ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Josef Mikl. Das satirische Werk

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 27. Januar 2018
Josef Mikl, Letzte Reise des Wunderpferdes auch Zauberpferd genannt, Detail, 1951 © Wien Museum

Josef Mikl, Letzte Reise des Wunderpferdes auch Zauberpferd genannt, Detail, 1951 © Wien Museum

Josef Mikl (1929–2008) ist als Maler großformatiger Abstraktionen bekannt, seine satirische Seite hat der in Wien geborene Künstler stets im Rahmen von Zeichnungen und Tagebucheinträgen offenbart. Das MUSA erhielt von Brigitte Bruckner-Mikl eine Schenkung von Skizzenbüchern, Textblättern, Episkopbildern und Heften, die das Zentrum dieser Ausstellung bilden. Wenn auch Mikl vor allem für seine zwischen 1992 und 1997 entstandenen Gemälde im Großen Redoutensaal der Wiener Hofburg. das Deckenbild1 und 22 Wandbilder2 bekannt ist, so lässt sich seine bissige Seite an den Zeichnungen nachvollziehen.

Josef Mikl. Das satirische Werk

Österreich / Wien: Wien Museum, MUSA
2.2. – 31.03.2018

Wie in seiner Malerei steht auch in der Grafik der Mensch im Zentrum von Mikls Reflexionen. In Form der Journalistenfresserin Hawranek, die er auch in der Öffentlichkeit auftreten ließ, reagierte der österreichische Maler und Professor an der Akademie der bildenden Künste auf die Kritik. Zeitgenossen und die Kunstszene seiner Zeit bekamen in abenteuerlichen Geschichten wie Mikls „Wunderpferd“- Heften oder der „Kulturtagung von Worpswede“ ihr Fett weg. Oder wie er es selbst formulierte:

„Vor vielen Jahren, als die Erde noch flach war, zerbiss die Hawranek schon Zeitungen und Redakteure“.

Kuratiert von Gabriele Baumgartner, Semirah Heilingsetzer

 

Josef Mikl, Letzte Reise des Wunderpferdes auch Zauberpferd genannt, 1951 © Wien Museum
Josef Mikl, Letzte Reise des Wunderpferdes auch Zauberpferd genannt, 1951 © Wien Museum

Josef Mikl, Das Wunderpferd oder auch Zauberpferd, 1948 © Wien Museum
Josef Mikl, Das Wunderpferd oder auch Zauberpferd, 1948 © Wien Museum

Josef Mikl, Kulturtagung in Worpswede, 1951 © Wien Museum
Josef Mikl, Kulturtagung in Worpswede, 1951 © Wien Museum

 

Josef Mikl. Das satirische Werk: Bilder

  • Josef Mikl, Das Wunderpferd oder auch Zauberpferd, 1948 © Wien Museum
  • Josef Mikl, Letzte Reise des Wunderpferdes auch Zauberpferd genannt, 1951 © Wien Museum
  • Josef Mikl, Letzte Reise des Wunderpferdes auch Zauberpferd genannt, Detail, 1951 © Wien Museum
  • Josef Mikl, Kulturtagung in Worpswede, 1951 © Wien Museum

Weitere aktuelle Ausstellungsberichte

15. Juni 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Juni 2025

Trier | Rheinisches Landesmuseum: Marc Aurel Kaiser, Feldherr, Philosoph in Trier | 2025

Die UNESCO-Stadt Trier lädt zur fesselnden Landesausstellung 2025 ein. Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel (121–180) gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Was macht ihn so besonders?
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Juni 2025
Max Ernst, Menschliche Figur (Figure Humaine), Detail, Öl auf Leinwand, 114 x 94,5 x 8 cm (Hamburger Kunsthalle, Geschenk Dieter Scharf, Hamburg 1998, © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn, Foto: Elke Walford)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Juni 2025

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Romantischer Surrealismus Surrealismus und Romantik | 2025

Anlässlich seiner Gründung vor 100 Jahren in Paris präsentiert die Kunsthalle über 150 internationale Ikonen wie Entdeckungen vor dem Hintergrund einer ihrer wichtigsten Wahl- und Geistesverwandtschaften: der deutschen Romantik.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
  1. Das Deckenbild: 34,80 m x 11,60 m = 404 m², Öl auf Leinwand
  2. Die Wandbilder haben eine Größe von insgesamt 214 m², Öl auf Leinwand.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK