0

Josef Mikl. Das satirische Werk

Josef Mikl, Letzte Reise des Wunderpferdes auch Zauberpferd genannt, Detail, 1951 © Wien Museum

Josef Mikl, Letzte Reise des Wunderpferdes auch Zauberpferd genannt, Detail, 1951 © Wien Museum

Josef Mikl (1929–2008) ist als Maler großformatiger Abstraktionen bekannt, seine satirische Seite hat der in Wien geborene Künstler stets im Rahmen von Zeichnungen und Tagebucheinträgen offenbart. Das MUSA erhielt von Brigitte Bruckner-Mikl eine Schenkung von Skizzenbüchern, Textblättern, Episkopbildern und Heften, die das Zentrum dieser Ausstellung bilden. Wenn auch Mikl vor allem für seine zwischen 1992 und 1997 entstandenen Gemälde im Großen Redoutensaal der Wiener Hofburg. das Deckenbild1 und 22 Wandbilder2 bekannt ist, so lässt sich seine bissige Seite an den Zeichnungen nachvollziehen.

Wie in seiner Malerei steht auch in der Grafik der Mensch im Zentrum von Mikls Reflexionen. In Form der Journalistenfresserin Hawranek, die er auch in der Öffentlichkeit auftreten ließ, reagierte der österreichische Maler und Professor an der Akademie der bildenden Künste auf die Kritik. Zeitgenossen und die Kunstszene seiner Zeit bekamen in abenteuerlichen Geschichten wie Mikls „Wunderpferd“- Heften oder der „Kulturtagung von Worpswede“ ihr Fett weg. Oder wie er es selbst formulierte:

„Vor vielen Jahren, als die Erde noch flach war, zerbiss die Hawranek schon Zeitungen und Redakteure“.

Kuratiert von Gabriele Baumgartner, Semirah Heilingsetzer

 

 

Josef Mikl. Das satirische Werk: Bilder

  • Josef Mikl, Das Wunderpferd oder auch Zauberpferd, 1948 © Wien Museum
  • Josef Mikl, Letzte Reise des Wunderpferdes auch Zauberpferd genannt, 1951 © Wien Museum
  • Josef Mikl, Letzte Reise des Wunderpferdes auch Zauberpferd genannt, Detail, 1951 © Wien Museum
  • Josef Mikl, Kulturtagung in Worpswede, 1951 © Wien Museum

Weitere aktuelle Ausstellungsberichte

7. April 2025
Emil Nolde, Großer Mohn (rot, rot, rot), 1942 ((c) Nolde Stiftung Seebüll)

Künzelsau | Museum Würth 2: Emil Nolde Welt und Heimat | 2025

Emil Nolde war zutiefst geprägt durch seine Heimat im deutsch-dänischen Grenzgebiet.
4. April 2025
Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
4. April 2025

Wien | Albertina: Francesca Woodman Werke der SAMMLUNG VERBUND | 2025

„Francesca Woodman. Werke der SAMMLUNG VERBUND“ zeigt eine Retrospektive der jung verstorbenen, amerikanischen Fotokünstlerin Francesca Woodman.
  1. Das Deckenbild: 34,80 m x 11,60 m = 404 m², Öl auf Leinwand
  2. Die Wandbilder haben eine Größe von insgesamt 214 m², Öl auf Leinwand.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest