Maria Theresia in der Wagenburg Reiten, Fahren, Repräsentieren

Reicher Krönungswagen („Imperialwagen“), 18. Jahrhundert, 677 (L) x 355 (H.) x 212 (B) cm (Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv. Nr. Wagenburg, W 11)
Zur Hofhaltung Maria Theresias gehörten prunkvolle Kutschen (Berline), Schlitten und Karussellfahrten. Prächtig livirierte Diener und kostbar verzierte Gefährte lassen sich als „fahrende Throne“ lesen, da sie mehr als reines Vergnügen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren. Mit „Frauenpower und Lebensfreude“ lenkte Maria Theresia den Staat und die Staatskarosse gleichermaßen.
300 Jahre Maria Theresia: Strategin – Mutter – Reformerin
Frauenpower und Lebensfreude
Österreich / Wien: Wagenburg
15.3. – 29.11.2017
verlängert bis 21.1.2018
Reiten, Fahren und Repräsentation
Einführung zu Maria Theresia: Maria Theresia: Herrschaft, Kinder, Reformen
Kuratorin:
- Monica Kurzel-Runtscheiner, Kuratorin Wagenburg
- Hoftrauer-Galawagen, sogenannter „Trauer-Huldigungswagen“, Gestell um 1690, Kasten um 1730/35, umgebaut im 19. Jahrhundert, 614 (L.) x 351 (H.) x 192 (B.) cm (Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv.-Nr. Wagenburg, W 2 1)
- Martin van Meytens d.J. und Schule, Maria Theresia, Franz Stephan und elf ihrer sechzehn Kinder, um 1764, Öl auf Leinwand, 226 x 205 cm (Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. GG 3149)
- Ornat eines Ritters des ungarischen St. Stephans-Ordens, für den Träger des Großkreuzes Wiener Hofwerkstatt, 1764, Samt, Seide, Leinen, Plüsch, Gold, Reiherfedern (Kunsthistorisches Museum Wien, Monturdepot, Inv.-Nr. O 217)
- Rokoko-Berline mit Pferden (Wien, Wagenburg)
- Johann Dallinger von Dalling, Einzug von Kaiser Franz I. Stephan und seines Sohnes Joseph II. in Frankfurt am 29. März 1764, 1766/67, Öl auf Leinwand, 358 x 412 cm (Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv.-Nr. GG 7467)
- Rokoko-Berline, sogenannter „Prinzengalawagen“, um 1740, 600 (L.) x 270 (H.) x 198 (B.) cm (Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv.-Nr. Wagenburg, W 7)
- Franz Michael Augustin Purgau, Schlittenfahrt des Hofes anlässlich der Hochzeit Josephs II. (7. Februar 1765), signiert und datiert 1766, Öl auf Leinwand, 352 x 610 cm (Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv.-Nr. GG 2591)
- Rennschlitten des Wiener Hofes, Wiener Hofwerkstatt, um 1740/50 Holz, Metall, Samt, Gold, 330 x 100 x 125 cm (Wien, Kaiserliche Wagenburg Wien, Inv.-Nr. W 081)
- Karussellwagen Maria Theresias. Wien, um 1742 (© KHM, Kaiserliche Wagenburg Wien)
- Louis-Auguste Brun, Marie Antoinette in Männerkleidung zu Pferd, um 1783/85, Öl auf Leinwand, 60 x 66 cm (Paris, Musée national des châteaux de Versailles et de Trianon, Inv.-Nr. MV 571899
Maria Theresia. Wagenburg: Bilder
- Martin van Meytens d.J. und Schule, Maria Theresia, Franz Stephan und elf ihrer sechzehn Kinder, um 1764, Öl auf Leinwand, 226 x 205 cm (Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. GG 3149)
- Rokoko-Berline, sogenannter „Prinzen-“ oder „Damenwagen“, Wiener Hofwerkstatt, um 1735/40, Holz, Glas, Metall, Leder, Samt, Seide, Gold, 600 x 198 x 270 cm (Wien, Kaiserliche Wagenburg Wien, Inv.-Nr. W 007)
- Rennschlitten des Wiener Hofes, Wiener Hofwerkstatt, um 1740/50 Holz, Metall, Samt, Gold, 330 x 100 x 125 cm (Wien, Kaiserliche Wagenburg Wien, Inv.-Nr. W 081)
- Louis-Auguste Brun, Marie Antoinette in Männerkleidung zu Pferd, um 1783/85, Öl auf Leinwand, 60 x 66 cm (Paris, Musée national des châteaux de Versailles et de Trianon, Inv.-Nr. MV 571899
- Karussellwagen Maria Theresias. Wien, um 1742 (© KHM, Kaiserliche Wagenburg Wien)
- Ornat eines Ritters des ungarischen St. Stephans-Ordens, für den Träger des Großkreuzes Wiener Hofwerkstatt, 1764, Samt, Seide, Leinen, Plüsch, Gold, Reiherfedern (Kunsthistorisches Museum Wien, Monturdepot, Inv.-Nr. O 217)
- Martin van Meytens (Schule), Franz I. und Maria Theresia mit elf Kindern. Wien, um 1764/65 (© KHM, Gemäldegalerie)
- Reicher Krönungswagen („Imperialwagen“), 18. Jahrhundert, 677 (L) x 355 (H.) x 212 (B) cm (Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv. Nr. Wagenburg, W 11)
- Hoftrauer-Galawagen, sogenannter „Trauer-Huldigungswagen“, Gestell um 1690, Kasten um 1730/35, umgebaut im 19. Jahrhundert, 614 (L.) x 351 (H.) x 192 (B.) cm (Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv.-Nr. Wagenburg, W 2 1)
- Johann Dallinger von Dalling, Einzug von Kaiser Franz I. Stephan und seines Sohnes Joseph II. in Frankfurt am 29. März 1764, 1766/67, Öl auf Leinwand, 358 x 412 cm (Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv.-Nr. GG 7467)
- Rokoko-Berline, sogenannter „Prinzengalawagen“, um 1740, 600 (L.) x 270 (H.) x 198 (B.) cm (Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv.-Nr. Wagenburg, W 7)
- Franz Michael Augustin Purgau, Schlittenfahrt des Hofes anlässlich der Hochzeit Josephs II. (7. Februar 1765), signiert und datiert 1766, Öl auf Leinwand, 352 x 610 cm (Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv.-Nr. GG 2591)