0

Josef Mikl. Das satirische Werk

Josef Mikl, Letzte Reise des Wunderpferdes auch Zauberpferd genannt, Detail, 1951 © Wien Museum

Josef Mikl, Letzte Reise des Wunderpferdes auch Zauberpferd genannt, Detail, 1951 © Wien Museum

Josef Mikl (1929–2008) ist als Maler großformatiger Abstraktionen bekannt, seine satirische Seite hat der in Wien geborene Künstler stets im Rahmen von Zeichnungen und Tagebucheinträgen offenbart. Das MUSA erhielt von Brigitte Bruckner-Mikl eine Schenkung von Skizzenbüchern, Textblättern, Episkopbildern und Heften, die das Zentrum dieser Ausstellung bilden. Wenn auch Mikl vor allem für seine zwischen 1992 und 1997 entstandenen Gemälde im Großen Redoutensaal der Wiener Hofburg. das Deckenbild1 und 22 Wandbilder2 bekannt ist, so lässt sich seine bissige Seite an den Zeichnungen nachvollziehen.

Wie in seiner Malerei steht auch in der Grafik der Mensch im Zentrum von Mikls Reflexionen. In Form der Journalistenfresserin Hawranek, die er auch in der Öffentlichkeit auftreten ließ, reagierte der österreichische Maler und Professor an der Akademie der bildenden Künste auf die Kritik. Zeitgenossen und die Kunstszene seiner Zeit bekamen in abenteuerlichen Geschichten wie Mikls „Wunderpferd“- Heften oder der „Kulturtagung von Worpswede“ ihr Fett weg. Oder wie er es selbst formulierte:

„Vor vielen Jahren, als die Erde noch flach war, zerbiss die Hawranek schon Zeitungen und Redakteure“.

Kuratiert von Gabriele Baumgartner, Semirah Heilingsetzer

Josef Mikl. Das satirische Werk: Bilder

  • Josef Mikl, Das Wunderpferd oder auch Zauberpferd, 1948 © Wien Museum
  • Josef Mikl, Letzte Reise des Wunderpferdes auch Zauberpferd genannt, 1951 © Wien Museum
  • Josef Mikl, Letzte Reise des Wunderpferdes auch Zauberpferd genannt, Detail, 1951 © Wien Museum
  • Josef Mikl, Kulturtagung in Worpswede, 1951 © Wien Museum

Weitere aktuelle Ausstellungsberichte

19. März 2024
Leonhard Beck, Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen, Detail, um 1513/14, Öl/Fichtenholz, 136,7 cm × 116,2 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)

Wien | KHM: Renaissance-Kunst im Zeitalter der Fugger Die Erste Renaissance im Norden – Holbein, Burgkmair und die Augsburger Kunst | 2024

Augsburg, Sitz reicher Kaufleute wie der Fugger und bevorzugter Aufenthaltsort Maximilians I., wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts wie kaum eine andere Atadt nördlich der Alpen von der Renaissance Italiens geprägt. Das Kunsthistorische Museum Wien stellt Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken sowie Plattnerarbeiten u.a. von Hans Holbein dem Älteren (um 1465–um 1524) und Hans Burgkmair dem Älteren (1473–1531) aus.
15. März 2024
Broncia Koller-Pinell, Die Ernte (© Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Broncia Koller-Pinell Eine Künstlerin und ihr Netzwerk | 2024

Broncia Koller-Pinells Hauptwerke und ihre Rolle als Mäzenin in der Wiener Moderne sind die Schwerpunkte der Einzelausstellung im Belvedere 2024.
11. März 2024
Alfred Sisley, Die Brücke von Hampton Court, Detail, 1874, Öl auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)

Köln | Wallraf: 1863 PARIS 1874: Revolution in der Kunst Revolution in der Kunst - Vom Salon zum Impressionismus | 2024

Wie kam es dazu, dass sich Maler:innen jenseits der offiziellen Salon-Ausstellung der Pariser Akademie selbst organisierten? Warum wurde ihre Kunst anfänglich abgelehnt und später weltweit gefeiert? Antworten darauf zeigt das Wallraf im Frühjahr 2024.
  1. Das Deckenbild: 34,80 m x 11,60 m = 404 m², Öl auf Leinwand
  2. Die Wandbilder haben eine Größe von insgesamt 214 m², Öl auf Leinwand.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.