklung in den vier Jahren ab 1914 miteinander verwoben sind. Immerhin prägten seine Eheschließung und sein Kriegseinsatz die Phase zwischen 1915 und 1918 maßgeblich. Erstmals ist Edith Schieles Tagesbuch in der Öffentlichkeit zu sehen. Darin beschreibt die Ehefrau ihren schwierigen Start in die Ehe, überschattet vom Kriegsdienst, sie gibt aber auch einen intimen Einblick in ihre Gefühlslage. Damit erlaubt diese Quelle erstmals Schieles Ehefrau Edith besser zu begreifen.
Österreich | Wien: Leopold Museum, bis 13.7.2025
Vorschau auf die Ausstellungseröffnungen der nächsten Wochen


Ed Atkins, Untitled, 2023 (© Ed Atkins)
London | Tate Britain: Ed Atkins
Körper in der digitalen Welt
Seit über einem Jahrzehnt macht der britische Künstler Ed Atkins (*1982, Oxford) Videos und Animationen, die die schwindende Kluft zwischen Darstellung und verkörperter Erfahrung nachzeichnen. Atkins‘ Werke verwenden seine Wünsche, Erfahrungen und seinen Körper als Modell und missbrauchen zeitgenössische Darstellungstechnologien, um kritisch zu reflektieren, was sie mit Bildern und unserem Selbstgefühl gemacht haben.
Großbritannien | London: Tate Britain, 2.4. – 25.8.2025


Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich
Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst
Asiatische und europäische Lackarbeiten
Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
Deutschland | Münster: LWL-Museum für Kunst und Kultur, 4.4. – 27.7.2025


Francesca Woodman, Untitled, Providence, Rhode Island, 1976/1999, Schwarz-Weiß-Silbergelatineabzug auf Barytpapier, 14 × 14,4 cm / 25,2 × 20,2 cm © Courtesy George and Betty Woodman, New York / SAMMLUNG VERBUND, Wien.
Wien | Albertina: Francesca Woodman
Werke der SAMMLUNG VERBUND
„Francesca Woodman. Werke der SAMMLUNG VERBUND“ zeigt eine Retrospektive der jung verstorbenen, amerikanischen Fotokünstlerin Francesca Woodman (Denver (Colorado, USA) 3.4.1958–19.1.1981 New York).
Österreich | Wien: Albertina, 3.4. – 6.7.2025


Emil Nolde, Großer Mohn (rot, rot, rot), 1942 ((c) Nolde Stiftung Seebüll)
Künzelsau | Museum Würth 2: Emil Nolde
Welt und Heimat
Heimat ist mehr als ein geografischer Ort, Heimat ist ein Gefühl. Der Begriff steht für die eigene Identität. Was sagt uns der Blick des Künstlers auf Welt und Heimat und welche Bedeutung hat Heimat heute? Emil Nolde war zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde wurden zu seinem Markenzeichen.
Deutschland | Künzelsau: Museum Würth 2, 7.4. – 28.9.2025
KÜNSTLER*INNEN GEBURTS- & TODESTAGE
Kunst-News
Mit Künstlerinnen und Künstlern, bzw. Persönlichkeiten aus der Kunstwelt zu sprechen, ermöglicht, einen Blick auf Konzepte, Prozesse und Arbeitsbedingungen zu erhaschen. Wir von ARTinWORDS gehen mit ihnen daher bevorzugt durch Ausstellungen oder besuchen sie in ihren Ateliers - in der Hoffnung auf noch viele erhellende und inspirierende Momente!
Gespräche über Kunst