Ydessa Hendeles: Death To Pigs in der Kunsthalle Wien / ARTinWORDS mcw casino app download mega casino in the world glory casino aviator mega cricket world casino cricket casino casino world glory casino bangladesh login mcw login casino mega casino world glory casino online top online casino in bangladesh jeetwin glory casino app download for android most play casino online casino bangladesh glory casino review glory casino app bangladesh r777 casino j9 casino casino live score battery casino tuuwa casino glory r777 casino login mcw live casino baji live casino glory casino login app baji casino house of fun slots casino mwc casino mega casino mcw mega casino download
0

Ydessa Hendeles: Death To Pigs über Zugehörigkeit, Entfremdung und soziale Ausgrenzung

Ydessa Hendeles, Crypt, Detail, 2016: Santos figure holding a candle, Italien, um 18. Jhd., Installationsansicht: The Power Plant, Toronto, 2017, Foto: Robert Keziere

Ydessa Hendeles, Crypt, Detail, 2016: Santos figure holding a candle, Italien, um 18. Jhd., Installationsansicht: The Power Plant, Toronto, 2017, Foto: Robert Keziere

Unzählige Gliederpuppen unterschiedlicher Größe sind in familiären Kleingruppen auf Kinderbänken aus dem frühen 19. Jahrhundert arrangiert. Eine rätselhafte hölzerne Armee, deren kollektiver Blick auf eine einzelne stehende Figur gerichtet ist. Befinden wir uns hier vor Gericht? Und worüber urteilt diese eingeschworene, wohl jahrhundertealte Gemeinschaft?
Die Installation „From her wooden sleep… [Aus ihrem hölzernen Schlaf…]“ (2013) bildet eines der Herzstücke der Ausstellung „Death to Pigs [Tod den Schweinen]“, in der die Künstlerin Ydessa Hendeles (* 1948) in aufwendigen Settings eine komplexe Reflexion über Zugehörigkeit, Entfremdung und soziale Ausgrenzung entfaltet.

Symbol des Rassismus

Der Titel der Installation ist dem 1895 von Florence K. Upton verfassten Kinderbuch „The Adventures of Two Dutch Dolls and a ‚Golliwogg‘ [Die Abenteuer zweier Grödner-Puppen und eines ‚Golliwoggs‘]“ entliehen, das von den nächtlichen Abenteuern zweier Gliederpuppen am Heiligen Abend erzählt. Der Golliwogg war der erste dunkelhäutige Protagonist in englischen Bilderbüchern und erlangte bei den Kindern eine Beliebtheit, die nur noch von der des Teddybären übertroffen wurde. Schließlich schloss die Figur sogar die Kluft zwischen Populär- und Hochkultur, indem sie den bekanntesten Satz aus Claude Debussys „Children's Corner Suite“ inspirierte. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Golliwogg jedoch zu einem viel diskutierten Symbol des Rassismus gegen Menschen afrikanischer Abstammung.

 

 

Autobiografische Prägung

„From her wooden sleep …“ ist – wie viele Werke der Kanadierin – autobiografisch geprägt. So kann Hendeles, Tochter von polnisch-stämmigen Holocaust-Überlebenden, den Stammbaum ihrer Familie bis in das Jahr 1520 zurückverfolgen – jenem Jahr, in dem auch die älteste der rund 150 versammelten Gliederpuppen hergestellt wurde (die jüngste stammt aus dem Jahr 1930). Auf ihre Mutter, eine Modistin, verweisen ebenfalls einige Exponate. Deren Fertigkeiten hatten ihr, da die Aufseherinnen in Ausschwitz Gefallen daran fanden, das Überleben ermöglicht. Gleichzeitig beschäftigt sich die Installation aber auch mit der Geschichte des Golliwogg. So sind nicht nur vier Exemplare des Kinderbuchs in Vitrinen aufgelegt, sondern auch Claude Debussys „Golliwogg Cakewalk“ zu hören. Mit an der Wand montierten Zerrspiegeln, führt Hendeles noch eine weitere Ebene ein: Ist unser Blick auf die Realität getrübt? Nehmen wir nur ein Zerrbild von dieser wahr?

 

Kuratieren als künstlerische Praxis

Die 1948 in Marburg geborene Kanadierin ist Kunsthistorikerin und -therapeutin, Kuratorin, Galeristin aber vor allem auch Sammlerin von kulturgeschichtlichen Artefakten und Objekten. Erst aus dieser Tätigkeit heraus trat Hendeles, die 1993 vom „ArtNews Magazine“ als eine der 50 wichtigsten Menschen in der Kunstwelt bezeichnet wurde, auch als Künstlerin in Erscheinung. Über die Zusammenführung von Objekten und Artefakten schafft sie zeitgenössische Fabeln, die von Repräsentation und Verfälschung, Aneignung und Angleichung sowie davon handeln, wie Gruppen- und Einzelidentitäten entstehen und welchen Konstruktionsprinzipien diese folgen.

 

 

Heraufbeschwörung des Wundersamen

Der Rundgang durch die Ausstellung beginnt mit zwei Erzählungen, die das Wundersame heraufbeschwören. In der Installation „Veronica’s Veil/Tigers‘ Tale“ (2016–2018) kontrastiert Hendeles einen Gegenstand der christlichen Legende und zwar die Erzählung vom Gesichtsabdruck, den Jesus auf dem Schweißtuch hinterließ, das ihm Veronika auf dem Kreuzgang reichte, mit der Geschichte des „kleinen schwarzen Sambo“. Das Kinderbuch, das 1899 von der Frau eines britischen Kolonialbeamten verfasst wurde, weist eine rassistische Färbung auf. Durch die ungewöhnliche Gegenüberstellung wirft Hendeles die Frage auf, wo eine Erzählung beginnt, wann sie kanonisch wird und welche Werte damit unbewusst weitertransportiert werden.

 

Schauriger Schlusspunkt

Schlusspunkt der Schau ist die titelgebende neunteilige Installation „Death to Pigs“ (2015/16). Der Titel spielt auf einen von Mitgliedern der Manson Family verübten Mord an, bei dem diese die Worte „Death to Pigs“ mit dem Blut der Opfer auf die Wände schmierten. Hauptfigur ist das Hausschwein, ein Tier, dessen Fleisch nicht nur im Judentum und dem Islam als unrein, sondern das auch als Metapher für negative menschliche Eigenschaften gilt. Hier entspinnt Hendeles eine psychologisch aufgeladene Meditation darüber, dass Ausgrenzung und Rassismus auch in Völkermord enden können. Schauriger Höhepunkt ist dabei ein Video, bei dem Schweine – zwar mit der Intention diesen einen möglichst schmerzfreien Tod zu ermöglichen - vergast wurden.

Kuratiert von Nicolaus Schafhausen

 

 

Ydessa Hendeles: ausgestellte Werke

  • Ydessa Hendeles, Veronica‘s Veil/Tigers‘ Tale [Veronikas Tuch/Tigers Erzählung], 2016–2018
  • Ydessa Hendeles, Blue Beard [Blaubart], 2016
  • Ydessa Hendeles, Crypt [Krypta], 2016
  • Ydessa Hendeles, From her wooden sleep ... [Aus ihrem hölzernen Schlaf …], 2013
  • Ydessa Hendeles, Canadian Child [Kanadisches Kind], 2009
  • Ydessa Hendeles, The Eagle and the Hare [Der Adler und der Hase], 2017
  • Ydessa Hendeles, The Dead Jumbo. [Der tote Jumbo.], 2011
  • Ydessa Hendeles, THE BIRD THAT MADE THE BREEZE TO BLOW [Der Vogel, der die Brise zum Wehen brachte], 2006–2011
  • Ydessa Hendeles, Predators & Prey (The Denslow‘s Mother Goose Project) [Jäger & Beute (Das Denslow Mother Goose Projekt)], 2005–2017
  • Ydessa Hendeles, Marburg! The Early Bird! [Marburg! Der frühe Vogel!], 2008–2016
  • Ydessa Hendeles, Death to Pigs (Tod den Schweinen), 2015/16

 

Ydessa Hendeles, Bilder

  • Ydessa Hendeles, Crypt, Detail, 2016: Santos figure holding a candle, Italien, um 18. Jhd., Installationsansicht: The Power Plant, Toronto, 2017, Foto: Robert Keziere
  • Ydessa Hendeles, From her wooden sleep …, 2013; Installationsansicht: Kunsthalle Wien 2018
  • Ausstellungsansicht: Ydessa Hendeles. Death to Pigs, Kunsthalle Wien 2018, Foto: Stephan Wyckoff: Detail aus THE BIRD THAT MADE THE BREEZE TO BLOW, 2006–2011, © Ydessa Hendeles, Courtesy die Künstlerin
  • Ydessa Hendeles, The Dead Jumbo., Detail, 2011, Ausstellungsansicht: Ydessa Hendeles. Death to Pigs, Kunsthalle Wien 2018, Foto: Stephan Wyckoff © Ydessa Hendeles, Courtesy die Künstlerin
  • Ydessa Hendeles, Canadian Child, 2009, Ausstellungsansicht: Ydessa Hendeles. Death to Pigs, Kunsthalle Wien 2018, Foto: Stephan Wyckoff © Ydessa Hendeles, Courtesy die Künstlerin
  • Ydessa Hendeles, From her wooden sleep…, Detail 2013, Ausstellungsansicht: Ydessa Hendeles. Death to Pigs, Kunsthalle Wien 2018, Foto: Stephan Wyckoff © Ydessa Hendeles, Courtesy die Künstlerin
  • Ydessa Hendeles, Crypt, Detail, 2016, Ausstellungsansicht: Ydessa Hendeles. Death to Pigs, Kunsthalle Wien 2018, Foto: Stephan Wyckoff © Ydessa Hendeles, Courtesy die Künstlerin
  • Ydessa Hendeles, Crypt, Detail 2, 2016, Ausstellungsansicht: Ydessa Hendeles. Death to Pigs, Kunsthalle Wien 2018, Foto: Stephan Wyckoff © Ydessa Hendeles, Courtesy die Künstlerin
  • Ydessa Hendeles, Prize, 2015: Detail aus Death to Pigs, 2015–2016, Ausstellungsansicht: Ydessa Hendeles. Death to Pigs, Kunsthalle Wien 2018, Foto: Stephan Wyckoff © Ydessa Hendeles, Courtesy die Künstlerin
  • Ydessa Hendeles, From her wooden sleep…, Detail einer Puppe, 2013, Ausstellungsansicht: Ydessa Hendeles. Death to Pigs, Kunsthalle Wien 2018, Foto: Stephan Wyckoff © Ydessa Hendeles, Courtesy die Künstlerin
  • Ydessa Hendeles, Princess (1964), 2015: Leslie Van Houten as Homecoming Princess, 1964; Animal Farm: A Fairy Story, George Orwell, 1945: Detail aus Death to Pigs, 2015–2016, Installationsansicht: Barbara Edwards Contemporary, Toronto, 2016, © Ydessa Hendeles, Courtesy die Künstlerin, Foto: Robert Keziere
  • Ydessa Hendeles, Blue Beard, 2016 © Ydessa Hendeles, Courtesy die Künstlerin, Foto: Robert Keziere

Weitere Beiträge zur Kunst der Gegenwart

20. November 2024
Jakob Lena Knebl, Cordula’s Sister, 2023 © Foto: Fabrice Gousset, VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Courtesy die Künstlerin, Galerie Loevenbruck, Paris

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessischen Museums in Darmstadt | 2024/25

Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata arrangieren die Sammlung in Darmstadt um und kreieren eine lustvolle Demokratisierung des Displays, das neues Staunen möglich macht.
18. November 2024
Katharina Grosse in Stuttgart 2025 © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Stuttgart | Kunstgebäude Stuttgart: Katharina Grosse Werke von den 1980ern bis heute, Skulpturen und In situ Arbeiten | 2025

Die Staatsgalerie Stuttgart widmet anlässlich der Großen Landesausstellung 2025 erstmals dem außergewöhnlichen, dreidimensionalen Werk von Katharina Grosse. Die Ausstellung im Kunstgebäude am Schlossplatz zeigt erstmals frühe Werke aus den 1980er Jahren bis hin zu neuesten Leinwandarbeiten, Skulpturen und In situ Arbeiten.
14. November 2024

Wien | mumok: Liliane Lijn Arise Alive | 2024/25

Liliane Lijn, 1939 in New York geboren und seit 1966 in London lebende Künstlerin, wird mit einer umfassenden institutionellen Einzelpräsentation gewürdigt. Lijn arbeitet seit über sechs Jahrzehnten an den Schnittstellen von bildender Kunst, Literatur und Wissenschaft.