0

Ferdinand Georg Waldmüller, Christtagmorgen Bescherung bei einer Bauernfamilie 1844

Ferdinand Georg Waldmüller, Christtagsmorgen, Detail, 1844, Öl auf Holz, 64,5 × 84,5 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2129)

Ferdinand Georg Waldmüller, Christtagsmorgen, Detail, 1844, Öl auf Holz, 64,5 × 84,5 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2129)

Christtagmorgen im Jahr 1844 bei einer niederösterreichischen Bauernfamilie – gemalt von Ferdinand Georg Waldmüller. Dieser ist ein herausragender Vertreter der österreichischen Genremalerei des Biedermeier. Ferdinand Georg Waldmüller übertraf seine Vorläufer, indem er gleichzeitig rührselige Motive mit sozialkritischem Unterton verband.

Vier Jahre vor der Revolution von 1848, die den Bauernstand wesentlich betraf1, schildert Waldmüller den freudvollen Morgen eines einfachen Haushalts. Die Kinder finden in ihren Schuhen Äpfel und Bänder. Voller Freude zeigen sie ihre Funde den Eltern, den Großeltern aber auch den Geschwistern. Ein Junge links hält einen leeren Schuh in der Hand und kratzt sich mit der anderen hinter dem Ohr. Warum er wohl keine Süßigkeit bekommen hat? Die Bewegungen wirken überzeugend, so dass die Figuren zu kleinen Gruppen zusammengefasst werden.

„„Das höchste, und zugleich das einzige Studium der Kunst ist die Gestalt des Menschen.“ 2 (Ferdinand Georg Waldmüller)

In der Ecke steht bereits ein Christbaum – noch mit wenigen Kerzen und Schleifen geschmückt. Der Brauch war 1812 von Fanny Arnstein aus Berlin nach Wien gebracht und zwei Jahre später vom Kaiserhaus aufgegriffen worden. Im ländlichen Bereich wurden noch bis ins frühe 20. Jahrhundert Krippen aufgestellt, die nur langsam vom Christbaum verdrängt wurden.

Erst wenige Jahre zuvor, 1841, hatte sich Ferdinand Georg Waldmüller der Genremalerei zugewandt.3 Der profilierte Porträtist und Landschaftsmaler sah in den Vertretern des Bauernstandes vorbildhaft agierende Personen, mit denen er sowohl Idyllen wie auch Gesellschaftskritik ausdrücken konnte. Zu den 1844 entstandenen Bildern zählt auch „Die Verehrung des heiligen Johannes“ (Wien Museum). Bürgerliche Tugenden wie Fleiß, Bescheidenheit, Rechtschaffenheit, Altenehrung, ein glückliches und zufriedenes Zusammenleben der Familien usw. zählen zu den bedeutendsten Mitteilungen des Wiener Malers.

„Es gibt keinen Styl in der Kunst, sondern nur eine Darstellung der Natur, die ewig wechselnd in ihren Erscheinungen, in allen Darstellungen derselben auch im Geiste der Unabhängigkeit allein richtig aufgefasst werden kann.“4 (Ferdinand Georg Waldmüller)

Ferdinand Georg Waldmüller, Christtagmorgen: Bilder

  • Ferdinand Georg Waldmüller, Christtagmorgen, 1844, Öl auf Holz, 64,5 x 84,5 cm Bez. u. l.: Waldmüller 1844 (Wien, Belvedere, Inv.-Nr. 2129 (Feuchtmüller-WV-Nr. 715)
  • Ferdinand Georg Waldmüller, Christtagmorgen, Detail, 1844, Öl auf Holz, 64,5 x 84,5 cm Bez. u. l.: Waldmüller 1844 (Wien, Belvedere, Inv.-Nr. 2129 (Feuchtmüller-WV-Nr. 715)

Weitere Beiträge zu Ferdinand Georg Waldmüller

9. August 2023
Ferdinand Georg Waldmüller, Die Letzte Ölung, Detail, 1846 (Belvedere, Wien, Foto Johannes Stoll)

Wien | Belvedere: Waldmüller und Alt Biedermeierliche Religiosität und Stadtansicht | 2023

Dem Belvedere erhält zwei Gemälde als Legate aus einer Privatsammlung: „Die Letzte Ölung“ von Ferdinand Georg Waldmüller und „Der schöne Brunnen vor der Frauenkirche in Nürnberg“ von Rudolf von Alt.
28. März 2023
Klimt, Kuss, Detail, 1908/09, Öl/Lw (Belvedere)

Wien | Oberes Belvedere: Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT „Betriebssystem“ der österreichischen Kunst | 2023–2025

Mehr als 500 Jahre österreichische Kunstgeschichte im Oberen Belvedere unter einem Dach. Die Neuaufstellung der Sammlung ist mehr als ein Überblick zur Stilentwicklung von Malerei und Skulptur, sondern thematisiert Künstler:innen in ihrem kulturellen und politischen Umfeld. Vom Mittelalter bis in die 1970er Jahre führt der Rundgang über völlig neu eingerichtete Räume – Neuentdeckungen inklusive!
14. Februar 2019
Peter Paul Rubens, Porträt der Clara Serena Rubens, Detail, um 1616, Öl auf Leinwand auf Holz (© LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna)

Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein zu Gast in der Albertina Rubens bis Makart, Arcimboldo bis Waldmüller

Zum 300. Geburtstag des Reichsfürstentums Liechtenstein sind die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein zu Gast in der Albertina: Arcimboldo, Rubens, Amerling, Waldmüller.
  1. 1848, so wurde gefordert, sollte der Bauernstand von der Abhängigkeit von den Grundherren befreit werden.
  2. Zitiert nach Ferdinand Georg Waldmüller, Andeutungen zur Belebung der vaterländischen bildenden Kunst, 1857, in: Arthur Roessler und Gustav Pisko, Ferdinand Georg Waldmüller. Sein Leben, sein Werk und seine Schriften (mit Werkverzeichnis), 2 Bde., Wien 1907, S. 7.
  3. Zur Genremalerei von Ferdinand Georg Waldmüller siehe: Sabine Grabner, Bilder aus dem Leben. Die Genremalerei bei Ferdinand Georg Waldmüller, in: Ferdinand Georg Waldmüller (Ausst.-Kat. Belvedere, 9.6.–11.11.2009), Wien 2009, S. 133–146.
  4. Ebenda, S. 72.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.