0

Paris | Musée du Luxembourg: Tarsila do Amaral Malerin des modernen Brasilien | 2024/25

Tarsila do Amaral, Detail (© Tarsila do Amaral Licenciamento e Empreendimentos S.A. / Foto Museu Nacional de Belas Artes/Ibram, Rio de Janeiro / Jaime Acioli)

Tarsila do Amaral, Detail (© Tarsila do Amaral Licenciamento e Empreendimentos S.A. / Foto Museu Nacional de Belas Artes/Ibram, Rio de Janeiro / Jaime Acioli)

Tarsila do Amaral (1886-1973), eine zentrale Figur der brasilianischen Moderne, ist eine der bekanntesten und beliebtesten Künstlerinnen Brasiliens. Ab den 1920er Jahren schuf sie ein originelles, eindrucksvolles Werk, das sich auf indigene Bilder und die modernisierenden Elemente eines sich schnell verändernden Landes stützte.

Tarsila do Amaral in Paris 2024/25

Diese Retrospektive untersucht Tarsila do Amarals produktives Schaffen der 1920er Jahre mit seinen Verbindungen zum brasilianischen Modernismus und den Bewegungen „Pau Brasil“ (1924–1925) und „Antropofagia“ (1928–1929) – wo sich farbenfrohe Landschaften und klare Linien mit verträumten, mysteriösen und faszinierenden Visionen abwechseln – und ist auch eine Gelegenheit, weniger bekannte oder sogar bisher nicht gezeigte Aspekte der Karriere der Künstlerin vorzustellen. Während in ihrem Schaffen der 1930er Jahre eine erkennbare politische und militante Dimension vorhanden ist, die durch einen frappierenden Sozialrealismus geprägt ist, bestätigen der traumhafte Gigantismus der 1940er Jahre, die beinahe abstrakte Geometrie einiger ihrer späteren Kompositionen sowie die Art und Weise, wie die Künstlerin ihre früheren Werke bis in die 1960er Jahre hinein aktualisierte, die Kraft eines Werks, das fest in der Kultur ihrer Zeit verankert, stets originell und bereit zur Neuerfindung ist.

Tarsila do Amaral pendelte zwischen São Paulo und Paris und pendelte zwischen den Avantgarden dieser beiden Kulturhauptstädte. Nachdem sie in Paris eine „brasilianische“ ikonografische Welt aufgebaut hatte, die durch den in der französischen Hauptstadt so beliebten Kubismus und den sog. Primitivismus auf die Probe gestellt wurde, war ihre Malerei die Wurzel der „anthropophagischen“ Bewegung, die 1928 in São Paulo entstand. Sie bezieht sich auf die Ureinwohner Als Praxis des „Konsumierens des Anderen“, um dessen Qualitäten anzunehmen, beschreibt es metaphorisch die Aneignung und konstruktive Neuformulierung fremder Kolonisierungskulturen durch die Brasilianer.

An der Schnittstelle zweier Kulturen, die sich jeweils in Bezug auf die andere definieren, und ohne dem Paradoxon zu entkommen, ein populäres und „authentisches“ Brasilien darzustellen – wenn auch durch die Linse einer gelehrten, kosmopolitischen, aristokratischen weißen Frau – gelingt es Tarsilas Werk auch soziale, identitätsbezogene und rassistische Fragen aufzuwerfen. Die Künstlerin lädt mit ihren farbenfrohen Werken ein, die Grenzen zwischen Tradition und Avantgarde, Zentren und Außenbezirken, Hochkultur und Populärkultur zu überdenken.

Obwohl Tarsila do Amaral in ihrem Heimatland berühmt ist und ihre Werke in zahlreichen Ausstellungen gezeigt wurden, wurde ihr im Ausland bisher nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Diese erste Retrospektive in Frankreich (die mehr als 150 Werke umfasst) soll diese Lücke schließen, zu einer Zeit, in der Brasilien einen immer wichtigeren Platz im kritischen und historiografischen Diskurs über „globalisierte“ Kunst einnimmt und Künstlerinnen endlich beginnen, ihren rechtmäßigen Platz in den Erzählungen der Kunstgeschichte zurückzuerobern (→ Berühmte Künstlerinnen).

Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit dem → Bilbao | Guggenheim Museum: Tarsila do Amaral