Was ist Druckgrafik?

Definition der Druckgrafik

Unter Druckgrafik versteht man reproduzierfähige Bilder, die mit Hilfe eines bearbeiteten Druckstockstocks auf Papier oder ähnliche flache Gewebe aufgebracht werden. Es gibt vier unterschiedliche druckgrafische Prinzipien:

  • Hochdruck
  • Tiefdruck
  • Flachdruck
  • Siebdruck [Durchdruck]

Hochdruck

Der Hochdruck ist die älteste Form der Druckgrafik und wird vom Stempel abgeleitet. In Europa entsteht der Hochdruck in Form des Holzschnitts um 1400. Kennzeichnend für den Hochdruck ist, dass nur die hochliegenden Teile des Druckstocks drucken, während die nicht druckenden (weiß bleibenden) Elemente weggeschnitten werden müssen. Die Drucke können mit Hilfe einer Druckerpresse oder auch als Reiberdruck per Hand hergestellt werden. Von einem Hochdruck können einige Hundert Abzüge hergestellt werden. Da aufgrund mangelhafter Lagerung oder zu festem Druck beim Pressvorgang die hölzernen Druckstöcke beschädigt werden können, sind die ersten Drucke qualitativ hochwertiger.

Hochdruck (Einführung in die Technik, Definition, Geschichte, wichtigste Künstler)

Tiefdruck

Der Tiefdruck nimmt Farbe in Vertiefungen auf, die meist in polierte Metallplatten mit einer Stahlnadel eingeritzt, mit einem Stichel gestochen, mit einer Nadel radiert oder mit Säure geätzt wurden. Überschüssige Farbe wird mit einem Stück Stoff oder der Hand weggewischt. Damit drucken die tief gelegten Teile aber nicht die erhabenen Stellen. Für einen Tiefdruck benötigt man eine Presse, da die Druckerplatte fest auf das angefeuchtete Papier gepresst werden muss. Nur so kann es die in den Vertiefungen sitzende Farbe aufnehmen. Gleichzeitig hinterlässt der Plattenrand eine Vertiefung im Papier, wodurch nicht nur die Zeichnung, sondern auch der Druckstock Spuren am Träger hinterlässt.

→ Tiefdruck (Einführung in die Technik, Definition, Geschichte, wichtigste Künstler)

Flachdruck

Der Flachdruck unterscheidet sich von Hoch- und Tiefdruck grundlegend dadurch, dass die druckenden und die nicht druckenden Teile auf gleicher Höhe liegen. Dahinter steht die Beobachtung, dass Stein und Metallplatten Fett und Wasser gleichzeitig aufnehmen können. Der Druckträger wird chemisch so vorbereitet, dass er nur an bestimmten Stellen Farbe anhaftet. An den nichtdruckenden Stellen wird die Farbe abgewiesen.

Flachdruck (Einführung in die Technik, Definition, Geschichte, wichtigste Künstler)

Siebdruck

Der Siebdruck arbeitet ebenfalls auf einer Ebene, die aus einem durchlässigen Material – meist Gaze, Seide, Perlon oder Nylon – gefertigt ist. Die nichtdruckenden Stellen im Gewebe werden verklebt, sodass diese wie eine Schablone wirken [Durchdruck]. Danach wird das Sieb, bestehend aus einem Holz- oder Metallrahmen samt der vorbereiteten Gaze, auf das zu bedruckende Papier gelegt und die Farbe auf dem Sieb mit einer Rakel verteilt. Überall wo die Farbe auf offene Stellen trifft, geht sie auf das Papier durch, wo die Farbe auf eine geschlossene Stelle trifft hingegen nicht.

Literatur

  • Walter Koschatzky, Die Kunst der Grafik. Technik, Geschichte Meisterwerke, München 1993.
  • Walter Dohmen, Der Tiefdruck. Vom Kupferstich bis zur Fotoradierung. Geschichte – Kunst – Technik, Köln 1986.
  • Achim Gnann, in: Farbe! Clair-obscur-Holzschnitte der Renaissance (Aust.-Kat. Albertina, Wien) München 2013.
  • Holm Bevers, „Rembrandt als Radierer“, in: Holm Bevers, Peter Schatborn, Barbara Welzel, Rembrandt. Der Meister und seine Werkstatt. Zeichnungen und Radierungen (Aust.-Kat. Kupferstichkabinett SMPK im Alten Museum, Berlin, Rijksmuseum, Amsterdam, The National Gallery, London) München 1991, S. 160–169.

Aktuelle Beiträge zur Druckgrafik

1. September 2023
Marc Chagall, Daphnis et Chloé, Detail, 1961 (Folkwang Museum, Essen © VG Bild-Kunst, Bonn 2022)

Essen | Folkwang Museum: Chagall, Matisse, Miró Made in Paris | 2023

Basierend auf der Sammlung des Museum Folkwang, die um internationale Leihgaben erweitert wird, präsentiert die Ausstellung herausragende Werke, darunter „Jazz“ von Henri Matisse, „La Tauromaquia“ von Pablo Picasso, „A toute épreuve“ von Joan Miró oder die Radierungen Marc Chagalls zur hebräischen Bibel.
12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Dr. Gachet, Auvers-sur-Oise, Juni 1890, Radierung auf Papier, 14,5 cm x 14,8 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Dr. Gachet & Van Gogh Experimente mit der Radierung | 2023

In Auvers-sur-Oise experimentierte Vincent van Gogh erstmals mit der Radierung. Der erste Druck belegt seine besondere Bindung zu Dr. Gachet.
26. März 2023
Hokusai, Der rote Fuji, Detail

Boston | Museum of Fine Arts: Hokusai Berühmte Druckgrafiken und ihre Folgen | 2023

Die Ausstellung in Boston vereint über 90 Holzschnitte, Gemälde und illustrierte Bücher von Hokusai mit etwa 170 Werken seiner Lehrer, Schüler, Rivalen und Bewunderer.
24. Februar 2023
Kiki Smith, Banshee Pearls, 1991 (ALBERTINA, Wien)

Wien | Albertina modern: The Print: Warhol bis Kiefer Von Pop Art bis Gegenwart | 2023

10. Februar 2023
Félicien Rops, Die Absinthtrinkerin, Detail, 1870, Schwarze Kreide auf Papier, 23,6 x 12,1 cm (Erworben 2022 von Onno van Seggelen Fine Arts, Rotterdam mit Mitteln der Campe’schen Historischen Kunststiftung © Hamburger Kunsthalle / bpk, Foto: Christoph Irrgang)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Félicien Rops Zeichnungen und Druckgrafiken | 2023

27. Januar 2023
Hendrick Goltzius, Phaeton, Detail, 1588, 33,1 x 33,3, Kupferstich (Albertina, Wien)

Wien | Albertina: The Print: Dürer bis Picasso Erste Experimente bis Druckgrafik der Moderne | 2023

Die Ausstellung aus dem Sammlungsbestand der Albertina reicht von den ersten druckgrafischen Experimenten bis zur Kunst der Moderne. Fortsetzung in der Albertina modern bis in die Gegenwart.
28. September 2022
Martin Schongauer, Die Versuchung des heiligen Antonius, Detail, um 1470–1480, Kupferstich auf Vergépapier, 311 x 227 mm (Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum)

Frankfurt | Städel Museum: Der frühe Kupferstich vor Dürer Vom Meister E. S. bis zu Dürer | 2022

Auswahl von besonders qualitätsvollen und seltenen Werken des frühen Kupsterstichs von Meister E. S. bis Albrecht Dürer.
22. Juli 2022
Max Liebermann, Papageienmann, Detail, vor 1902 (Kunsthalle Mannheim)

Mannheim | Kunsthalle Mannheim: Liebermann, Slevogt und Corinth Grafiken des deutschen Impressionismus | 2022

Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth gehören zu den bedeutendsten deutschen Impressionisten in der Graphischen Sammlung der Kunsthalle Mannheim.
13. Juni 2022
Edvard Munch, Der Schrei, 1895, Lithografie, 25,5 x 26,3 cm (Hamburger Kunsthalle/bpk Foto: Christoph Irrgang)

Ingelheim | Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus: Edvard Munch Meisterblätter | 2022

Anhand von ca. 90 oftmals farbigen Druckgrafiken – Radierungen, Lithografien, Holzschnitte und Hektografien – zeigt die Ausstellung einen Überblick über das Werk von Edvard Munch.
6. April 2022
Kiki Smith, Untitled (Hair), 1990, Lithografie in Schwarz über Schwarzbraun auf handgeschöpftes Mitsumashi-Japanpapier, Blatt 915 × 910 mm, Ex. 22/5 (Städel Museum, Frankfurt am Main, erworben 2019 mit Mitteln der Heinz und Gisela Friederichs-Stiftung © Kiki Smith)

Frankfurt | Städel Museum: Into the New. Menschsein Amerikanische Druckgrafiken von Pollock bis Bourgeois | 2022

Auswahl von rund 50 Druckgrafiken, Zeichnungen und Multiples aus dem Bestand US-amerikanischer Druckgrafik des Graphic Boom.
20. März 2022
Wassily Kandinsky, Zwei Reiter vor Rot, 1911

Bedburg Hau | Museum Schloss Moyland: Expressionistische Holzschnitte Sammlung Joseph Hierling | 2022

Auswahl von 135 teils farbigen Blättern aus der Sammlung Joseph Hierling, u.a. von Jacoba van Heemskerk und Maria Uhden, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Wilhelm Morgner oder Adolf de Haer.
23. Oktober 2021
Francisco de Goya, Das Pferd als Frauenräuber, Detail, Blatt Nr. 10 aus dem Zyklus Los Proverbios, um 1815–1824 (Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, Kupferstichkabinett)

Bremen | Kunsthalle: Goya und Manet. Revolutionäre Radierungen

Die Kabinett-Ausstellung zeigt Goyas eindrucksvolle Radierkunst und stellt seine Werke ausgewählten Beispielen von Manet gegenüber.
15. September 2021
Helen Frankenthaler, Madame Butterfly, 2000, Holzschnitt in 102 Farben (© 2020 Helen Frankenthaler Foundation, Inc. / DACS / Tyler Graphic Ltd., Mount Kisco, NY)

London | Dulwich Picture Gallery: Helen Frankenthaler. Radical Beauty Farbholzschnitte der amerikanischen Malerin

Erste große Ausstellung der beeindruckenden Farbholzschnitte der führenden Abstrakten Expressionistin Helen Frankenthaler (1928–2011) in Großbritannien.
9. September 2021
Maurits Cornelis Escher, Hand mit reflektierender Kugel, Detail, 1935, Lithografie, 31,1x21,3 cm (Niederlande, Escher Foundation Collection, alle M.C. Escher Werke © 2021 The M.C. Escher Company The Netherlands. Alle Rechte vorbehalten, www.mcescher.com)

Genua | Palazzo Ducale: M.C. Escher

Im Herbst/Winter 2021/22 ist im Palazzo Ducale in Genua die größte und umfassendste Einzelausstellung des niederländischen Genies Maurits Cornelis Escher zu sehen.
27. September 2020
Max Beckmann, Selbstbildnis, Blatt 1 aus ́Day and Dream ́, 1946, Lithografie (Privatbesitz Deutschland, Foto: Alistair Overbruck, Köln © VG Bild-Kunst, Bonn 2020)

Brühl | Max Ernst Museum: Max Beckmann Beckmann als sensibler Druckgrafiker

Ausgewählte Werke des Malers und Grafikers Max Beckmann, einem der großen Künstler der Moderne, beleuchten wichtige Stationen, Personen und Themenkomplexe aus seinem Leben.