London | Tate Modern: Ana Mendieta

Ana Mendieta, Imágen de Yágul, Mexico 1973 (© The Estate of Ana Mendieta Collection, LLC. Licensed by DACS)
Ana Mendieta (1948–1985) ist vor allem für ihre „Silueta“-Serie (ab 1973) bekannt, in der sie die An- und Abwesenheit des menschlichen Körpers unter Verwendung verschiedener natürlicher Materialien wie Feuer, Wasser und Blumen untersuchte. Diese ephemeren Arbeiten hielt sie fotografisch und filmisch fest. Die Ausstellung in der Tate Modern zeigt viele von Ana Mendietas ikonischen Werke neben neu überarbeiteten Filmen, frühen Gemälden und späten Skulpturen, von denen viele noch nie in Großbritannien zu sehen waren. Die Ausstellung setzt sich auch außerhalb der Galerieräume fort und widmet sich Mendietas tiefer Beziehung zur Natur.
Ana Mendieta
Großbritannien | London
Tate Modern
9.7.2026 – 10.1.2027
Ana Mendieta in London 2026
Die in Kuba geborene US-amerikanische Künstlerin Ana Mendieta war in den 1970er und frühen 1980er Jahren aktiv und stellte in ihren Arbeiten tiefgreifende Fragen zu Vertreibung und Identität, die auch heute noch von großer Aktualität sind. Diese Ausstellung, die erste umfassende Werkschau in Großbritannien seit über zehn Jahren, beleuchtet Mendietas bahnbrechende Praxis und bestätigt ihren Status als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.
Ihr ihrer „Silueta“-Serie verwendete Ana Mendieta eine Typologie abstrahierter weiblicher Formen, mit der sie auf eine „allgegenwärtige weibliche Kraft“1 zugreifen wollte. Bei ihren Arbeiten in Iowa und Mexiko schnitzte und formte sie ihre Figur in die Erde: mit erhobenen Armen, um die Verschmelzung von Himmel und Erde darzustellen; im Wasser schwimmend, um den schmalen Raum zwischen Land und Meer zu symbolisieren; oder mit erhobenen Armen und geschlossenen Beinen, um eine wandernde Seele darzustellen. Diese Körperspuren wurden aus verschiedenen Materialien geformt, darunter Blumen, Äste, Moos, Schießpulver und Feuer, gelegentlich kombiniert mit Tierherzen oder Handabdrücken, die sie direkt in den Boden brannte.
Bis 1978 wichen die „Siluetas“ antiken Göttinnen, die in Fels gehauen, aus Sand geformt oder in Lehmbetten eingraviert waren. Mendieta schuf eine Gruppe dieser Werke, die „Esculturas Rupestres [Felsskulpturen]“, als sie 1981 nach Kuba zurückkehrte. In natürlich geformten Kalksteingrotten in einem Nationalpark außerhalb Havannas, wo einst indigene Völker lebten, schnitzte und bemalte sie abstrakte Figuren, die sie nach Göttinnen der Taíno- und Ciboney-Kulturen benannte. Mendieta wollte, dass diese Skulpturen von zukünftigen Parkbesuchern entdeckt würden, doch durch Erosion und die veränderte Nutzung des Gebiets wurden viele letztendlich zerstört. Obwohl einige dieser Werke entdeckt wurden, leben die „Rupestrian Sculptures“, wie zuvor die „Siluetas“, für die meisten Betrachter:innen nur in Mendietas Filmen und Fotografien weiter. Sie sind eindringliche Dokumente der Versuche der Künstlerin, „einer universellen Energie auf die Spur zu kommen, die alles durchdringt: vom Insekt zum Menschen, vom Menschen zum Gespenst, vom Gespenst zur Pflanze, von der Pflanze zur Galaxie.“2
Quelle: Tate Modern, London
Bilder
- Ana Mendieta, Imágen de Yágul, Mexico 1973 (© The Estate of Ana Mendieta Collection, LLC)
