Aktuelle Ausstellungen in Deutschland

Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten Ausstellungen in Deutschland mit Schwerpunkt Berlin, München, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, Dresden uvm.

Wer sich schon für die kommenden Ausstellungen in Deutschland interessiert, wird hier fündig:

Deutschland

Aktuelle Ausstellungen in Baden-Wuerttemberg

Aktuelle Ausstellungen in Baden-Württemberg

Hier findest du Beiträge zu den gerade laufenden Ausstellungen in Baden-Württemberg - mit Schwerpunkt auf Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim uvm.
Aktuelle Ausstellungen in Bayern

Aktuelle Ausstellungen in Bayern

Hier findest du Beiträge zu den gerade laufenden Ausstellungen in Bayern - mit Schwerpunkt auf München, Nürnberg uvm.
Aktuelle Ausstellungen in Berlin

Aktuelle Ausstellungen in Berlin

Hier findest du Beiträge zu den gerade laufenden Ausstellungen in Berlin - mit Schwerpunkt auf Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett, Hamburger Bahnhof, Berlinische Galerie uvm.
 
Aktuelle Ausstellungen in Hamburg

Aktuelle Ausstellungen in Hamburg

Hier findest du die Beiträge zu den gerade laufenden Ausstellungen in Hamburg - mit Schwerpunkt auf Hamburger Kunsthalle, Bucerius Kunstforum, Deichtorhallen, MKG, Barlach-Haus.
Aktuelle Ausstellungen in Hessen

Aktuelle Ausstellungen in Hessen

Hier findest du Beiträge zu den gerade laufenden Ausstellungen in Hessen - mit Schwerpunkt Frankfurt a. M., Wiesbaden, Darmstadt, Kassel, uvm.
Aktuelle Ausstellungen in Nordrhein-Westfalen (NRW)

Aktuelle Ausstellungen in Nordrhein-Westfalen

Hier findest du die Beiträge zu den gerade laufenden Ausstellungen in Nordrhein-Westfalen - mit Schwerpunkt auf Düsseldorf, Köln, Bonn, Essen, Münster, Wuppertal, Aachen uvm.
 
Aktuelle Ausstellungen in Sachsen

Aktuelle Ausstellungen in Sachsen

Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten Ausstellungen in Sachsen mit Schwerpunkt Dresden und Leipzig.

Welche Ausstellungen laufen jetzt in Deutschland?

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
14. Mai 2023

Wolfsburg | Kunstmuseum Wolfsburg: Gemeinschaftsarbeiten von Dalí bis Holzer Freundschaften in der Kunst | 2023

Es ist eine Besonderheit der künstlerischen Produktion des 20. und 21. Jahrhunderts, dass sich flüchtig Bekannte und enge Vertraute, Freunde, Liebespaare oder bisweilen sogar Gegner und Rivalen unter bestimmten Umständen und zeitlichen Konstellationen zusammenfinden, um gemeinschaftlich an der Realisierung eines einzelnen Kunstwerks zu arbeiten. „Freundschaften. Gemeinschaftswerke von Dada bis heute“ widmet sich der Entstehungsgeschichte dieser Werke und erforscht die Bedingungen, die zur Bündelung und Freisetzung dieser kreativen Energien beigetragen haben.
12. Mai 2023
Vija Celmins in der Hamburger Kunsthalle 2021

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Vija Celmins – Gerhard Richter Double Vision bringt erstmals die beiden zusammen | 2023

Die Hamburger Kunsthalle verortet große Nähe zwischen Celmins und Richter: Themen, Arbeit mit fotografischen Vorlagen, Bedeutung der Farbe Grau und die elementaren Bedingungen des Darstellens.
12. Mai 2023
Peggy Guggenheim

Baden-Baden | Museum Frieder Burda: Der König ist tot, lang lebe die Königin Peggy Guggenheim Peggy Guggenheim, 31 Künstlerinnen 1942 und heute | 2023

1943 organisierte Peggy Guggenheim die Ausstellung „Exhibition by 31 Women“ in ihrer New Yorker Galerie. Damit förderte sie weibliche Kunstschaffende engegen der landläufigen Meinung. Das Museum Frieder Burda erinnert an die epochale Schau und lädt 31 zeitgenössische Künstlerinnen ein, sich mit diesem Projekt auseinanderzusetzen.
5. Mai 2023

Münster | LWL-Museum: Moderne Kritischer Blick auf die Sammlung der Kunst des 20. Jahrhunderts | 2023

Die Ausstellung hinterfragt kritisch und offen die Entstehung der Sammlung der Moderne in den vergangenen 115 Jahren.
4. Mai 2023
Sarah Morris, Angel [Origami], 2009, Household gloss paint on canvas, 214 x 214 cm © Sarah Morris

Hamburg | Deichtorhallen: Sarah Morris All Systems Fail | 2023

Erste retrospektive Ausstellung Sarah Morris‘, die alle Aspekte ihrer Werke zeigt und innovative LED-Technologien nutzt, um eine umfassende, immersive Umgebung aus Gemälden und Filmen zu schaffen.
21. April 2023
Cindy Sherman, Untitled, 2016-2018, © Cindy Sherman, Courtesy the artist and Hauser & Wirth

Stuttgart | Staatsgalerie: Cindy Sherman Anti-Fashion | 2023

Seit knapp 50 Jahren macht die US-amerikanische Künstlerin Cindy Sherman die Mode und deren Darstellung zum Thema ihrer Arbeit. Ausstellung zu Künstlichkeit und Wandelbarkeit von Identität.
21. April 2023
Rafaël Rozendaal, Homage 61, 2022, NFT (on-chain.svg animation) © Rafaël Rozendaal

Essen | Folkwang Museum: Rafaël Rozendaal Color, Code, Communication | 2023

„Rafaël Rozendaal. Color, Code, Communication“ ist die erste große monografische NFT-Ausstellung eines europäischen Museums und wird von einem Symposium begleitet.
14. April 2023

München | Haus der Kunst: Trace. Fotografie und Video aus The Walther Collection Formations of Likeness | 2023

Mehr als 1000 ausgestellte Werke zeigen die Eigenschaft des Mediums, sowohl als Instrument der Selbstermächtigung und -definition als auch als Instrument der Kontrolle und Unterwerfung.
8. April 2023
Roy Lichtenstein, Crak, Detail

Apolda | Kunsthaus Apolda: Roy Lichtenstein und Robert Rauschenberg POP ART Künstlerplakate | 2023

Mehr als 100 Künstlerplakaten geben einen retrospektiven Überblick und veranschaulicht den wichtigen Stellenwert des Künstlerplakates innerhalb der Werke der beiden amerikanischen Künstler.
7. April 2023
Caspar David Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen, Detail, 1818, Öl auf Leinwand, 90 x 70 cm (Kunst Museum Winterthur © Kunst Museum Winterthur)

Schweinfurt | Museum Georg Schäfer: Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik

Caspar David Friedrichs Landschaften und ihre Vorbilder im 17. und 18. Jahrhundert stehen im Zentrum dieses Ausstellungsprojekts - in Kooperation mit dem Kunst Museum Winterthur (Sommer/Herbst 2023).
3. April 2023
David Hockney, A Year in Normandie, Frühling (c) David Hockney

Künzelsau | Museum Würth 2: David Hockney. Ein Jahr in der Normandie Monumentales iPad-Gemälde zu den Jahreszeiten | 2023

David Hockneys "A Year in Normandie" (2020/21) ist ein monumentales iPad-Gemälde zu den Jahreszeiten. Die Sammlung Würth zeigt es gemeinsam mit 15 weiteren Gemälden, darunter die vier großformatigen Ölgemälde „Three Trees near Thixendale“.
1. April 2023
Lotte B. Prechner, Jazztänzerin, Detail, 1929, Öl und Tempera auf Holz (LVR-LandesMuseum Bonn, © Foto: Jürgen Vogel)

Bonn | Bundeskunsthalle: 1920er Im Kaleidoskop der Moderne | 2023

In der Bundeskunsthalle werden die prägenden Phänomene dieser Epoche – Globalisierung, Geschwindigkeit, Experimentierlust, Hinterfragung der Geschlechterrollen, urbane Lebenswelten, die Vielfalt künstlerischer Konzepte, veränderte Sehgewohnheiten, Technisierung, Massenkommunikation – erfasst und ein differenzierter Einblick in das Kaleidoskop der Moderne gewährt.
1. April 2023
Etel Adnan, Persian, 1963/64 (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf © Rechtsnachfolge Etel Adnan / Legal Successors to Etel Adnan, Foto Achim Kukulies

Düsseldorf | K20: Etel Adnan In Arabisch malen | 2023

2023 organisiert das K20 die erste Einzelausstellung der französisch-libanesischen Künstlerin Etel Adnan!
1. April 2023
Gerhard Richter, „Birkenau” (2014) im Albertinum 2015, Installationsaufnahme: David Brandt © Gerhard Richter Kunststiftung

Berlin | Neue Nationalgalerie: Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin „Birkenau“ im Zentrum | 2023 – 2026

Gerhard Richter überlässt der Nationalgalerie 100 Werke als langfristige Dauerleihgabe, darunter der Zyklus „Birkenau“ & übermalte Fotografien.
31. März 2023
Hugo van der Goes, Monforte-Altar, Detail, um 1470 (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Dietmar Gunne)

Berlin | Gemäldegalerie: Hugo van der Goes Zwischen Schmerz und Seeligkeit | 2023

Hugo van der Goes war der wichtigste niederländische Künstler der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Gemäldegalerie Berlin präsentiert 2022 die erste ihm gewidmete Sonderausstellung.
29. März 2023
Göttinnen des Jugendstils

Braunschweig | Museum Hinter Aegidien: Göttinnen des Jugendstils Frauenbilder um 1900 | 2023

25. März 2023
Paula Modersohn-Becker, Kinder

Bremen | Paula Modersohn-Becker Museum: Die Zeichnerin Paula Modersohn-Becker Entdeckungen auf Papier | 2023

Unter den 100 ausgestellten Kunstwerken sind teils großformatige, frühe Zeichnungen aus ihrer Worpsweder Studienzeit, Skizzen aus dem Louvre oder Eindrücke des Pariser Stadtlebens bis hin zu kompositorischen Experimenten und beeindruckenden Formfindungen.
24. März 2023
Joachim Lutz, Ruchera (Höhle), Detail, Simbabwe, 1929, Aquarell auf Papier (© Frobenius-Institut Frankfurt am Main)

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Urknall der Kunst Höhlenmalerei und Moderne | 2023

Für die Künstler der Moderne war die Entdeckung der Höhlenmalereien ein Schlüsselerlebnis. Die Ausstellung stellt die Felszeichnungen in den Dialog mit Werken von Joan Miró, Paul Klee, Pablo Picasso, Hans Arp, Willi Baumeister und André Masson und schlägt den Bogen zur Kunst von Joseph Beuys.
18. März 2023
Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal

Wuppertal | Skulpturenpark Waldfrieden: Figur! – Skulpturen aus dem Von der Heydt-Museum Mensch in der Skulptur von 1850 bis 1990 | 2023

Erstmals werden ausgewählte Hauptwerke aus der Skulpturensammlung des Von der Heydt-Museums im Skulpturenpark Waldfrieden präsentiert. Die Auswahl konzentriert sich auf die menschliche Figur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er.
8. März 2023
Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Die Ausstellung beleuchtet Künstlerinnen aber auch Kunstsammlerinnen und thematisiert die vielfältigen, aktiven Rollen zahlreicher Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken.
4. März 2023
Künstlerinnen Selbstportaet Emden

Emden | Kunsthalle Emden: HIER BIN ICH! Künstlerinnen-Selbstporträt Von Paula Modersohn-Becker bis Bunny Rogers | 2023

Die Ausstellung „HIER BIN ICH!“ richtet den Fokus auf weibliche Repräsentationsformen im 20. und 21. Jahrhundert. Aufgegriffene Themen wie Schwangerschaft, Mutterschaft, Identitätsfragen und Maskeraden, aber auch ein das männliche Selbstbildnis imitierender und gar persiflierender Impetus verdeutlichen, dass innerhalb des Künstlerinnenselbstporträts ein starkes gesellschaftliches Potential zur Verhandlung der Rolle der Frau liegt.
2. März 2023
Barbara Hepworth, Karyatide (Einzelform), 1961 © Bowness, Foto: Jürgen Diemer

Duisburg | Lehmbruck Museum: Barbara Hepworth Die Befreiung der Form | 2023

Barbara Hepworth zählt mit ihren eleganten, organischen Abstraktionen zu den wichtigsten und wegweisenden Bildhauer:innen ihrer Zeit. Deshalb zeigt Duisburg sie im Dialog mit Henry Moore, Nicholson, Arp, Brâncuşi, Gabo, Laurens, Lehmbruck und Maria Vieira da Silva. Sowie im Dialog mit den zeitgenössischen Künstler:innen Nevin Aladağ, Julian Charrière, Claudia Comte, Tacita Dean, Nezaket Ekici, Kurt Laurenz-Theinert.
25. Februar 2023
Claude Monet, Impression, Sonnenaufgang, Detail, 1872 (Musée Marmottan Monet, Paris)

Potsdam | Museum Barberini: Sonne: Die Quelle des Lichts in der Kunst Monets „Impression, Sonnenaufgang“ 2023 in Potsdam

Monets „Impression, Sonnenaufgang“ kommt 2023 nach Potsdam ins Museum Barberini! Zum 150. Geburtstag organisierte das Museum eine Ausstellung zur Darstellung der Sonne von der Antike bis in die Gegenwart.
3. Februar 2023
Leonardo Bezzola, Niki de Saint Phalle, Luzern, 1969 (Kunsthaus Zürich, Foto © Nachlass Leonardo Bezzola, Werk © Niki Charitable Art Foundation / 2021, ProLitteris, Zürich)

Frankfurt | Schirn: Niki de Saint Phalle Facettenreiches Werk einer Außenseiterin | 2023

Im Frühjahr 2023 würdigt die Schirn eine der berühmtesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Niki de Saint Phalle, wobei das gesellschaftskritische Potenzial ihrer Kunst im Zentrum steht.
3. Februar 2023
Flowers 2023 Kunsthalle Muenchen

München | Kunsthalle München: Flowers Forever Blumen in Kunst und Kultur | 2023

„Flowers Forever“ ist nun die erste Ausstellung, die sich umfassend der Kunst- und Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute widmet.
10. Dezember 2022
Rosemarie Trockel, Ohne Titel ( Frau ohne Unterleib), 1988, Wachs, Holz, Gips, Siebdruck auf Glas; 160 x 90 x 180 cm 8MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST Foto: Axel Schneider)

Frankfurt | MMK: Rosemarie Trockel Retrospektive zum 70. Geburtstag | 2022/23

Mehr als 200 Werke aus 50 Schaffensjahren zeigen das gesamte Spektrum von Rosemarie Trockels politischen und künstlerischen Fragestellungen.
16. August 2021
Otto Dix, Die Skatspieler, Detail, 1920 (1995 erworben durch die Freunde der Nationalgalerie und das Land Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2021. Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders)

Berlin | Neue Nationalgalerie: Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945. Sammlung der Nationalgalerie Sammlungspräsentation der Nationalgalerie–Staatliche Museen zu Berlin

Die Neue Nationalgalerie präsentiert nach sechs Jahren sanierungsbedingter Schließung erstmals wieder die Hauptwerke der Klassischen Moderne aus der Sammlung der Nationalgalerie.
14. Juli 2021
Édouard Manet, Nana, Detail, 1877, Öl auf Leinwand, 154 x 115 cm (© Hamburger Kunsthalle/bpk Foto: Elke Walford)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Impressionismus Deutsch-französische Begegnungen

Französischer und deutscher Impressionismus im Dialog: Hamburgs bedeutende Sammlung neu aufgestellt, gibt einen thematisch geordneten Überblick über das lichtvolle, skizzenhafte Malen links und rechts des Rheins.
24. Juni 2021
Lovis Corinth, Bacchant, Detail, 1913 (Berlinische Galerie, Berlin, erworben mit Mitteln aus dem Etat der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Landes Berlin und des Fördervereins der Berlinischen Galerie e. V., Foto: © Fotostudio Bartsch, Karen Bartsch, Berlin)

Berlin | Berlinische Galerie kauft „Bacchant“ von Lovis Corinth

Berlinische Galerie kauft „Bacchant“ (1913) von Lovis Corinth und stellt es in der Dauerausstellung aus.
26. März 2021
Silbermöbel der Welfen, Spiegel © Bayerisches Nationalmuseum, Foto: Walter Haberland

Braunschweig | Herzog Anton Ulrich-Museum: Silbermöbel der Welfen Die Silbermöbel der Welfen

Das Herzog Anton Ulrich-Museum präsentiert in einer Sonderausstellung 2021 die kostbaren Silbermöbel der Welfen, die als langfristige Leihgabe 2019 von der Marienburg nach Braunschweig übersiedelten.
13. Mai 2020
Claude Monet, Meule [Getreideschober], Detail, 1891, Öl auf Leinwand, 72.7 x 92.6 cm (Privatbesitz © Courtesy Sotheby’s New York)

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner

Das Museum Barberini in Potsdam zeigt ab dem 5. September 2020 den französischen Impressionismus aus der Sammlung des Museumsgründers Hasso Plattner.
20. Dezember 2019
Raffael, Sixtinische Madonna, 1512/13, Detail, Öl auf Leinwand, 256 × 196 cm (Gemäldegalerie Alte Meister Staatliche Kunstsammlungen Dresden)

Dresden | Gemäldegalerie Alte Meister: Neuaufstellung Wiedereröffnung der Renaissance- und Barocksammlung im Dresdener Zwinger

Nach mehrjähriger Sanierungsphase finden am 29. Februar 2020 die feierliche Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Meister und die Neupräsentation der Skulpturensammlung bis 1800 statt.
21. August 2019
Dresden, Residenzschloss, Paradeschlafzimmer, virtuelle Rekonstruktion

Dresden | Residenzschloss: Paraderäume September 1719 eröffnet – September 2019 rekonstruiert

Im September 1719, anlässlich des einen ganzen Monat andauernden Hochzeitsfestes zu Ehren von Kurprinz Friedrich August und der Kaisertochter und Erzherzogin Maria Josepha, eröffnete August der Starke die Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses. In dieser Raumfolge inszenierte der sächsisch-polnische Kurfürst-König seine Herrschaft.
21. August 2019
Dresden, Residenzschloss, Turmzimmer, 1896

Dresden | Residenzschloss: Porzellankabinett im Turmzimmer Rekonstruktion mit original Meissner Porzellan

Das Porzellankabinett im Turmzimmer des Dresdner Residenzschlosses war der ganze Stolz von August III.: Hier präsentierte er Porzellane aus China und Japan aber auch die eigene Produktion aus der Porzellanmanufaktur in Meissen - wie Kändlers Elementvasen. 1945 zerstört, ist das Porzellankabinett seit September 2019 rekonstruiert und wieder zugänglich.
14. August 2019
Lovis Corinth, Hymnus an Michelangelo, Detail, 1911 (Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Dauerleihgabe der BayernLB, Foto: Lenbachhaus)

München | Lenbachhaus: Das Malerische Was bedeutet „gut gemalt“ um 1900?

Die Präsentation widmet sich der Frage, was „gut gemalt“ bedeutet, und untersucht verschiedene Aspekte des Malerischen. Dazu gehören beispielsweise das Tempo beim Malen, das Glück des Anfängers, Zuschreibungsfragen, Farbverbote und die Suche nach einer reinen Malerei - mit Lovis Corinth, Max Liebermann, Carl Schuch, Franz von Stuck.
14. August 2019
Georg Baselitz-Saal mit den Werken der Schenkung zu Ehren von S.K.H. Herzog Franz von Bayern in der Pinakothek der Moderne, München, 2019, Foto: Johannes Haslinger, Bayerische Staatsgemäldesammlungen © Georg Baselitz 2019

München | Pinakothek der Moderne: Georg Baselitz. Die Schenkung Pinakothek der Moderne besitzt nun über 31 Werke des Künstlers – von 1962 bis in die Gegenwart

Georg Baselitz schenkte den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen zu Ehren von S.K.H. Herzog Franz von Bayern sechs Gemälde und eine Skulptur aus den Jahren 2008 bis 2017. Der Baselitz-Saal in der Pinakothek der Moderne zeigt bis auf Weiteres diese Arbeiten in unterschiedlicher Zusammenstellung.
18. März 2018
Josef Albers, Variant / Adobe, 4 Central Warm Colors Surrounded by 2 Blues, 1948 (Josef Albers Museum Quadrat Bottrop © 2017 The Josef and Anni Albers Foundation / VG Bild-Kunst)

Josef Albers, der Ikonenmaler des 20. Jahrhunderts? Zum 130. Geburtstag des „Farbentäuschers“

Am 19. März 2018 jährt sich der Geburtstag Josef Albers zum 130. Mal. Der Künstler hatte sich nichts Bescheideneres als Ziel gesetzt, als DIE meditativen Ikonen des 20. Jahrhunderts zu malen. Ob ihm dies gelungen ist? ARTinWORDS hat sich diesen feierlichen Tag zum Anlass genommen, um sich dessen bei einem Besuch des Josef Albers Museum im Quadrat Bottrop in seiner Heimatstadt zu vergewissern.