ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

London | Saatchi Gallery: Tutanchamun Der Goldene Pharao kommt nach London!

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 20. Oktober 2019
Kanopensarkophag des Tutankhamun, gewidmet an Imseti und Isis, Detail, Gold, Einlegearbeit © IMG

Kanopensarkophag des Tutankhamun, gewidmet an Imseti und Isis, Detail, Gold, Einlegearbeit © IMG

Tutanchamun (reg. 1332–1323 v. Chr.) ist als der goldene Pharao der 18. Dynastie berühmt. Den Beinamen verdankt der im jugendlichen Alter von 18 bis 20 Jahren Verstorbene dem Umstand, dass sein Königsgrab nahezu unbeschädigt gefunden wurde. Howard Carter fand das Grab am 4. November 1922. Grabungsarbeit fanden bereits seit 1917, finanziert von Lord Carnarvon, statt. Aufgrund der beträchtlichen Kosten wollte Lord Carnavon die Suche eigentlich 1921 beenden, doch Carter bot ihm an, diese bei Erfolglosigkeit selbst zu tragen. Der letzte Versuch brachte den Erfolg!

TUTANKHAMUN: Treasures of the Golden Pharaoh presented by Viking Cruises

Großbritannien | London: Saatchi Gallery
2.11.2019 – 3.5.2020

Ticketverkauf

Nach knapp zehn Jahren Regierungszeit verstarb der jugendliche Pharao. Anscheinend war noch kein reguläres Königsgrab für ihn fertiggestellt gewesen. Deshalb erfolgte die Beisetzung in einer nicht sehr tiefreichenden, kleinen Anlage. Die Vorkammer war ursprünglich mit Geröll gefüllt. Darüber liegt das Grab von Ramses VI. (20. Dynastie). Da bei Raubgrabungen im Grab von Ramses VI. der Eingangsbereich des Tutanchamun-Grabes unter meterhohen Bauschutt verschwand, wurde es nur einmal gefunden und die Salbgefäße sowie Schmuck entwendet. Das Grab von Tutanchmanum ist das einziges Königsgrab des Neuen Reichs im Tal der Könige mit intakter Ausstattung.

 

Kolossalstatue des Tutankhaman, Quarzit
Kolossalstatue des Tutankhaman, Quarzit
Vier horizontale und zwei vertikale goldene Mumienbänder mit Einlagen aus Karneol, Lapis und Glas
Vier horizontale und zwei vertikale goldene Mumienbänder mit Einlagen aus Karneol, Lapis und Glas

 

Nahezu 5.000 Einzelobjekte aus dem Grab Tutanchamuns vermitteln die Lebens- und Todesvorstellungen der alten Ägypter. Darunter befinden die weltberühmten Schreine und Särge, die Goldmaske des jugendlichen Gottkönigs, dessen Thronsessel, Götter- und Königsfiguren, sowie erlesener Schmuck. Da die Grabkammer sehr klein ist, wurden diese Objekte dich und eng aufgestapelt. Allerdings beinhaltete das Grab keine schriftlichen Dokumente. Bis heute dauert die Erforschung des bedeutenden Fundes – 2020 soll das neue Museum in Kairo die Schätze des jugendlichen Tutanchamun präsentieren.

 

Tutankhamun auf einer Barke, eine Harpune werfend, Holz vergoldet © IMG
Tutankhamun auf einer Barke, eine Harpune werfend, Holz vergoldet © IMG
Zeremonialschild mit König Tutanchamun als Sphinx, Holz
Zeremonialschild mit König Tutanchamun als Sphinx, Holz

 

Tutanchamun: Bilder

  • Kolossalstatue des Tutankhaman, Quarzit
  • Vier horizontale und zwei vertikale goldene Mumienbänder mit Einlagen aus Karneol, Lapis und Glas
  • Vergoldetes Holzbett
  • Tutankhamun auf einer Barke, eine Harpune werfend, Holz vergoldet © IMG
  • Tutankhamun auf einer Barke, eine Harpune werfend, Detail, Holz vergoldet © IMG
  • Schakalköpfige Figur des Duamutef, Holz vergoldet
  • Schild mit Tutankhamun, der die Atef Krowe trägt, Holz vergoldet
  • Schrein mit Szenen von Tutankhamun und Ankhesenamun, Holz vergoldet
  • Kanopensarkophag des Tutankhamun, gewidmet an Imseti und Isis, Gold, Einlegearbeit
  • Kanopensarkophag des Tutankhamun, gewidmet an Imseti und Isis, Detail, Gold, Einlegearbeit © IMG
  • Wächter des Tutanchamun, Detail, Holz
  • Wächterstatue des Ka mit dem Nemes Kopftuch, Detail © IMG
  • Spiegeletui in Form eines Anch, Holz vergoldet, Einlegearbeit mit blauem Glas und Karneol © IMG
  • Zeremonialschild mit König Tutanchamun als Sphinx, Holz
  • Zeremonialschild mit König Tutanchamun als Sphinx, der auf nubischen Feinden trampelt, Holz © IMG

 

Spiegeletui in Form eines Anch, Holz vergoldet, Einlegearbeit mit blauem Glas und Karneol © IMG
Spiegeletui in Form eines Anch, Holz vergoldet, Einlegearbeit mit blauem Glas und Karneol © IMG
Kanopensarkophag des Tutankhamun, gewidmet an Imseti und Isis, Gold, Einlegearbeit
Kanopensarkophag des Tutankhamun, gewidmet an Imseti und Isis, Gold, Einlegearbeit

ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK