0

Kunsthalle Mannheim: Henri Laurens. Wellentöchter Späte Werke des französischen Bildhauers

Henri Laurens, Deux Ondines [Zwei Undinen], 1934, Bronze, 75 x 159 x 48 cm (Hamburger Kunsthalle, erworben 1961 Foto: Elke Walford © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn 2018)

Henri Laurens, Deux Ondines [Zwei Undinen], 1934, Bronze, 75 x 159 x 48 cm (Hamburger Kunsthalle, erworben 1961 Foto: Elke Walford © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn 2018)

Die Kunsthalle Mannheim erwarb 1959 den vierten Guss seiner „Sirène [Sirene]“ (1945) und ehrte damit den fünf Jahre zuvor verstorbenen, berühmten französischen Bildhauer und Plastiker Henri Laurens (1885–1954). Henri Laurens gehörte zum Kreis der Kubisten um Georges Braque und Pablo Picasso. Zunächst als Steinmetz und Dekorbildhauer ausgebildet, schuf der häufig als zurückhaltend und bescheiden beschriebene Pariser Künstler ein ebenso opulentes wie vielgestaltiges Werk, dessen besonderer Charakter im Fokus der monografischen Ausstellung steht. Die Mannheimer Werkschau umfasst rund 60 Skulpturen aus allen Schaffensphasen Henri Laurens‘. Ergänzt werden sie durch zirka 50 Druckgrafiken, Zeichnungen und Künstlerbücher des Plastikers, die als wegweisende und stete Begleiter seines bildhauerischen Schaffens interessante Einblicke gewähren.

Die Ausstellung legt den Fokus auf Laurens‘ reifes Werk, dessen figurative Gestalten ab 1932 an Fülle und Volumen gewinnen. Sie sind charakterisiert durch fließende Linienführung und erstaunliche Raumpräsenz. Der Ausstellungstitel „Wellentöchter“ verweist auf Laurens‘ inhaltliche Neigung zum Sujet der Meereswesen und charakterisiert gleichzeitig seine innovative Position auf dem Weg zur abstrahierten Naturinterpretation in der Skulptur. Um die Mannheimer Bronze „Sirene“ (1945) versammeln sich ausgewählte, teils großformatige Skulpturen wie die „Undinen“, „Die Welle“ und „Sirenengruppe“, die ebenfalls dieser Werkreihe entstammen.

Der üppigen Formenvielfalt des reifen Werks steht das geometrisch anmutende und streng konstruierte Frühwerk gegenüber: Inspiriert durch den Kontakt zur Pariser Avantgarde und zum Kubismus überträgt Laurens die gewonnen Erkenntnisse der Malerei auf die Plastik und analysiert ihre Wechselwirkung mit dem umgebenden Raum. So bekannte er: „Die Skulptur atmet und braucht Luft zum Atmen. Der Raum, der sie umgibt, gehört ihr.“ Klingt das nicht wie eine Vorwegnahme von Alberto Giacomettis Raumkonzept? Das kostbare Mannheimer Frühwerk „Frau mit Fächer“ wird begleitet von diversen Figurendarstellungen und Stillleben, u.a. von einer seiner frühesten Kreationen, der fragilen Holzkonstruktion „Der Clown“.

 

 

Die Schau „Henri Laurens – Wellentöchter“ bildet den Auftakt des Ausstellungsjahres 2019, das ganz im Zeichen der französischen Moderne steht und mit der Herbstausstellung „Inspiration Matisse“ (27.09.2019 –19.01.2020) einen Höhepunkt feiert. Mit dem Frankreich-Schwerpunkt 2019 knüpft die Kunsthalle Mannheim bewusst an ihre Wurzeln an und reflektiert ihre historisch gewachsene Sammlung. Die geistige Nähe zu Frankreich prägt das Kunstmuseum seit seiner Gründung. Das bedeutendste Werk der Sammlung ist Edouard Manets „Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko“ (1868-69), welches bereits 1910 vom damaligen Direktor Fritz Wichert erworben wurde. Seit den 1950er Jahren wurde der Sammlungsschwerpunkt der französischen Plastik des 20. Jahrhunderts stetig ausgebaut. Die „Sirene“ und „Frau mit Fächer“ sind zwei Herzstücke der umfangreichen Skulpturensammlung und gleichzeitig herausragende Hauptwerke aus verschiedenen Schaffensphasen von Henri Laurens.

Quelle: Pressetext

 

Kunsthalle Mannheim: Henri Laurens. Wellentöchter: Ausstellungskatalog

Mit Beiträgen von Arie Hartog, Elisabeth Lebon, Christa Lichtenstern, Anne-Sophie Pieper und Veronika Wiegartz
146 Seiten, 130 farbige Abbildungen, gebunden
ISBN 978-3-86832-483-9
Wienand Verlag

 

Kunsthalle Mannheim. Henri Laurens: ausgestellte Werke

  • Henri Laurens, Le clown [Der Clown], 1915, Holz, bemalt, 51,50 x 29,50 x 22,50 cm (Lehmbruck Museum, Duisburg)
  • Henri Laurens Fémme à l’éventail [Frau mit Fächer], 1921, Terrakotta, 41 x 30 x 11 cm (Kunsthalle Mannheim, Erworben aus Mitteln der Wilhelm Müller-Stiftung, Mannheim, 1985)
  • Henri Laurens, Femme au miroir [Frau mit Spiegel], um 1929, Bronze, 34,5 x 15 x 10 cm (Galerie Michael Haas Zürich, Foto: ©Sotheby’s 2016)
  • Henri Laurens, Deux Ondines [Zwei Undinen], 1934, Bronze, 75 x 159 x 48 cm (Hamburger Kunsthalle, erworben 1961 Foto: Elke Walford © Hamburger Kunsthalle)
  • Henri Laurens, La mère [Die Mutter], 1935, Bronze, 59 x 30 x 39 cm (Museum Frieder Burda, Baden-Baden)
  • Henri Laurens, Femme allongée [Liegende Frau], um 1936, Gouache auf Karton, 14 x 29,50 cm (Privatsammlung Hamburg)
  • Henri Laurens, Pamela, 1943, Bronze, 11,5 x 29,2 x 12,7 cm [Privatsammlung Bremen (Georg Abegg))
  • Henri Laurens, La sirène [Die Sirene], 1945, Bronze, 115 x 51,70 x 75 cm (Kunsthalle Mannheim)
  • Henri Laurens, Blatt 228.14 aus: Lucien de Samosate: Dialogues [Lukian von Samosata: Gespräche], 1951, Farbholzschnitt, 41 x 30,1 cm, Hg.: Tériade, Paris, Editions Verve (Gerhard-Marcks-Stiftung, Bremen)
  • Henri Laurens, Amphion, 1952, Bronze, 226 x 67 x 67 cm (Lehmbruck-Museum, Duisburg)

Weitere Beiträge zur Klassischen Moderne

23. Februar 2025
Ervin Baktay, Amrita zeichnet, Simla, 1927, Moderne Kopie aus Gelatine-Sonnenlichtpapier, Vergrößerung (HFA_ Ad. 5756.4.195)

Delhi | Jaipur House: Sher-Gil und Baktay Fotografien und Dokumente einer indisch-ungarischen Familie | 2025

Umrao Sher-Gil als Fotograf, Amrita Sher-Gil als Malerin und Ervin Baktay als Kunsthistoriker und Indologe führten ein kreativ-künstlerisches Leben. Die Ausstellung in Delhi präsentiert das Leben der Familie sowie die miteinander verflochtenen kreativen und wissenschaftlichen Tätigkeiten.
8. Februar 2025
Le Corbusier (Charles-Edouard Jeanneret), Unité d’Habitation Marseille, Holzmodell, 111 × 101 × 48 cm (Fondation Le Corbusier © 2025, ProLitteris, Zurich)

Bern | Zentrum Paul Klee: Le Corbusier Die Ordnung der Dinge | 2025

Das Zentrum Paul Klee rückt das plastische Denken und Entwerfen Le Corbusiers ins Zentrum. Das vor der Architektur steht im Zentrum: das künstlerische Experiment im „Atelier der geduldigen Forschung“; das Herantasten an die architektonische Form in Studien und Plänen; die künstlerische Auseinandersetzung mit Farbe und Form, Komposition und Raum – und die Quellen, die in den Prozess einfließen: von Fundstücken am Strand bis zur Architektur der Antike.
28. Januar 2025
Djanira da Motta e Silva, Três Orixás, 1966, Öl auf Leinwand, 130,5 x 195,5 cm (Pinacoteca do Estado de São Paulo, São Paulo)

London | Royal Academy of Art: Geburt der Moderne in Brasilien Kulturen, Idetitäten und Landschaften | 2025

Die Ausstellung bietet einen erweiterten Einblick in die brasilianische Moderne und zeigt Werke von Künstler:innen, die bislang wenig Beachtung fanden, darunter Tarsila do Amaral und Anita Malfatti, die Autodidakten Alfredo Volpi und Djanira da Motta e Silva, der afrobrasilianische Künstler Ruben Valentim und der Performancekünstler Flávio de Carvalho.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest