0

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)

Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus. Der in der Karibik geborene Maler kam 1855 nach Frankreich, spürte den antiakademischen Aufbruch in der Malerei und zog Gleichgesinnte an. Mit ihrer revolutionären Malweise begründeten Pissarro und seine Freund:innen einen neuen Malstil. Doch damit nicht genug. Als der Impressionismus in die Jahre kam, griff Pissarro den Pointillismus der jüngeren Generation auf (→ Postimpressionismus | Pointillismus | Divisionismus). Als einziger Künstler, der an allen acht Impressionisten-Ausstellungen in Paris beteiligt war, erprobte er die analytische Malweise von Georges Seurat und Paul Signac.

Camille Pissasso in Potsdam 2025

Anhand von rund 80 Landschaften, Stadtansichten, Stillleben und Figurenbildern aus etwa 50 internationalen Sammlungen gibt die Ausstellung Camille Pissarro. Bildwelten des Impressionismus einen fundierten Überblick über sein gesamtes Schaffen und zeigt zugleich die sozialutopischen Ideen seiner Kunst.

 

Camille Pissarro: Symposium

Am Mittwoch dem 22. Mai 2024 bereitet ein Symposium zu Camille Pissarro die Retrospektive am Museum Barberini in Potsdam vor. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

  • 11:00 Dr. Ortrud Westheider, Direktorin des Museum Barberini, und Dr. Christoph Heinrich, Denver Art Museum, begrüßen das Publikum.
  • 11:15 Claire Durand-Ruel (Paris): Camille Pissarro. Der erste Impressionist
  • 12:15 Dr. Clarisse Fava-Piz (Denver Art Museum): Impressionistische Experimente. Einblicke in Pissarros Atelier
  • 14:45 Colin Harrison (Ashmolean Museum of Art, Oxford): „Alle Künste sind anarchistisch“. Pissarros politische Haltung
  • 15:45 Dr. Daniel Zamani (Museum Barberini, Potsdam): Realismus oder Utopie? Zu Pissarros Darstellung der Landarbeit
  • 17:15 Pissarros Erbe. Podiumsdiskussion mit Claire Durand-Ruel, Clarisse Fava-Piz, Colin Harrison, Joachim Pissarro, Lionel Pissarro, Daniel Zamani, moderiert von Christoph Heinrich.

Tickets sind online oder an der Museumskasse – auch im Vorverkauf – erhältlich. Der Eintritt für Studierende ist frei, ein Freiticket zur Anmeldung und der studentische Nachweis wird für eine Teilnahme benötigt.

Die Ausstellung entsteht gemeinsam mit dem Denver Art Museum, wo die Ausstellung vom 26. Oktober 2025 bis zum 8. Februar 2026 gezeigt wird.
Quelle: Museum Barberini

 

Bilder

  • Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)

Weitere Beiträge zum Impressionismus

19. Dezember 2024
John Singer Sargent, Madame X (Madame Pierre Gautreau), Detail, 1883/84, Öl auf Leinwand (The Metropolitan Museum of Art, New York, Arthur Hoppock Hearn Fund, 1916)

Paris | Musée d’Orsay: Sargent. Die Pariser Jahre Porträtist der Pariser Society | 2025

Zwischen 1874 und 1884 lebte John Singer Sargent in Paris, entwickelte dort seinen Stil und knüpfte ein Netzwerk bedeutender Mäzen:innen. Das Musée d'Orsay widmet dem amerikanischen Impressionisten erstmals eine Einzelausstellung - und bringt sein berühmtes „Porträt von Madame Gautreau (Madame X)“ nach Paris.
19. Dezember 2024
Paolo Troubetzkoy, Comte Robert de Montesquiou, Detail, 1907, Bronze, 56 x 62 x 56,5 cm; Guss von C. Valsuani, Gew. 47,61 kg (Sammlung Musée d'Orsay, Kauf, 1980 © Foto: Musée d'Orsay, Dist. GrandPalaisRmn / Patrice Schmidt)

Paris | Musée d’Orsay: Paolo Troubetzkoy Der Prinz als Bildhauer | 2025

Paolo Troubetzkoys Werke und ein Teil des Nachlasses aus Troubetzkoys Atelier, der sich heute im Museo del Paesaggio in Verbania, Italien, erlauben einen neuen Blick auf die künstlerische Praxis, die impressionistische Skulptur (fernab von Rodin) und seine außergewöhnliche Karriere.
16. Dezember 2024
Claude Monet, Aiguille d’Étretat, marée basse [Felsnadel von Étretat bei Ebbe], Detail, 1883, Öl auf Leinwand, 60 x 81 cm (Privatsammlung, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)

Frankfurt | Städel Museum: Monet in Étretat Die Entdeckung einer Küste | 2026

Im Frühjahr 2026 werden in Frankfurt herausragende Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und historische Dokumente aus französischen, deutschen und weiteren internationalen Museen sowie Privatsammlungen zu sehen sein.