Aktuelle Ausstellungen in Deutschland
Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten Ausstellungen in Deutschland mit Schwerpunkt Berlin, München, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, Dresden uvm.
Wer sich schon für die kommenden Ausstellungen in Deutschland interessiert, wird hier fündig:
Welche Ausstellungen laufen jetzt in Deutschland?
21. November 2020

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. November 2020
Wer schuf die „Flora“-Büste des Bodes Museums in Berlin? Eine mehr als 100-jährige Debatte über Leonardo da Vinci und/oder Rochard Cockle Lucas, über Wilhelm von Bodes Ankaufspolitik und neueste wissenschaftliche Ergebnisse.
Gefällt es Dir?0
6. November 2020

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 6. November 2020
Die Ausstellung „Why Should I Hesitate: Putting Drawings To Work“ bietet einen umfassenden Überblick über das Werk Kentridges. Gezeigt werden Werke aus über 40 Jahren künstlerischer Produktion.
Gefällt es Dir?0
24. Oktober 2020

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 24. Oktober 2020
Elisabeth von Österreich-Ungarn, genannt Sisi, sammelte in den 1860er Jahren Porträtfotografien. Das Museum Ludwig verwahrt achtzehn ihrer Alben mit ca. 2.000 Fotografien, davon drei Schönheitenalben. Wie kuratierte Sisi ihre Fotosammlung? Wofür nutzte sie sie?
Gefällt es Dir?0
22. Oktober 2020

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 22. Oktober 2020
Ausgehend von seinen frühen Arbeiten aus der Mitte der 1980er Jahre spannt sich die Ausstellung bis in die Gegenwart und umfasst dabei auch mehrere Arbeiten, die extra für Duisburg angefertigt werden.
Gefällt es Dir?0
19. Oktober 2020

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 19. Oktober 2020
Wassily Kandinsky und Gabriele Münter – wir kennen sie als zentrale Figuren der Künstlerformation „Der Blaue Reiter“. Bereits vor dieser Zeit verband die beiden eine enge künstlerische Beziehung. Die Ausstellung widmet sich erstmals ihren gemeinsamen Wegen in den Jahren von 1902 bis 1908.
Gefällt es Dir?0
16. Oktober 2020

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 16. Oktober 2020
Die Ausstellung zeigt Werke aus dem 80-jährigen Schaffen von Pierre Soulages - und wirft einen Blick in die Zukunft des 100jährigen Malers.
Gefällt es Dir?0
15. Oktober 2020
![Pierre-Auguste Renoir, Das Gewächshaus [La Serre], Detail, um 1876 (Leihgabe aus Privatbesitz, Foto: © Staatsgalerie Stuttgart)](https://artinwords.de/wp-content/uploads/Pierre-Auguste-Renoir-Das-Gewaechshaus-Detail-778x500.jpg)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Oktober 2020
Dank einer Auswahl von etwa 60 Exponaten, darunter 33 selten bis nie ausgestellte Leihgaben aus Privatbesitz, welche ihre eigenen Bestände ergänzen und abrunden, kann die Staatsgalerie mit dieser Ausstellung die ganze Entwicklungsgeschichte dieser Epoche nachvollziehbar machen.
Gefällt es Dir?0
15. Oktober 2020

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Oktober 2020
Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571–1610) schuf 1602 das Gemälde „Johannes der Täufer“, das heute in der Sammlung der Kapitolinischen Museen in Rom hängt – im Herbst/Winter 2020/21 in Dresden zu Gast ist. Mehr als 50 Werke aus der eigenen Sammlung belegen Caravaggios weitreichenden Einfluss auf die Kunst – über Generationen und Landesgrenzen hinweg.
Gefällt es Dir?0
14. Oktober 2020

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 14. Oktober 2020
Zu Lebzeiten stand Caspar David Friedrich (1774–1840) in einer spannungsvollen Beziehung zu den Vertretern der Düsseldorfer Landschaftsmalerei. Der künstlerische Austausch war von Gegensätzen und Kritik, aber auch von erstaunlichen Korrespondenzen geprägt. Mitte der 1830er Jahre geriet Friedrichs Werk zunehmend in den Schatten der Düsseldorfer Malerschule.
Gefällt es Dir?0
7. Oktober 2020

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 7. Oktober 2020
Das Bucerius Kunst Forum widmet im Herbst 2020 Georges Braque eine retrospektive Ausstellung. Erstmals seit über 30 Jahren wird sein malerisches Werk in Deutschland umfassend präsentiert.
Gefällt es Dir?0
29. September 2020

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 29. September 2020
„Das Bauhaus ist out!“ stellte Luigi Colani fest und forderte stattdessen 1977 die „Renaissance des Jugendstils“. Geniales Multitalent und Superstar der Selbstinszenierung – Luigi Colani (1928–2019) war eine der facettenreichsten Designerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und ist nur schwer in seiner Gesamtheit zu fassen. Der streitbare Berliner schrieb mit seinen visionären Ideen, biomorphen Formen und extravaganten Entwürfen Design-Geschichte.
Gefällt es Dir?0
27. September 2020

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. September 2020
Ausgewählte Werke des Malers und Grafikers Max Beckmann, einem der großen Künstler der Moderne, beleuchten wichtige Stationen, Personen und Themenkomplexe aus seinem Leben.
Gefällt es Dir?0
25. September 2020

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 25. September 2020
Die Hamburger Kunsthalle thematisiert erstmals die zahlreichen, oft widersprüchlichen Rollen von Weiblichkeit und Männlichkeit in Max Beckmanns Kunst (Frühjahr 2020).
Gefällt es Dir?0
23. September 2020

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 23. September 2020
Elena Luksch-Makowsky (1878–1967) ist ein der zentralen Protagonistinnen der Epoche Wien 1900. Das Belvedere widmet ihr im Herbst 2020 eine erste Einzelausstellung!
Gefällt es Dir?0
16. September 2020

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 16. September 2020
Am 16. September 2020, exakt 18 Jahre nach Eröffnung der Pinakothek der Moderne, installiert Anish Kapoor eine neue ortsspezifische Arbeit in der Pinakothek der Moderne, München.
Gefällt es Dir?0
14. September 2020

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. September 2020
Das Spezifikum des belgischen Symbolismus ist eine Vorliebe für eine morbide und dekadente Motivik. Die groß angelegte Sonderausstellung stellt das Spektrum an bislang wenig bekannten belgischen Positionen wie Fernand Khnopff, Léon Spilliaert, Félicien Rops, James Ensor oder Jean Delville vor.
Gefällt es Dir?0
9. September 2020

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. September 2020
„Hito Steyerl. I Will Survive“ im K21 ist die erste große Ausstellung über das Werk der Künstlerin, Filmemacherin und Autorin in einem Museum in Deutschland.
Gefällt es Dir?0
23. August 2020

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 23. August 2020
Die Kabinettausstellung „Gerd Richter 1961/62“ widmet sich der bisher weitgehend unerforschten Zeit im Leben Gerhard Richters: den zwei Jahren von seiner Flucht aus Dresden in die Bundesrepublik bis zum Beginn seines offiziellen Werkkataloges mit den ersten nummerierten Bildern.
Gefällt es Dir?0
21. August 2020

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 21. August 2020
Julius von Bismarck erforscht in der Bundeskunsthalle Bonn Waldbrände in einer multimedialen Installation, Sound & Skulpturen. Die Schönheit der Naturgewalten in sublimen Bildern und Videos.
Gefällt es Dir?0
20. August 2020

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 20. August 2020
Keith Haring (1958–1990) schuf seine Kunst im Kontext der Themen der 1980er Jahre: die AIDS-Krise, der Kalte Krieg, Rassismus, die Auswüchse des Kapitalismus und die Umweltzerstörung. Die Keith Haring-Ausstellung umfasst etwa 70 Arbeiten und wird durch kaum bekannte Fotografien und Standfotos ergänzt.
Gefällt es Dir?0
14. Juli 2020

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juli 2020
Zum 150. Geburtstag des deutschen expressionistischen Bildhauers, Zeichners, Grafikers und Autors Ernst Barlach (1870–1938) wird die erste derart umfangreiche Retrospektive seines höchst einflussreichen Œuvres in Dresden stattfinden.
Gefällt es Dir?0
13. Juli 2020

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Juli 2020
In den Fotoserien der vergangenen 20 Jahre nahm Thomas Ruff, der zu den wichtigsten Vertretern der zeitgenössischen Fotografie zählt, kaum noch selbst eine Kamera zur Hand.
Gefällt es Dir?0
23. Juni 2020

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 23. Juni 2020
Angelika Kauffmann (1741–1807) vertritt exemplarisch den neuen Typus einer europaweit vernetzten und weltgewandten Künstlerin. Ihr breitgefächertes Œuvre repräsentiert wesentliche Aspekte des internationalen Klassizismus im Zeitalter der Aufklärung und Empfindsamkeit.
Gefällt es Dir?0
13. Mai 2020
![Claude Monet, Meule [Getreideschober], Detail, 1891, Öl auf Leinwand, 72.7 x 92.6 cm (Privatbesitz © Courtesy Sotheby’s New York)](https://artinwords.de/wp-content/uploads/Claude-Monet-Getreideschober-1890-Detail-Privatbesitz-778x500.jpg)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 13. Mai 2020
Das Museum Barberini in Potsdam zeigt ab dem 5. September 2020 den französischen Impressionismus aus der Sammlung des Museumsgründers Hasso Plattner.
Gefällt es Dir?0
7. Mai 2020

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 7. Mai 2020
Thierry Mugler - Modeschöpfer, Regisseur, Fotograf und Parfümeur - in einer ersten Ausstellung in München: rund 150 Haute-Couture- und Prêt-à-porter-Outfits sowie Accessoires, Bühnenkostüme, Videos, nahezu unbekannte Entwurfszeichnungen und Archivmaterialien. Zahlreiche Werke berühmter Modefotografen führen in die 1980er und 1990er Jahre.
Gefällt es Dir?0
4. März 2020

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. März 2020
Erste monografische Ausstellung über François Boucher (1703–1770) in der Karlsruher Kunsthalle anlässlich dessen 250. Todestags.
Gefällt es Dir?0
27. Februar 2020

Veröffentlicht von Amalia Witt von 27. Februar 2020
Malerinnen der Romantik in Deutschland im Kontext der männlichen Kunstproduktion ihrer Zeit zu diskutieren, ist das Ziel dieser spannenden Ausstellung im Museum Georg Schäfer, Schweinfurt.
Gefällt es Dir?0
29. Dezember 2019

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 29. Dezember 2019
Das MdbK besitzt die umfangreichste Sammlung an Werken des Leipziger Künstlers Max Klinger. Daher gedenkt das Museum in Leipzig dem Künstler mit einer großen Ausstellung: Klinger 2020.
Gefällt es Dir?0
20. Dezember 2019

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 20. Dezember 2019
Nach mehrjähriger Sanierungsphase finden am 29. Februar 2020 die feierliche Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Meister und die Neupräsentation der Skulpturensammlung bis 1800 statt.
Gefällt es Dir?0
24. August 2019

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. August 2019
Azteken, die Große Landesausstellung, anlässlich des 500. Jahrestags der Landung des spanischen Eroberers Hernán Cortés im Golf von Mexiko, eröffnet einen neuen, vertiefenden Blick auf die Kultur der Azteken.
Gefällt es Dir?0
24. August 2019

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. August 2019
Alexej von Jawlensky (1864–1941) und Marianne von Werefkin (1860–1938) sind in den Kanon der Kunstgeschichte als eines der wegweisenden Künstlerpaare der Avantgarde eingegangen. Im Frühjahr 2020 widmet das Museum Wiesbaden den beiden Mitbegründern der Neuen Künstlervereinigung München - aus der der Blaue Reiter erwuchs - eine gemeinsame Sonderausstellung. Die Ausstellung zeigt, wie Jawlensky in seiner Malerei und Werefkin in Theorie und Malerei die Moderne prägten.
Gefällt es Dir?0
24. August 2019

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 24. August 2019
Das Kunstmuseum Bonn, das Museum Wiesbaden, die Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser und die Deichtorhallen Hamburg unternehmen mit dem Ausstellungsprojekt „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“ den Versuch, den aktuellen Stand des Mediums zu bestimmen. Wie malt die Generation Y in Deutschland?
Gefällt es Dir?0
21. August 2019

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. August 2019
Im September 1719, anlässlich des einen ganzen Monat andauernden Hochzeitsfestes zu Ehren von Kurprinz Friedrich August und der Kaisertochter und Erzherzogin Maria Josepha, eröffnete August der Starke die Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses. In dieser Raumfolge inszenierte der sächsisch-polnische Kurfürst-König seine Herrschaft.
Gefällt es Dir?0
21. August 2019

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. August 2019
Das Porzellankabinett im Turmzimmer des Dresdner Residenzschlosses war der ganze Stolz von August III.: Hier präsentierte er Porzellane aus China und Japan aber auch die eigene Produktion aus der Porzellanmanufaktur in Meissen - wie Kändlers Elementvasen. 1945 zerstört, ist das Porzellankabinett seit September 2019 rekonstruiert und wieder zugänglich.
Gefällt es Dir?0
16. August 2019

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 16. August 2019
Die Maria-Lassnig-Preisträgerin 2019 Sheela Gowda (* 1957 in Bhadravati, Indien) lebt und arbeitet in Bangalore. In ihren Arbeiten verbindet Gowda alltägliche Materialien und damit Konnotationen von Alltagsgebrauch mit einer poetischen Aufladung. Dabei bezieht sich für die Künstlerin auf das städtische wie ländliche Leben in Indien.
Gefällt es Dir?0
14. August 2019

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 14. August 2019
Die Präsentation widmet sich der Frage, was „gut gemalt“ bedeutet, und untersucht verschiedene Aspekte des Malerischen. Dazu gehören beispielsweise das Tempo beim Malen, das Glück des Anfängers, Zuschreibungsfragen, Farbverbote und die Suche nach einer reinen Malerei - mit Lovis Corinth, Max Liebermann, Carl Schuch, Franz von Stuck.
Gefällt es Dir?0
14. August 2019

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 14. August 2019
Georg Baselitz schenkte den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen zu Ehren von S.K.H. Herzog Franz von Bayern sechs Gemälde und eine Skulptur aus den Jahren 2008 bis 2017. Der Baselitz-Saal in der Pinakothek der Moderne zeigt bis auf Weiteres diese Arbeiten in unterschiedlicher Zusammenstellung.
Gefällt es Dir?0
23. Mai 2019

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 23. Mai 2019
Michael Wolgemut (1434/37–1519) führte in Nürnberg eine der größten und effektivsten Künstlerwerkstätten der Spätgotik. Der Lehrer von Albrecht Dürer wird im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg der Vergessenheit entrissen (Winter 2019)
Gefällt es Dir?0
18. März 2018

Veröffentlicht von Nora Höglinger von 18. März 2018
Am 19. März 2018 jährt sich der Geburtstag Josef Albers zum 130. Mal. Der Künstler hatte sich nichts Bescheideneres als Ziel gesetzt, als DIE meditativen Ikonen des 20. Jahrhunderts zu malen. Ob ihm dies gelungen ist? ARTinWORDS hat sich diesen feierlichen Tag zum Anlass genommen, um sich dessen bei einem Besuch des Josef Albers Museum im Quadrat Bottrop in seiner Heimatstadt zu vergewissern.
Gefällt es Dir?0