Berühmte Künstlerinnen
Bis in die 1970er Jahre war die Kunstgeschichte hauptsächlich männlich –so schien es. Als 1971 Linda Nochlin die Frage stellte „Why Have There Been No Great Women Artists? [Warum hat es keine bedeutenden Künstlerinnen gegeben?]“, trat sie eine Welle feministischer Kunstgeschichte los, die seither eine Vielzahl an weiblichen Positionen (wieder-)entdeckte. Denn trotz vielfacher Hemmnisse in den Bereichen Ausbildung, Vermarktung und Ausstellungsmöglichkeiten konnten sich immer wieder außergewöhnliche Künstlerinnen durchsetzen und ihre Werke einem begeisterten Publikum vorführen.
Vor allem in der Moderne entwickelten künstlerisch tätige Frauen Handlungsstrategien, um der Benachteiliung in Künstlervereinen, am Kunstmarkt und in der öffentlichen Wahrnehmung entgegenzutreten. Kunstschaffende wurden ab Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend zu Personen des öffentlichen Interesses. Daher war es für Künstlerinnen wichtig, sich ihres Tuns und ihres Auftritts zu vergewissern. Drei Strategien sollten ihnen dabei helfen, sich in der männlich dominierten Kunstwelt zu behaupten:
- kollektives Zusammenschließen
- stringentes Schaffen
- Auseinandersetzung mit der öffentlichen Debatte
Die wichtigsten Künstlerinnenverbände in Mitteleuropa (Auswahl)
- 1867: Verein der Künstlerinnen und Kundstfreundinnen zu Berlin (ab 1868 mit einer eigenen Mal- und Zeichenschule)
- 1881–1994: Union der Malerinnen und Bildhauerinnen in Paris, UFPS
- 1882–1967: Künstlerinnenverein München
- 1.10.1885–1923: Malerinnenschule in Karlsruhe
- 1887: Women's Art Association of Canada, WAAC
- 1896–1916: Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen in Leipzig
- 24.5.1908: Bund deutscher und österreichischer Künstlerinnenvereine
- 1910: Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, VBKÖ
- 1913: Deutscher Frauenkunstverband
- 1926: Gemeinschaft Deutscher und Österreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen, GEDOK
ARTinWORDS hat es sich zum Ziel gesetzt, künstlerisches Schaffen von Frauen besonders zu berücksichtigen. Daher ist es uns ein Anliegen, mit dieser ständig erweiterten Liste einen Beitrag zur Popularisierung von Malerinnen, Bildhauerinnen und Architektinnen zu leisten:
Wer waren die berühmtesten Künstlerinnen Europas und Amerikas von der Antike bis heute?
Berühmte Künstlerinnen der Antike
- Helena von Alexandria, Tochter des Timon (Ende 4. Jhdt. v.u.Z.)
Berühmte Künstlerinnen des Mittelalter
- Diemut von Wessobrunn (1060–1130)
- Hildegard von Bingen (1098–1179)
- Herrad von Landsperg (1125–1195)
Berühmte Künstlerinnen der Renaissance
- Caterina Vigri (1413–1463)
- Properzia de Rossi (1490–1530)
- Lavinia Teerlink oder Teerlinc (1510–1576)
- Pulsinea Nelli (1524–1588)
- Catharina van Hemessen (1527/28–nach 1583)
- Sofonisba Anguissola (um 1531/32–1625)
- Lavinia Fontana (1552–1614)
- Barbara Longhi (1552–1638)
- Marietta Robusti, Tochter von Jacopo Tintoretto
- Suzanne Court (aktiv 1575–1625)
Berühmte Künstlerinnen des Barock
- Maria Faydherbe (1587–1643)
- Artemisia Gentileschi (1593–1653), Tochter von Orazio Gentileschi
- Clara Peeters (um 1594–um 1640)
- Fede Galizia (1578–1630), italienische Stillleben- und Porträtmalerin
- Giovanna Garzoni (1600–1670), italienische Stillleben- und Porträtmalerin
- Michaelina Woutier (1604–1689), flämische Malerin (alle Gattungen)
- Judith Leyster (1609–1660), niederländische Barockmalerin
- Louise Moillon (1610–1696), französische Malerin
- Plautilla Bricci (1616–nach 1690), erste Architektin und römische Malerin → Rom | Palazzo Barberini: Plautilla Bricci
- Rosalia Novelli (1628–1688), sizilianische Historienmalerin
- Maria van Oosterwijck (1630–1693), niederländische Stilllebenmalerin
- Josefa de Óbidos (geb. Josefa de Ayala Figueira, 1630–1684), portugiesische Malerin
- Mary Beale (1633–1698), englische Porträtistin
- Elisabetta Sirani (1638–1665), italienische Historienmalerin
- Elisabeth-Sophie Chéron (1648–1711), französische Porträtistin
- Johanna Sibylla Küsel (um 1650–1717), deutsche Zeichnerin und Kupferstecherin
- Joanna Koerten (1650–1717), niederländische Künstlerin, bekannt für Scherenschnitte
- Luisa Roldán (1652–1706), spanische Bildhauerin
- Rachel Ruysch (1664–1750), niederländische Stilllebenmalerin
- Anna Waser (1678–1714), Schweizer Porträtistin
- Maria Sibylla Merian (1674–1717), niederländische Blumenmalerin
- Margareta Haverman (1693–nach 1739), niederländische Blumenmalerin
- Anna Maria Punz (1721–1794), österreichische Stilllebenmalerin
Berühmte Künstlerinnen des Rokoko
- Madeleine Boulogne (1646–1710), französische Stilllebenmalerin
- Rosalba Carriera (1675–1757), venzianische Pastellmalerin
- Giulia Lama (1681–1747), venezianische Historienmalerin
- Anna Dorothea Therbusch (1721–1782), deutsche Malerin
- Patience Wright (1725–1786), erste US-amerikanische Bildhauerin
- Françoise Duparc (1726–1778), französische Genremalerin
- Angelika Kauffmann (1741–1807), Historien- und Porträtmalerin
- Anne Vallayer-Coster (1744–1818), Blumenmalerin am Pariser Hof und offiziell „königlicher Hofmaler“
- Marie-Anne Collot (1748–1821)
- Anne Seymour Damer (geb. Conway, 1748–1828)
- Elisabeth-Louise Vigée-Lebrun (1755–1842), Vigée-Lebruns Frühwerk ist im Stil des Rokoko gehalten.
- Marie Tussaud (1761–1850)
Berühmte Künstlerinnen des Klassizismus
- Anna Dorothea Lisiewska-Therbusch (1721–1782)
- Angelika Kaufmann (1741–1807, Link siehe Rokoko)
- Marie-Anne Collot (1748–1821), französische Bildhauerin
- Adélaide Labille-Guiard (1749–1803), französische Porträtmalerin, Mitglied der Pariser Akademie und Gründerin der ersten Frauenschule für Malerinnen in Paris
- Elisabeth-Louise Vigée-Lebrun (1755–1842), französische Porträtmalerin
- Marguerite Gérard (1761–1837), erste französische Genremalerin von Bedeutung
- Marie-Geneviève Bouliar (1762–1825), französische Porträtmalerin
- Constance Marie Charpentier (1767–1849)
- Julie Marguerite Charpentier (1770–1845)
- Marie Denise Villers (1774–1821), französische Porträtistin
- Constance Mayer (1775–1821), französische Historienmalerin und Freundin von Pierre-Paul Proud’hon
- Marie Eléonore Godefroid (1778–1849), französische Spezialistin für Kinderporträts
- Hortense de Beauharnais (1783–1837), Königin der Niederlande und französische Malerin
- Marie Ellenrieder (1791–1863), deutsche Porträtmalerin und Schöpferin von religiösen Bildern
- Barbara Krafft (1764–1825), österreichische Porträtmalerin in Salzburg, Prag und Bamberg
- Rosalie Asimon (um 1800–?)
- Félicie de Fauveau (1801–1886)
- Elise Hüssener (1802–1881)
- Angelica Bellonata Facius (1806–1887)
- Mary Thornycroft-Francis (1809–1895)
- Marie-Louise Lefèvre-Deumier (1812–1877)
- Marie Christine d’Orléans (1813–1839)
- Emma Stebbins (1815–1882)
- Katharina Felder (1816–1848
- Franziska (Fanny) Elser (1819–1881)
- Léonie Halévy (geb. Rodrigues-Henriques1820–1884)
- Hélène Bertaux (1825–1909)
- Hélène Pilate; auch: Madame Léon Bertaux (1825–1909)
- Susan Durant (1827–1873)
- Jeanne Itasse (1829–1893)
- Harriet Hosmer (1830–1908), US-amerikanische Bildhauerin
- Marcello (eigentlich Adèle d’Affry, 1836–1879)
- Edmonia Lewis (1844/45–1907), afroamerikanische Bildhauerin
Berühmte Künstlerinnen der Romantik
- Caroline Bardua (1781–1864), deutsche Porträtmalerin und Kopistin
- Caroline Louise Seidler (1786–1866), deutsche Malerin am Hofe des Großherzogs von Weimar und Vertraute von Johann Wolfgang von Goethe
- Marie Ellenrieder (1791–1863), deutsche Porträtmalerin und Schöpferin von religiösen Bildern
- Julie Gräfin von und zu Egloffstein (1792–1869), deutsche Porträt-, Landschafts- und Genremalerin
- Julia Margaret Cameron (1815–1879), britische Fotografin
- Lilly Martin Spencer (1822–1902)
Berühmte Künstlerinnen des Realismus | Naturalismus
- Rosa Bonheur (1822–1899), französische Tiermalerin
- Anna Petersen (1845–1910), dänische Genremalerin
- Fanny Churberg (1845–1892), finnische Landschaftsmalerin
- Tina Blau (1845–1916), österreichische Landschaftsmalerin
- Bertha Wegmann (1847–1926), dänische Porträtmalerin
- Maria Wiik (1853–1928), finnische Malerin
- Marianne Stokes (auch: Mrs. Adrian Stokes, 1855–1927), österreichisch-britische Maerin
- Louise-Cathérine Breslau (1856–1927), deutsch-schweizerische Malerin
- Anna Bilińska-Bohdanowicz (1857–1893), polnische Malerin
- Marie Bashkirtseff (1858–1884), russisch-französische Malerin und Autorin eines vielgelesenen Tagebuchs
- Anna Ancher (1859–1935), Mitglied der Skagener Künstlerkolonie, dänische Genremalerin
- Elizabeth Nourse (1859–1938), amerikanischstämmige Malerin in Paris
- Helene Schjerfbeck (1862–1946), finnische Malerin
- Käthe Kollwitz (1867–1945), deutsche Druckgrafikerin
Berühmte Künstlerinnen des Impressionismus
- Berthe Morisot
- Eva Gonzales
- Mary Cassatt
- Elizabeth Adela Forbes, geb. Armstrong (1859–1912)
- Dora Hitz (1856–1924)
- Sabine Lepsius (1864–1942)
- Julie Wolfthorn (1864–1944)
- Ernestine Schultze-Naumburg (1869–1965)
- Clara Siewert (1862–1945)
- Maria Slavona (1865–1931)
- Hedwig Weiss (1860–1923)
- Charlotte Berend-Corinth (1880–1967)
- Olga Wisinger-Florian
- Marie Egner
- Jeanne Selmersheim-Desgrange (1877–1958)
Berühmte Künstlerinnen der Salonkunst
- Charlotte von Krogh (1827–1913), deutsch-dänische Malerin der Düsseldorfer Malerschule
- Marcello (1836–1879), französische Bildhauerin mit Schweizer Wurzeln
- Cecilia Beaux (1855–1942), US-amerikanische Porträtistin
- Anna Elizabeth Klumpke (1856–1942), US-amerikanische Genre- und Porträtmalerin und Freundin von Rosa Bonheur
- Edith Hayllar (1860–1948), britische Genremalerin
- Elizabeth Thompson, ab 1877 Lady Butler (1877–1933)
Berühmte Künstlerinnen der Naiven Kunst
- Ruth W. Shute (1803–1882)
- Hannah Cohoon (1788–1864), amerikanische Malerin der Shaker-Bewegung
- Anna Barbara Aemisegger-Giezendanner, genannt babeli Giezendanner (1831–1905), Schweizer Malerin und Vertreterin der Appenzeller und Toggenburger Bauernmalerei
- Séraphine Louis (auch: Séraphine de Senlis; 1864–1942), französische Malerin
Berühmte Künstlerinnen des Symbolismus und des Spiritismus
- Hilma af Klint (1862–1944), schwedische Malerin und Pionierin der Abstraktion
- Georgiana Houghton (1814–1884) → Weltempfänger. Georgiana Houghton – Hilma af Klint – Emma Kunz)
- Agnes Pelton (1881–1961) → New York | Whitney Museum of American Art: Agnes Pelton
- Camille Claudel (1864–1943), französischer Bildhauerin
- Teresa Feodorowna Ries (1874–1956), russisch-österreichische Bildhauerin
- Elena Luksch-Makowsky (1878–1967), österreichische Bildhauerin
Berühmte Künstlerinnen der Avantgarde | Moderne
- Ottilie W. Roederstein (1859–1937), französische Malerin mit schweizer Wurzeln
- Marthe Massin (1860–1931), belgische Künstlerin und Ehefrau von Émile Verhaeren
- Emilie Mediz-Pelikan (1861–1908), österreichische Malerin
- Hilma af Klint (1862–1944), schwedische Malerin der Moderne, Pionierin der Abstraktion (Link siehe Spiritismus)
- Suzanne Valadon (1865–1938), französische Malerin und Mutter von Maurice Utrillo
- Clémentine-Hélène Dufau (1869–1937), französische Malerin und Plakatentwerferin
- Emily Carr (1871–1945), kanadische Malerin
- Paula Modersohn-Becker (1876–1907), deutsche Malerin
- Clara Westhoff (1878–1954), deutsche Bildhauerin
- Agnes Pelton (1881–1961), amerikanische Malerin (Link siehe Spiritismus)
- Marie Laurencin (1883–1956), französische Malerin, Druckgrafikerin und Illustratorin
- Elena Luksch-Makowsky → Wien | Belvedere: Elena Luksch-Makowsky
- Gwen John (1876–1939), englische Malerin
- Tarsila do Amaral (1886–1973), brasilianische Malerin
- Renée Sintenis (1888–1965), deutsche Bildhauerin
- Chana Orloff (1888–1968), russisch-israelische Bildhauerin
- Emy Roeder (1890–1971), deutsche Bildhauerin
- Gela Forster (geb. Angelica Constanze Maria Bruno Schmitz, 1893–1957), deutsche Bildhauerin
Berühmte Künstlerinnen des Fauvismus
- Lucie Cousturier (1876–1925)
- Jeanne Selmersheim-Desgrange (1877–1958)
- Helene Funke (1869–1957)
- Helene von Taussig (1879–1942)
Berühmte Künstlerinnen des Expressionismus
- Gabriele Münter (1877–1962), deutsche Malerin
- Marianne von Werefkin (1860–1938), russisch-deutsch-schweizer Malerin
- Else Lasker-Schüler (1876–1945), deutsch-jüdische Schriftstellerin und Zeichnerin
- Elisabeth Epstein (1879–1956), deutsch-französische Malerin
- Maria Caspar-Filser (1878–1968), deutsche Malerin
- Jacoba van Heemskerck (1876–1923), niederländische Malerin, Druckgrafikerin und Glaskünstlerin
- Helene Funke (1869–1957 ), deutsch-österreichische Malerin
- Broncia Koller-Pinell (1863–1934), österreichische Malerin und Druckgrafikerin
- Charlotte Salomon (1917–1943), deutsch-jüdische Künstlerin
- Sigrid Hjertén (1885–1948), schwedische Malerin
Berühmte Künstlerinnen des Kubismus
Berühmte Künstlerinnen des Futurismus | Russische Avantgarde
- Benedetta Cappa (1897–1977)
- Barbara (1915–2002)
- Regina Cassolo (1894–1974)
- Adriana Fabbri (1881–1918)
- Leandra Cominazzini (1890–1981)
- Marisa Luisa Lurini (1900–1985)
- Marietta Angelini (1869–1942)
- Adele Gloria (1910–1984)
- Alma Fidora (1894–1980)
- Bruna Pestagalli (1905–1982)
- Luce Balla (1904–1994)
- Elica Balla (1914–1993)
- Natalja Gontscharowa (1881–1962)
- Ljubow Popowa (1889–1924)
- Alexandra Exter (1882–1949)
- Olga Rosanowa (1886–1918)
Berühmte Künstlerinnen der Abstrakten Kunst
- Sonia Delaunay-Terk (1885–1979) → Sonia Delaunay. Malerei, Design und Mode
- Sophie Taeuber-Arp (1889–1943), Schweizer Kunsthandwerkerin und Pionierin der Konkreten Kunst
- Anni Albers → Anni Albers. Textilkünstlerin mit Folgen, Bauhaus-Schülerin, Textilgestalterin, Designerin
- Katarzyna Kobro (1898–1951) → Katarzyna Kobro und Władysław Strzemiński
- Marcelle Cahn (1895–1981)
- Louise Stomps (1900–1988), deutsche Bildhauerin
- Fahrelnissa Zeid (1901–1990)
- Maria Helena Vieira da Silva (1908–1992)#
Berühmte Künstlerinnen des Dadaismus
Berühmte Künstlerinnen der Neuen Sachlichkeit und des Neuen Sehen
- Georgia O’Keeffe (1887–1986), US-amerikanische Malerin
- Tamara de Lempicka (1898–1980), französische Malerin
- Jeanne Mammen (1890–1976): Berliner Illustratorin und Künstlerin
- Florence Henri (1893–1982), französische Fotografin
- Lucia Moholy (1894–1989), deutsch-Schweizer Fotografin
- Berenice Abbott (1898–1991), US-amerikanische Fotografin
- Anne Ratkowski (1903–1996), deutsch-amerikanische Malerin
- Amrita Sher-Gil (1913–1941), ungarisch-indische Malerin
Berühmte Künstlerinnen des Surrealismus
- Frida Kahlo
- Meret Oppenheim
- Leonora Carrington
- Claude Cahun
- Dora Maar
- Leonor Fini
- Dorothea Tanning
- Manina (geb. Marianne Tischler, 11.9.1918–2010)
Berühmte Künstlerinnen nach 1945
- Louise Nevelson (1899–1988), amerikanische Bildhauerin
- Alice Neel (1900–1984), amerikanische Malerin der Figuration
- Lisette Model (1901–1983), amerikanische Fotografin
- Germaine Richier (1902–1959), französische Bildhauerin
- Barbara Hepworth (1903–1975), britische Bildhauerin
- Lee Krasner (1908–1984), amerikanische Malerin der Abstraktion
- Louise Bourgeois (1911–2010), französisch-amerikanische Bildhauerin
- Gego (1912–1994), deutsch-venezolanische Bildhauerin
- Carmen Herrera (1915–2022) → Carmen Herrera. Grande Dame der geometrischen Abstraktion: Malerin
- Maria Lassnig (1919–2014), österreichische Malerin der Figuration
- Lygia Clark (1920–1988), brasilianische Malerin und Bildhauerin
- Grace Hartigan (1922–2008), amerikanische Malerin der Abstraktion
- Miriam Schapiro (1923–2015), amerikanische Künstlerin
- Sturtevant (1924–2014) → Sturtevant. Drawing Double Reversal
- Vera Molnár (*1924), französische Malerin und Pionierin der Computerkunst
- Joan Mitchell (1925–1992), amerikanische Künstlerin
- Etel Adnan (1925–2021), libanesisch-französische Malerin
- Marisa Merz (1926–2019), italienische Objektkünstlerin → Maria Lassnig & Marisa Merz: - Goldene Löwen 2013
- Lygia Pape (1927–2004)
- Helen Frankenthaler (1928–2011), amerikanische Malerin der Abstraktion
- Niki de Saint Phalle (1930–2002)
- Charlotte Posenenske (1930–1985), deutsche Bildhauerin
- Faith Ringgold (*1930)
- Bridget Riley (*1931), britische Malerin
- Yoko Ono (*1933), amerikanische Konzeptkünstlerin und Musikerin
- Christo und Jeanne-Claude (1935–2020/2009)
- Mária Bartuszová (1936–1996)
- Barbara Kasten (*1936)
- Vija Celmins (*1938) → Vija Celmins. Druckgrafik
- Judy Chicago (*1939) → Judy Chicago, Red Flag, 1971
- Carolee Schneeman (1939–2019)
- VALIE EXPORT (*1940)
- Hanne Darboven (1941–2009)
- Mary Kelly (*1941)
- Jennifer Bartlett (*1941)
- Martha Rosler (*1943) → Martha Rosler & Hito Steyerl
- Rebecca Horn (* 1944)
- Martha Wilson (*1947)
- Isa Genzken (*1948)
- Hannah Villiger (1951–1997)
- Brigitte Kowanz (1957–2022) → Brigitte Kowanz: „Das Licht ist einerseits Grundlage der Sichtbarkeit und andererseits Symbol der Erkenntnis“
- The Guerilla Girls (gegr. 1985)
Berühmte Künstlerinnen der Gegenwart
- Yayoi Kusama (*1929): Malerin, Installationskünstlerin
- Bridget Riley (*1931): Malerin
- Lee Bontecou (*1931): Bildhauerin, Objektkünstlerin
- Yoko Ono (*1933): Konzeptkünstlerin
- Sheila Hicks (*1934): Textilkünstlerin
- Paula Rego, Dame (1935-2022): Malerin
- Eleanor Antin (*1935): open spaces | secret places: Fotokünstlerin
- Joan Jonas (*1936): Multi-Media-Künstlerin, Performerin
- Vija Celmins (*1938): Vija Celmins. Druckgrafik: Druckgrafikerin
- Renate Bertlmann (*1943): Fotokünstlerin, Performerin, Grafikerin
- Annette Messager (*1943): Malerin, Installationskünstlerin, Grafikerin
- Martha Rosler (*1943): Fotokünstlerin, Performerin
- Rebecca Horn (*1944): deutsche Bildhauerin, Aktionskünstlerin, Filmemacherin
- Katharina Sieverding (*1944): Fotokünstlerin
- Candida Höfer (*1944): Fotografin → Candida Höfer. Düsseldorf
- Barbara Kruger (*1945): Konzeptkünstlerin → Barbara Kruger erhält den Goslarer Kaiserring 2019
- Marina Abramović (*1946): Performance-Künstlerin
- Anna Boghiguian (*1946): Grafikerin, Installationskünstlerin
- Louise Lawler (*1947): Fotokünstlerin → Louise Lawler. She’s Here
- Isa Genzken (*1948): Objektkünstlerin, Bildhauerin
- Vivian Suter (*1949): Malerin
- Miriam Cahn (*1949): Malerin
- Jenny Holzer (*1950): Konzept- und Installationskünstlerin
- Rosemarie Trockel (*1952): Objektkünstlerin
- Marlene Dumas (*1953): Malerin, Grafikerin
- Nan Goldin (*1953): Fotografin
- Sophie Calle (*1953): Konzept-Künstlerin
- Kiki Smith (*1954): Bildhauerin, Objektkünstlerin, Grafikerin
- Cindy Sherman (*1954): Fotokünstlerin
- Lubaina Himid (*1954): Künstlerin und Aktivistin
- Roni Horn (*1955): Objektkünstlerin, Fotokünstlerin
- Polly Apfelbaum (*1955): Installationskünstlerin → Polly Apfelbaum in Wien
- Katharina Fritsch (*1956): Bildhauerin
- Cady Noland (*1956): Objekt- und Installationskünstlerin
- Shirin Neshat (*1957): Fotokünstlerin, Filmemacherin
- Janet Cardiff (*1957): Soundkünstlerin
- Margaret und Christine Wertheim (*1958): Künstlerinnen
- Rineke Dijkstra (*1959): Fotografin
- Jessica Stockholder (*1959): Malerin
- Beatriz Milhazes (*1960): Malerin
- Katharina Grosse (*1961): Malerin
- Catherine Opie (*1961): Fotokünstlerin
- Sylvie Fleury (*1961): Objektkünstlerin
- Zoe Leonard (*1961): Fotokünstlerin
- Cosima von Bonin (*1962): Objektkünstlerin, Installationen
- Pipilotti Rist (*1962)
- Olga Chernysheva (*1962): Zeichnerin → Olga Chernysheva: „Situationen müssen weiterentwickelt werden, um Bilder zu werden“
- Rachel Whiteread (*1963): Bildhauerin
- Tracey Emin (*1963): Malerin, Grafikerin, Objektkünstlerin → Tracey Emin – Egon Schiele
- Pae White (*1963): Objektkünstlerin
- Gillian Wearing (*1963): Fotokünstlerin
- Teresa Margolles (*1963): Objektkünstlerin, Installationen
- Berlinde De Bruyckere (*1964): Objektkünstlerin
- Sharon Lockhart (*1964): Fotokünstlerin
- Rachel Khedoori (*1964): Grafikerin → Drawing Now
- Nicole Eisenman (*1965): Malerin → Nicole Eisenman. Dark Light
- Elizabeth Peyton (*1965): Malerin
- Ellen Gallagher (*1965): Malerin
- Tacita Dean (*1965): Medienkünstlerin, Grafikerin
- Rebecca Warren (*1965): Objektkünstlerin, Bildhauerin
- Hito Steyerl (*1966): Hito Steyerl wurde 2017 zur bedeutendsten Künstlerin gewählt: Künstlerinnen und Künstler auf der 2017 POWER 100 von ArtReview: transmediale Kunst
- Fiona Tan (*1966): Fiona Tan. Geografie der Zeit: Fotokünstlerin, Filmemacherin
- Angela Bulloch (*1966): Objektkünstlerin
- Monica Narula (*1969): Mitbegründerin des Raqs Media Collective
- Jenny Saville (*1970) → Egon Schiele – Jenny Saville: Malerin
- Julie Mehretu (*1970): Malerin
- Yael Bartana (*1970): Konzept- und Installationskünstlerin → Yael Bartana
- Laura Owens (*1970): Malerin, Druckgrafikerin
- Haegue Yang (*1971): Objektkünstlerin, Installationskünstlerin → Haegue Yang im Museum Ludwig, Köln: Wolfgang-Hahn-Preis 2018
- Anicka Yi (*1971): Objektkünstlerin
- Thea Djordajdze (*1971): Objektkünstlerin, Installationskünstlerin → Thea Djordjadze - Yto Barrada
- Ulrike Müller (*1971): Malerin
- Candice Breitz (*1972): Foto- und Videokünstlerin
- Rosa Barba (*1972): Filmkünstlerin, Objektkünstlerin
- Zanele Muholi (*1972): visuelle Aktivist*innen
- Lara Almarcegui (*1972): Installationskünstlerin → Lara Almarcegui
- Viviane Sassen (*1972): Fotografin
- Hellen van Meene (*1972): Fotografin
- Nusra Latif Qureshi (*1973): Miniaturmalerin
- Otobong Nkanga (*1974): Objektkünstlerin
- Lili Reynaud-Dewar (*1975): Performancekünstlerin
- Nora Schultz (*1975): Konzept-, Performance-, Objektkünstlerin
- Lynette Yiadom-Boakye (*1977): Malerin
- Anne Imhof (*1978): Performancekünstlerin, Installation, Grafik, Musik → Biennale von Venedig 2017: Künstlerinnen und Künstler
- Ciao Fei (*1978): Installationskünstlerin, Filmkünstlerin
- Anthea Hamilton (*1978): Installationskünstlerin
- Laure Prouvost (*1978): Filmkünstlerin
- Camille Henrot (*1978): Installationskünstlerin → Camille Henrot. If Wishes Were Horses
- Alicja Kwade (*1979): Bildhauerin, Installationskünstlerin
- Klara Lidén (*1979): Performance-, Video- und Installationskünstlerin
- Nina Canell (*1979): Objektkünstlerin
- Mariechen Danz (*1980): Performancekünstlerin
- Haris Epaminonda (*1980): Fotografin, Installationskünstlerin
- Tala Madani (*1981): Malerin
- Hanne Lippard (*1984): Textkünstlerin
- Avery Singer (*1987): Malerin → Francis Alÿs / Avery Singer