Das Museum Barberini zeigt 2025 ein vielfältiges Programm: Im Februar beginnt das Ausstellungsjahr mit einer Überblicksschau zur Geometrischen Abstraktion seit Kandinsky, gefolgt von einer Personale zu Camille Pissarro. Die große Herbstausstellung ist einem der beliebtesten Fabeltier gewidmet: dem Einhorn.
→ otsdam | Museum Barberini: Maurice de Vlaminck
Wann: 14.9.2024 – 12.1.2025
Die Ausstellung Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne ist die erste postume Retrospektive, die dem Fauvisten und prägenden Künstler der französischen Avantgarde an einem deutschen Museum zuteilwird. Anhand von etwa 70 ausgewählten Exponaten vermittelt sie einen weitläufigen Überblick über Vlamincks gesamtes malerisches Œuvre.
→ Potsdam | Museum Barberini: Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktionen im 20. Jahrhundert
Wann: 18.2. – 10.5.2025
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts strebten Maler:innen nach einer neuen Bildsprache, die den künstlerischen Ausdruck auf das Zusammenspiel von Farben, Linien und Flächen reduzierte. Die Geometrische Abstraktion sah diese Elemente als visuelle Sprache, die die moderne Welt widerspiegelt und nationale Grenzen überschreitet. „Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktionen im 20. Jahrhundert“ schlägt einen Bogen über sechs Jahrzehnte und zeigt, wie die Geometrische Abstraktion in all ihren Spielarten in Europa und den USA immer wieder einen radikalen Ausdruck fand.
→ Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro
Wann: 14.6. – 28.9.2025
Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des französischen Impressionismus. Geboren in der Karibik, kam Pissarro 1855 nach Frankreich, spürte den antiakademischen Aufbruch der Malerei und zog Gleichgesinnte an. Mit ihrer revolutionären Malweise begründeten sie den Impressionismus. Pissarro griff darüber hinaus den Pointillismus der Jüngeren auf und war der einzige Künstler, der an allen acht Impressionisten-Ausstellungen in Paris beteiligt ist.
→ Potsdam | Museum Barberini: Einhorn
Wann: 25.10.2025 – 1.2.2026
Wie kein anderes Tier hat das Einhorn die Fantasie angeregt. Seit Jahrhunderten ist es in vielen Kulturen belegt. Seine Faszination hält bis heute an. Das mythische Tier ist ein vielschichtiges Zeichen, von dem eine assoziative Energie ausgeht. Die Spur des Einhorns zeigt sich in der christlichen und außereuropäischen Kunst, in Naturwissenschaft und Medizin und einer vielfältigen Symbolik. Die Beschäftigung mit der Ikonographie des Einhorns lädt ein zu Reflexionen über Fantasie, Weltwissen, Ambivalenzen und Projektionen.