ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Florian Pumhösl Ausstellung "678" im mumok

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 12. März 2011

Florian Pumhösl (* 1971) wurde 2009 eingeladen, die Sammlung der Klassischen Moderne vom mumok neu zu hängen und zwei Ebenen mit einer Einzelausstellung zu bespielen. Hinter dem Titel „678“ verbergen sich daher jene Stockwerke, für die der Künstler neue Konzepte, darunter „Abstrakter Raum“ für die Moderne, entwickelt hat. Weiters zeigt er drei neue eigene Arbeiten: den 48-teiligen Bilderzyklus „Diminution“ und die beiden Filminstallationen „Expressiver Rhythmus“ und „Tract“. Alle Arbeiten kreisen um Fragen der Moderne, vor allem die Möglichkeiten der abstrakten Kunst.

Florian Pumhösl "678"

Österreich / Wien: MUMOK
Ebene 6 und 7
4.3. - 29.5.2011

Dieser rote Faden, oder besser die Linie, findet sich faktisch in der Filmarbeit „Track“ (Ebene 7), in der vor grünem Hintergrund von einer unsichtbaren Hand weiße Linien gezogen werden. Das Rattern des Projektors verrät, dass es sich um analoge Technik handelt. Die Geschwindigkeit ist konstant, die Formen erinnern einmal an geschwungene Arabesken und ein anderes Mal an Konstruktiv-Minimalistisches. Dahinter verbergen sich Tanznotationen, die ihrerseits abstrakte Darstellungen von Bewegungsabläufen sind: Raum wird Fläche, Bewegung wird Linie.

 

Florian Pumhösl in der Ausstellung “Abstrakter Raum”, Foto: Susanne Stemmer © MUMOK.
Florian Pumhösl in der Ausstellung “Abstrakter Raum”, Foto: Susanne Stemmer © MUMOK.

Ausstellungsansicht Abstrakter Raum — Formationen der Klassischen Moderne, 11.2. — 29.5.2011, Foto: MUMOK © MUMOK.
Ausstellungsansicht Abstrakter Raum — Formationen der Klassischen Moderne, 11.2. — 29.5.2011, Foto: MUMOK © MUMOK.

 

Diminuition

Auf Ebene 6 des MUMOK fügt Florian Pumhösl einen großen, weißen, atmosphärisch beleuchteten Kubus ein. Die Wände wirken gleichsam unberührt und sind doch Träger von beinahe unsichtbaren Hinterglasbildern mit dem Titel „Diminuition“, in denen Pumhösl die Möglichkeiten des Abstrahierens auslotet. Denn wer würde vermuten, dass es sich bei diesen schwebenden Linien aus schwarzem Acryllack um Porträts handelte? Es wird schnell deutlich, dass es Pumhösl in seiner Retrospektive nicht nur darum geht, Bilder an die Wand zu bringen. Stattdessen führt er einen weißen Kubus in den sonst unbeleuchteten Raum ein und nutzt die Fragilität seiner Hinterglasmalerei, um die Linien der Zeichnungen zum Schweben zu bringen. Die Wand hinter dem Bild wird aktiviert, die Materialität des Bildträgers und damit auch des Werkes dadurch gleichsam ausgeblendet. Das Immaterielle, aber auch das Unsagbare scheinen zentrale Begriffe zu sein, die Pumhösl beschäftigen. Der Titel „Diminution“, der in der Musik für Verkleinern eines Motivs steht, beschreibt die Transformation des Vorbildes in ein Abbild. Handelt es sich bei Pumhösls 48-teiliger Serie von „Porträts“ daher vielleicht auch um die Diskussion der westlichen Trennung von Körper und Seele, von Physis und Psyche? Was beschreibt eine Person besser: ihr Äußeres oder ihre Äußerungen? Und was davon vermag eine Linie auszudrücken? Pumhösls Linien sind akkurat gezogen und dennoch zeigen sie sich, aus der Nähe betrachtet, nicht als mechanisch-geometrisch „perfekt“. Sie schwellen an und haben Auslassungen; sie krümmen sich und treten manchmal in einen spannungsreichen Dialog miteinander. Einige wenige Striche, ein minimalistisches Konzept, ein rein weißer Raum - verdichtet zu einem Maximum an Stimmung, und wenn man sich darauf einlässt, eröffnet sich auch ein Reflexionsraum über die Moderne und ihr Erbe.

 

Florian Pumhösl, Aus der Serie: Diminution, 2011, 13 Teile, 48 Arbeiten, Acryllack hinter Glas, je 66,5 x 45 cm, Foto: Florian Pumhösl, Courtesy: Galerie Daniel Buchholz © Florian Pumhösl
Florian Pumhösl, Aus der Serie: Diminution, 2011, 13 Teile, 48 Arbeiten, Acryllack hinter Glas, je 66,5 x 45 cm, Foto: Florian Pumhösl, Courtesy: Galerie Daniel Buchholz © Florian Pumhösl

 

Expressiver Rhythmus

Sobald man die Reinheit des white cube verlässt, trifft man auf die tiefste Schwärze eines black cube, in dem Pumhösls neuester 16mm-Film „Expressiver Rhythmus“ gezeigt wird. In langen Einstellungen in Schwarz-Weiß zeigt Pumhösl seine Überlegungen zum abstrakten Film und überprüft erneut Lösungen der Moderne auf ihre Gültigkeit. Inspiriert durch Alexander Rodtschenkos gleichnamiger Fotografie (1943-44), die eine Kiefer im nordwestrussischen Karelien zeigt, montiert Pumhösl  anfangs eine schwarze Leinwand mit Musik, dann ziehen schwarze Partikel auf hellem Grund am Auge vorbei (die leicht gekräuselte Oberfläche eines Gewässers), dann Aufnahmen von sich im Wind bewegenden Bäumen.  Das sich verzweigende und überlagernde Geäst erinnert an die berühmten Drip Paintings von Jackson Pollock – oder besser gesagt, wurden von Pumhösl entsprechend ins Bild gesetzt, nach Rodtschenko und Pollock reinszeniert. Die Selbstbeschränkung des Künstlers auf Schwarz und Weiß beinhaltet bereits ein Abstrahieren vom Naturvorbild, der Einsatz des Mediums Film hingegen erweitert die Statik des Bildes um die Dimension der Zeit.

Dieses vergleichende Sehen mit der Kunstproduktion des 20. Jahrhunderts führt in einer zweiten Ebene die Frage ins Feld, ob es überhaupt eine Abstraktion geben kann, die sich nicht auf die Welt bezieht bzw. unabhängig von ihr existieren kann. Dies ist die Problematik, an der sich Pumhösl m.E. gattungsübergreifend abarbeitet. Ob es sich um Tanznotationen handelt, das Porträtieren, das Reinszenieren von historischen Kunstwerken, immer steht dahinter die Frage nach der Beziehung zwischen Subjektivem und Objektivierbarem, zwischen Vorbild und Abbild, zwischen Kunstwerk und Realität.

 

Florian Pumhösl, Tract, 2011 (Filmstill), Filminstallation, 9’, 16mm, Farbe, Foto: Florian Pumhösl, Courtesy: Krobath / Galerie Daniel Buchholz / Lisson Gallery © Florian Pumhösl
Florian Pumhösl, Tract, 2011 (Filmstill), Filminstallation, 9’, 16mm, Farbe, Foto: Florian Pumhösl, Courtesy: Krobath / Galerie Daniel Buchholz / Lisson Gallery © Florian Pumhösl
Installationsansicht Diminution, MUMOK 2011, Foto Niko Havranek © MUMOK / Florian Pumhösl
Installationsansicht Diminution, MUMOK 2011, Foto Niko Havranek © MUMOK / Florian Pumhösl

Florian Pumhösl: Bilder

  • Florian Pumhösl, Expressiver Rhythmus, 2010/11 (Filmstill), Filminstallation, 30’, 35mm, Farbe, Ton, Foto: Florian Pumhösl, Courtesy: Krobath / Galerie Daniel Buchholz / Lisson Gallery © Florian Pumhösl
  • Florian Pumhösl, Aus der Serie: Diminution, 2011, 13 Teile, 48 Arbeiten, Acryllack hinter Glas, je 66,5 x 45 cm, Foto: Florian Pumhösl, Courtesy: Galerie Daniel Buchholz © Florian Pumhösl
  • Florian Pumhösl, Tract, 2011 (Filmstill), Filminstallation, 9’, 16mm, Farbe, Foto: Florian Pumhösl, Courtesy: Krobath / Galerie Daniel Buchholz / Lisson Gallery © Florian Pumhösl
  • Florian Pumhösl, Expressiver Rhythmus, 2010/11 (Filmstill), Filminstallation, 30’, 35mm, Farbe, Ton, Foto: Florian Pumhösl, Courtesy: Krobath / Galerie Daniel Buchholz / Lisson Gallery © Florian Pumhösl
  • Florian Pumhösl in der Ausstellung “Abstrakter Raum”, Foto: Susanne Stemmer © MUMOK.
  • Ausstellungsansicht Abstrakter Raum — Formationen der Klassischen Moderne, 11.2. — 29.5.2011, Foto: MUMOK © MUMOK.
  • Installationsansicht Diminution, MUMOK 2011, Foto Niko Havranek © MUMOK / Florian Pumhösl
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK