0

James Welling Grenzenlose Fotografie

James Welling, H1 (aus der Serie Hexachromes), 2005, 94.6 x 119.4 cm © James Welling, courtesy Marian Goodman Gallery

James Welling, H1 (aus der Serie Hexachromes), 2005, 94.6 x 119.4 cm © James Welling, courtesy Marian Goodman Gallery

James Welling (*1951) einfach als Fotografen zu bezeichnen, würde wahrlich zu kurz greifen. Der Amerikaner erforscht seit Mitte der 1970er Jahre das Medium und das Sehen. Sein in Serien entwickeltes Werk kennt keine stilistischen oder technologischen Grenzen. Die Ausstellung im Bank Austria Kunstforum präsentiert eine umfassende Auswahl an fotografischen Serien, Videos und Skulpturen, die den konzeptuellen Zugang des Fotokünstlers Welling belegen.

„Glass House“ (2006–2014) ist eine der bekanntesten Serie von James Welling. Über einen Zeitraum von neun Jahren hinweg fotografiert er mit Farbfiltern das Glass House von Philip Johnson und tauchte es in irreale Farbspektren.
Überhaupt hat es ihm der Architekt und Theoretiker angetan. Als Welling gefragt wurde, den Skulpturengarten des Museum of Modern Art zu fotografieren, sah er sich erneut einem Entwurf von Philip Johnson aus dem Jahr 1953 gegenüber. Inspiriert von historischen Aufnahmen des Gartens, in dem auch Tanzveranstaltungen stattfanden, und seinen Recherchen zu Photoshops RGB Farbkanälen schuf er digitale, abstrahiert wirkende Bilder, in denen er schwarz-weiß Aufnahmen von Tänzern (in Posen von Martha Graham und dem Ballets Russes) mit Fotografien von Gebäuden oder Bäumen überlagerte und digital einfärbte. Die „psychedelischen“ Bilder, wie er sie selbst nennt, bestehen aus drei bis vier Aufnahmen, die er in einem mehrmonatigen Prozess farbig verändert. Er möchte alle Farben von Photoshop verwenden, ja, sogar noch mehr, erzählte der Fotograf vor einigen Jahren. In Auseinandersetzung mit Werken der Avantgarde – Andrew Wyeth (beeinflusste Welling), Marcel Breuer, Merce Cunningham, Philip Johnson u.v.m. – und allen Möglichkeiten des Fotografierens von analog zu digital bis kameralos entstand seit den 1970er Jahren ein komplexes Werk, das erstmals in Österreich in einer institutionellen Ausstellung zu sehen ist.

Kuratorin: Heike Eipeldauer

Biografie von James Welling (* 1951)

1951 in Hartford, Connecticut, USA geboren.
1969–1971 Studium bei Gandy Brodie, John Stevenson, Connie Fox und Robert Tharsing an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh.
1971 Welling wechselte zum California Institute of the Arts und setzte sein Studium bis zum Master bei Wolfgang Stoerchle und John Baldessari fort. Dort lernte er unter anderem Dan Graham, William Wegman und Joan Jonas kennen. Weitere enge Freunde bei Cal Arts waren Marcia Resnick, Suzanne Lacy, David Salle und Matt Mullican.
1995–2016 Leitung der Abteilung Fotografie an der University of California, Los Angeles
2012 Gastprofessor für Fotografie an der Princeton University
2014 erhielt den Infinity Award vom International Center of Photography, New York
2016 Welling wurde der Julius Shulman Institute Excellence Preis für Fotografie verliehen.

James Welling: Bilder

  • James Welling, Hands #3 (aus der Serie Hands, 1974/75), 1975 © James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London
  • James Welling, #A259 (aus der Serie Diary of Elizabeth and James Dixon (1840/41)/Connecticut Landscapes, 1977–1986), 1978 © James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London
  • James Welling, B91 (aus der Serie Aluminium Foil, 1980/81), 1980 © James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London
  • James Welling, Wreckage (aus der Serie Drapes, 1981), 1981 © James Welling, courtesy Maureen Paley, London
  • James Welling, Otego, New York (aus der Serie Railroad Photographs, 1987–2000), 1990 © James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London
  • James Welling, Ravenstein 6 (aus der Serie Light Sources, 1977–2005), 2001, 67.9 x 83.2 cm © James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London
  • James Welling, Paris (aus der Serie Light Sources, 1977–2005), 1996, 67.9 x 83.2 cm © James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London
  • James Welling, IRMB (aus der Serie Degrades, 1986–2006), 2002, 50.8 x 61 cm © James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London
  • James Welling, H1 (aus der Serie Hexachromes), 2005, 94.6 x 119.4 cm © James Welling, courtesy Marian Goodman Gallery
  • James Welling, Torso 3-6 (aus der Serie Torsos, 2005–2008), 2005–2008 © James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London
  • James Welling, G19BC (aus der Serie Fluid Dynamics, 2009–2012), 2012 © James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London
  • James Welling, Meridian 0808 (aus der Serie Meridian, 2014), 2014 © James Welling, courtesy Regen Projects, Los Angeles
  • James Welling, Two Trees (aus der Serie Wyeth, 2010–2015), 2010, 39.1 x 59.7 cm © James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London
  • James Welling, Olson House in Snow (aus der Serie Wyeth, 2010–2015), 2010, 39.7 x 59.7 cm © James Welling, courtesy Regen Projects, Los Angeles
  • James Welling, 0775 (aus der Serie Glass House, 2006–2014), 2006, 83.8 x 126 cm © James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London
  • James Welling, 0154 (aus der Serie Glass House, 2006–2014), 2015 © James Welling, courtesy Regen Projects, Los Angeles
  • James Welling, 0481 (aus der Serie Oak Tree, 2012–2014), 2013 © James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London
  • James Welling, 4176 (aus der Serie Choreograph, 2014–2017), 2015 © James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London
  • James Welling, 0123 (aus der Serie Choreograph, 2014–2017), 2015 © James Welling, courtesy David Zwirner, New York/London
  • James Welling, Seascape, 2017, Video still © James Welling
  • James Welling, Courtesy the artist and David Zwirner, New York/London, Photo by Jason Schmidt

Weitere Beiträge zur Fotografie

21. März 2024
Francesca Woodman – Julia Margaret Cameron

London | National Portrait Gallery: Francesca Woodman – Julia Margaret Cameron Porträts zum Träumen | 2024

Mehr als 150 seltene Vintage-Prints verbinden die Karrieren beider Künstlerinnen – und offenbaren neue Sichtweisen auf ihre Arbeit und die Art und Weise, wie fotografische Porträts im 19. und 20. Jahrhundert geschaffen wurden.
13. Februar 2024
Tina Modotti, Gitarre, Patronengürtel und Sichel, 1927

Paris | Jeu de Paume: Tina Modotti Fotografin & Revolutionärin | 2024

Vintage-Abzüge & zeitgenössische Abzüge der 1970er Jahre, incl. Zeitschriften mit Modotti-Veröffentlichungen zeigen, wie die Fotografin das Bewusstsein ihrer Zeitgenoss:innen schärfen wollte.
1. Februar 2024
Kathrin Sonntag, Dinge im Hintergrund #4, 2022, Inkjet Print (© Kathrin Sonntag, Courtesy Kadel Willborn, Düsseldorf und die Künstlerin)

Düsseldorf | Kunstpalast: Size Matters. Größe in der Fotografie Bedeutungswandel durch Größenverschiebung | 2024/25

Vom Thumbnail zum Großbild: Werke vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart werfen Fragen nach den Konsequenzen von Größe für die Wahrnehmung und den Umgang mit fotografischen Bildern auf.
28. Januar 2024
Jeff Wall, Milk, 1984, Detail

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Jeff Wall Inszenierte Fotografie | 2024

Die Fondation Beyeler widmet 2024 dem kanadischen Künstler Jeff Wall (*1946) eine umfangreiche Einzelausstellung. Es handelt sich dabei um die erste Werkschau des Künstlers in der Schweiz seit zwei Jahrzehnten. Wall hat seit den späten 1970er Jahren maßgeblich zur Etablierung der Fotografie als eigenständiges Bildmedium beigetragen und gilt als Begründer der „inszenierten Fotografie“.
21. Dezember 2023
Gregory Crewdson, Untitled, From the series: Twilight, 1998–2002, Digital pigment print (ALBERTINA, Wien. Permanent loan - Kerry Propper, Art Invest II LLC © Gregory Crewdson)

Wien | Albertina: Gregory Crewdson Abseits des amerikanischen Traums | 2024

Die Albertina zeigt neun, in den letzten dreieinhalb Jahrzehnten entstandene und seriell konzipierte Werkgruppen Gregory Crewdsons: „Early Work“ (1986–1988) mit „Twilight“ (1998–2002), „Beneath the Roses“ (2003‒2008), „Cathedral of the Pines“ (2013–2014) und „An Eclipse of Moths“ (2018–2019), „Eveningside“ (2021–2022)
6. Dezember 2023
Aenne Biermann, Kind mit Tasse (Magdalene Engels), um 1930, Silbergelatineabzug auf Fotopapier, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, erworben 2022 aus Mitteln der Museumsstiftung Baden-Württemberg, Sammlung Dietmar Siegert.

Stuttgart | Staatsgalerie: Avantgarde-Fotografie der 1920er und 1930er Jahre Neues Sehen, Neue Sachlichkeit und Bauhaus. Neuerwerbungen aus der Sammlung Siegert | 2024/25

Erstmals präsentiert die Staatsgalerie Stuttgart eine umfassende Auswahl aus der 2022 erworbenen Sammlung Dietmar Siegert mit über 200 Originalabzügen von Hauptvertreter:innen des Neuen Sehens, der Neuen Sachlichkeit und des Bauhauses.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.