0

Wien | Kunsthalle MQ: Women, Art & Computing 1960–1991 Radical Software | 2025

Dara Birnbaum, Pop-Pop Video: Kojak/Wang, 1980 © Courtesy of Dara Birnbaum and Electronic Arts Intermix (EAI), New

Dara Birnbaum, Pop-Pop Video: Kojak/Wang, 1980 © Courtesy of Dara Birnbaum and Electronic Arts Intermix (EAI), New

Die Gruppenausstellung „Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991“ beleuchtet die Vorreiter:innen-Rolle von Frauen in der digitalen Kunst. Mit über 100 Werken von 50 Künstler:innen umfasst die Ausstellung Malerei, Skulptur, Installation, Film, Performance, Animation sowie zahlreiche computergenerierte Zeichnungen und Texte.

Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991

Im Mittelpunkt der auf allen drei Stockwerken präsentierten Ausstellung stehen die ersten Frauen, die den Computer - ob Großrechner oder Minicomputer - als Werkzeug für ihre Kunst nutzten. Parallel dazu sind Arbeiten von Künstler:innen zu sehen, die den Computer zu ihrem Thema gemacht oder computergestützt mit algorithmischen oder mathematisch basierten Systemen gearbeitet haben.

Im Frühjahr 2025 spannt die Kunsthalle Wien einen Bogen von den ersten Arbeiten, die in akademischen und industriellen Computerlabors entstanden, bis zu jenen, die in den Jahren vor der Einführung des Internets auf den ersten Heimcomputern liefen. Indem sie sich ganz auf die Protagonistinnen konzentriert, dokumentiert die Ausstellung die weniger bekannte Geschichte der Anfänge der digitalen Kunst, die von der so genannten zweiten Welle des Feminismus geprägt war.

Am Freitag, den 28. Februar findet an der TU Wien ein Symposium mit Künstlerinnen der Ausstellung und Expert:innen aus den Bereichen Kunst und Technologie statt.

 

Radical Software: Ausstellungskatalog

Michelle Cotton (Hg.)
mit Beiträgen von Laura Amann, Sarah Beaumont, Michelle Cotton, Rhea Dall, Ramona Heinlein, Hannah Marynissen, Astrid Peterle, Carlotta Pierleoni, Andrea Popelka, Clémentine Proby, Tina Rivers Ryan, Margit Rosen, Jade Saber, Bettina Steinbrügge
224 Seiten, 144 farbig, 62 schwarz-weiß Abbildungen
16,5 x 24 cm;  Grafikdesign: A Practice For Everyday Life
ISBN 978-3-7533-0733-6 (DE)
ISBN 978-3-7533-0734-3 (EN)
Buchhandlung Walther König

Die Publikation versammelt 27 Künstlerinneninterviews.

Kuratiert von Michelle Cotton und durch die Kunsthalle Wien und Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean produziert.