ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Die Explosion der Bilderwelt Die Photographische Gesellschaft in Wien 1861–1945 | 2011

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 16. Juni 2011
Paul Freiberger, Im Springturm, um 1931, Albertina, Wien.

Paul Freiberger, Im Springturm, um 1931, Albertina, Wien.

„Die Explosion der Bilderwelt. Die Photographische Gesellschaft in Wien 1861–1945“, die letzte Ausstellung von Monika Faber als Albertina-Kuratorin, ist der Aufarbeitung der österreichischen Fotografiegeschichte gewidmet. Etwa 120 Exponate zeigen Nutzung wie Sprengkraft des neuen Bildmediums. Die Kuratorin macht seine Entwicklung von der Frühzeit bis zur „Erfindung“ der Kunstfotografie um 1900 nachvollziehbar und arbeitet dabei mehr kultur- als kunsthistorisch.

Die Explosion der Bilderwelt
Die Photographische Gesellschaft in Wien 1861–1945

Österreich | Wien: Albertina
8.6. – 2.10.2011

Institutionalisierung von Fotografie in Wien

Heute hat sich die Fotografie als ein Medium, das von Museen gesammelt und ausgestellt wird, längst international durchgesetzt. Dieser Institutionalisierung gingen jedoch jahrzehntelange Bemühungen von Wissenschaftlern, Amateuren und Berufsfotografen voraus, wobei die Gründungen der „Photographischen Gesellschaft in Wien“ im Jahr 1861 und der „k.k. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproductionsverfahren“ 1888 dabei fundamentale Schritte waren. Professionalisierung der Ausbildung und Durchsetzung von wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen waren direkt abhängig von den mannigfaltigen Funktionen der Fotografie: Sie diente der Dokumentation etwa des Baus der Ringstraße, der Weltausstellung 1873 wie auch adeliger Reiseerlebnisse, der wissenschaftlichen Illustration von Lehrbüchern, als Reproduktionsmedium von Portraits und kunsthistorischen Werken oder war Ausgangsmaterial für geografische, ethnografische und astrologische Forschung. Aus der „sehr demütigen Dienerin der Wissenschaften und Künste“ (Charles Baudelaire), die gleichermaßen Forschung wie Ästhetik zuarbeitete, entwickelten Amateur-Fotografen wie Hugo Henneberg gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein eigenständiges, künstlerisches Bildmittel. Damit wurde ein Emanzipationsprozess erkennbar, der erstmals die Fotografie als solche sichtbar machte und nicht nur die fotografierten Themen ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückte. Bis zum Ersten Weltkrieg dominierten Amateure die Kunstfotografie, während in der Zwischenkriegszeit der Begriff "Lichtbildner" Fachfotografen und Amateure gleichermaßen ansprach und beide Gruppen einander annäherten. Als einer der wichtigsten Vertreter der Moderne gilt auch heute noch Rudolf Koppitz, dessen Bildereindrucksvoll die Suche nach einer österreichischen Identität zwischen Schönheit der Natur, bäuerlichem und städtischem Leben belegen.

 

Rudolf Koppitz, Schwere Bürde. Heuträger, um 1930, Albertina, Wien - Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr-und Versuchsanstalt, Wien.
Rudolf Koppitz, Schwere Bürde. Heuträger, um 1930, Albertina, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr-und Versuchsanstalt, Wien.

Oskar Kramer, Bagger Nr. 4, 1873-1876, Albertina, Wien.
Oskar Kramer, Bagger Nr. 4, 1873-1876, Albertina, Wien.

 

Frühe Fotografie-Ausstellungen in Wien

Genauso vielfältig wie die Funktionen ist auch die Palette der ausgestellten Sujets, wobei die Kuratorin das Material nach den fünf wichtigsten Fotografie-Ausstellungen in Wien anordnete. In den Jahren 1864, 1873, 1901, 1904 und 1932 bewiesen jeweils Tausende von Aufnahmen in dicht gehängten Schauen die jüngsten Fortschritte der Technik. So reihen sich Portraits hochrangiger Persönlichkeiten, von Schauspielern und Wissenschaftlern an Dokumentationen von Bahntrassen, Maschinen und Fabriken, an Kunstreproduktionen und Landschaftsbilder. Zum Massenkommunikationsmittel wurde die Fotografie erst, als ab den 1880er Jahren Fotografien und Texte gemeinsam gedruckt werden konnten.

 

Hugo Henneberg, Castel Gandolfo, 1901, Albertina, Wien - Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr-und Versuchsanstalt, Wien.
Hugo Henneberg, Castel Gandolfo, 1901, Albertina, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr-und Versuchsanstalt, Wien.

 

Der Siegeszug der fotomechanischen Reproduktion führte gleichzeitig zur Ausdifferenzierung des Mediums in eine wissenschaftliche, kommerzielle und künstlerische Nutzung, was die Ausstellung eindrucksvoll belegt. „Die Explosion der Bilderwelt“ dient nicht dem kontemplativen Zelebrieren von kunsthistorischen Meisterstücken, hält aber dennoch so manches „Gustostück“ bereit und gibt im Ganzen einen umfassenden Einblick in die fotografische Praxis und die rasanten technisch-ästhetischen Entwicklungen zwischen 1861 und 1945.

Erstveröffentlichung dieses Textes in EIKON - Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst 75 (2011) 74-75.

 

Rudolf Koppitz, Komposition, 1925, Albertina, Wien - Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr-und Versuchsanstalt, Wien.
Rudolf Koppitz, Komposition, 1925, Albertina, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr-und Versuchsanstalt, Wien.

Ludwig Angerer, Herrenporträt in weiträumiger Atelierdekoration, 1867, Albertina, Wien - Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr-und Versuchsanstalt, Wien.
Ludwig Angerer, Herrenporträt in weiträumiger Atelierdekoration, 1867, Albertina, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr-und Versuchsanstalt, Wien.

Dora Kallmus und Arthur Benda, Anna Pawlowa, 1913, Albertina, Wien - Dauerleihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft.
Dora Kallmus und Arthur Benda, Anna Pawlowa, 1913, Albertina, Wien – Dauerleihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft.
Dora Kallmus und Arthur Benda, Alban Berg, 1909, Albertina, Wien - Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr-und Versuchsanstalt, Wien.
Dora Kallmus und Arthur Benda, Alban Berg, 1909, Albertina, Wien – Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr-und Versuchsanstalt, Wien.

Merken

Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK